444 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Hypotheken: M. 175 000, wovon M. 30 000 zu 4¼ %, M. 145 000 zu 5 % verzinsl. sind, kündbar aob 1./10. 1905 beiderseits mit 6 Monate Frist. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 8000), Rest Super-Div. bezw. zu Spec.-R.-F. etc. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstückskto 196 000, Gebäude 224 213, Maschinen u. Geräte 324 515, Modelle 31 483, elektr. Lichtanlage 7421, Patente u. Gebrauchsmuster. schutzkto 2000, Geschäftsutensilien 8443, Pferde u. Geschirr 3502, Anschlussgeleis 5342, Feuerversich. 582, Dachplattenfabrik Teutschenthal 24 000, Debitoren 192 657, Kassa 216l, Wechsel 2973, Materialien 246 340, Verlust 9188. Passiva; A.-K. 1 000 000, Hypoth. 175 000, Kreditoren 101 866, Delkrederekto 3960. Sa. M. 1 280 826. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 5191, Handlungsunkosten 11 822, Löhne 138 736, Gehälter 45 507, Kohlen 13 016, Inval.- u. Krankenkasse 7482, Reklame 574), Reisekosten 8021, Versich. 1075, Unkosten 3581, Steuern 9127, Abschreib. 38 147. — Kredit: Vortrag 418, Bruttogewinn 266 947, Zs. u. Diskonto 130, R.-F. 10 774, Verlust 9188. Sa. M. 287 458. Kurs Ende 1900–1901: 94, 51 %. Zugelassen M. 1 000 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 900 000 durch Leop. Friedmann in Berlin am 21./2. 1900 zu 130 %; erster Kurs am 27./2. 1900: 131 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1898/99–1900/1901: 10, 8, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Krebs, Paul Erdmann. Prokurist: Kfm. Paul Siegmeier. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Leop. Friedmann, Rechtsanwalt Arthur Grau, Berlin; Ing. und Fabrik-Dir. Herm. Seiffert, Fabrik-Dir. Herm. Steinke, Justiz-Rat Alb. Herzfeld, Halle a. S. Zahlstelle: Berlin: Leop. Friedmann. Wagenbauanstalt u. Waggonfabrik für elektrische Bahnen (vormals W. C. F. Busch) Aktien-Gesellschaft in Hamburg mit Zweigniederlassung in Bautzen. Gegründet: 1./10. 1896. Letzte Statutänd. v. 28./8. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Übernahme der unter der Firma W. C. F. Busch in Hamburg-Eimsbüttel betriebenen Wagen- und Waggonfabrik ab 1. Okt. 1896 im Gesamtwerte von M. 453 726 in M. 146 500 Hypoth., M. 4050 Rentenkapital, M. 298 000 Aktien und M. 5177 bar, sowie Übernahme der ab 19. Juni 1896 von der Maschinenfabrik Melzer & Co. Kommandit-Ges. in Bautzen daselbst betriebenen Fabrik im Werte von M. 568 064 in M. 268 300 in Hypoth., M. 299 000 in Aktien und M. 765 in bar. Zweck: Bau u. Verwertung aller Arten Wagen u. Waggons, insbesondere für elektr. Bahnen u. auch für Vollbahnen, dann aller für Elektr.-Werke u. elektr. Betriebe erforderlichen Ar- tikel, endlich auch Herstellung u. Verwertung von Feuer- u. Dampfspritzen, verwandten und ähnlichen anderen Geräten und Apparaten, Maschinenbau und Metallgiesserei, Her- stellung der erforderlichen Modelle und ihre Veräusserung. Neuerdings wurde der Bau von Automobilwagen aufgenommen. In Bautzen sind bedeutende Neubauten und Neu- einrichtungen getroffen, deren vollständige Fertigstellung erst im Geschäftsjahre 1900/1901 stattfand. Die Ges. ist, hauptsächlich im Interesse der Erweiterung ihres Absatzgebiets, mit zus. M. 869 875 an folgenden Unternehmungen beteiligt: George F. Milnes & Co., Lim., Birkenhead Hadley, England; Haupt- und Residenzstädtische Verkehrsunter- nehmungs-A.-G., Budapest; Motorfahrzeug- und Motorenfabrik, Berlin; Industrie-Syn- dikat zur wirtschaftlichen Erschliessung von Kiaotschou und Hinterland. Durch Ver- bindung der Ges. mit anderen notleidend gewordenen Instituten (vor allem der Credit- anstalt f. Ind. u. Handel in Dresden, bei der die Ges. einen Acceptkredit von M. 1 000 000 genoss, mit der A.-G. Elektricitätswerke vorm. O. L. Kummer in Dresden, von der die Ges. M. 300 000 für gelieferte Waren zu fordern hat, und der obengenannten Motor- fahrzeug- und Motorenfabrik in Berlin, die ihr Kapital zus.gelegt und eine Zuzahlung auf jede Aktie eingefordert hat, wobei die Ges. bei M. 220 000 Beteiligung M. 160 000 auf ihren Aktienbesitz abschreiben musste), weniger durch die Verschlechterung der Geschäftslage ist die Ges. in finanzielles Missgeschick geraten, zu dessen Beseitigung die G.-V. v. 28./8. 1901 die unter Kapital genannten Beschlüsse fasste. Kapital: Stand ult. Sept. 1900: M. 3 500 000 in 3500 Aktien (Nr. 1–3500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 7./2. 1898 um M. 500 000 in 500, ab 1./4. 1898 div- ber. Aktien à M. 1000, wovon M. 250 000 den Aktionären 11.–19. März 1898 zu 110 % angeboten wurden; ferner erhöht lt. G.-V.-B. v. 24. April 1899 um M. 1 000 000 in 1000 ab 1. Okt. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von der Dresdner Creditanstalt zu 110 %, angeboten M. 750 000 den Aktionären 2:1 vom 10.–25. Mai 1899 zu 115 %. (Das erzielte Agio floss mit M. 84 000 in den R.-F.) Neuerliche Erhöhung des A.-K. l. G.-V.-B. v. 28. Mai 1900 um M. 1 000 000 (auf M. 3 500 000) in 1000 neuen Aktien à M. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1899/1900, ab 1. Okt. 1900 voll div.-ber., übernommen von der