Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 445 Dresdner Creditanstalt zu 108 %, angeboten den Aktionären 19. Juni bis 3. Juli 1900 zu 115 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1. April 1900; auf 5 alte Aktien entfielen 2 neue. (Das erzielte Agio floss mit M. 58 300 in den R.-F.) Die G.-V. v. 28./8. 1901 beschloss zur Sanierung des, wie oben auseinandergesetzt, in finanzielle Schwierigkeiten geratenen Unternehmens Herabsetzung des A.-K. um höchstens . Dieselbe hat in der Weise zu erfolgen, dass von je 5 einzureichenden Aktien eine mit einem entsprechenden Stempelaufdruck versehene Aktie zurückgegeben wird und die weiteren 4 Aktien vernichtet werden. (Frist bis 30./9. 1901, verlängert bis 31./1. 1902.) Den Aktionären ist ferner anheimgestellt worden, durch bare Zuzahlung von 33 % die Zus. legung derjenigen Aktien, für welche die Zuzahlung erfolgt, zu vermeiden. Die Zuzahlung erfolgt unter der Bedingung, dass die Zuzahlungen insgesamt mind. M. 700 000 erreichen und hatte bis 16./9. 1901 zu geschehen und wurden bis zu diesem Termin auf 3019 Aktien M. 1 006 333 zugezahlt. Die Sanierung ist somit gesichert. Hypotheken: M. 418 850 und zwar: I. Hamburg-Eimsbüttel: M. 108 jährl. Rente, abzulösen mit M. 4050, ferner M. 146 500, mit 4 % verzinslich, zus. M. 150 550; seitens der Gläubiger nicht vor dem 1. Okt. 1901, seitens der Schuldner halbjährl. kündbar. II. Bautzen: M. 6300 mit 3¾ % verzinslich, M. 262 000 mit 4 % verzinslich, zus. M. 268 300; mit halbjährl. Kündigung rückzahlbar. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 7½ % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (neben M. 1500 jährlichen Fixum für jedes Mitglied), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstücke Hamburg 131 000, do. Bautzen 59 271, Gebäude Hamburg 166 057, do. Bautzen 713 837, Wasserkraft 30 000, Maschinen 403 897, Werkzeuge u. Kleinmaschinen 173 543, Inventar 41 254, Gespannhaltungsutensilien 12 113, Modelle 1, Strassenanlage 66 768, Brücken-, Damm-, Geleise- u. Bahnbaukto 93 891, Ver- sicherung 9297, Lagerbestände, fertige u. halbfertige Fabrikate 1 139 171, Effekten 3939, Kassa 148 857, Wechsel 3786, Konsortialbeteiligungen 869 875, Zs. 42 561, Fabrikationskto 2400, Betriebsunkostenkto 304, Avale, Kautionen 10 820, Debitoren 1 296 077. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Hypoth. Hamburg 150 550, do. Bautzen 268 300, R.-F. 188 104, Rückstell.-Kto für Börsenspesen auf Einführung von Aktien 6000, Tratten 1 000 000, alte Div. 360, Avale 10 820, Steuern 10 596, Generalunkosten 6000, Kreditoren 140 091, Reingewinn 137 905. Sa. M. 5 418 728. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 58 300, Handlungs- u. Betriebsunkosten, Gehälter, Reisekosten, Spesen, Zs., Reparaturen etc. 211 972, Heizungs- u. Brennmaterialien 30 184, Abschreib. 75 552, Reingewinn 137 905. – Kredit: Vortrag 7312, Agio von jungen Aktien 58 300, Geschäftsgewinn 448 302. Sa. M. 513 915. Gewinn-Verwendung: R.-F. 6029, Tant. 8592, Div. 120 000, Vortrag 3283. Kurs Ende 1898–1901: In Berlin: 140.25, 132.75, 80.60, – %. – In Dresden: 140.50, 132, 81.50, – %. – Aufgelegt am 16./6. 1898 zu 132.50 %. Nur die Aktien Nr. 1–2500 werden gehandelt und zwar v. 1./10. 1901 ab einschl. Div.-Schein für 1900/1901 franko Zinsen. Die Notierung der nachgezahlten bezw. zus. gelegten Aktien an der Berliner u. Dresdner Börse soll ungesäumt nachgesucht werden. Dividenden 1896/97–1899/1900: 7, 9, 9, 4 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Der Vorbesitzer Busch hat die Hypothek von M. 146 500 erworben und mit der- selben dafür Garantie bestellt, dass das Hamburger Etablissement in den drei ersten Geschäftsjahren ein Jahreserträgnis von je M. 50 000 liefert. Direktion: Ing. Wm. Busch, Hamburg; Wilh. Kellermann, Bautzen. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Dr. Getz, Dresden; Stellv. W. C. F. Busch, Fabrik-Dir. G. J. Fischer, Hamburg; Gen.-Konsul F. Wiedemann, Fabrik-Dir. Georg Marwitz, Dresden; Dir. Max Meyer, Berlin. Prokuristen: D. J. L. Sinram, Albin Motschmann, Bautzen; Wilh. Mentzen, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Gesellschaftskasse, früher auch Berlin: Berliner Bank. J. Banning, Actien-Gesellschaft in Hamm i. Westf. Gegründet: 25./3. 1899. Letzte Statutänd. v. 4./8. 1900 u. 2./4. 1901. Gründer: Heinr. Banning, Max Gerson, Carl Mehrmann, Hamm i. Westf.; Felix Banning, Düren; Bank-Dir. S. Feist, Berlin. Heinr. Banning hat in die A.-G. die von ihm unter der Firma „J. Banning“ zu Hamm betriebene Maschinenfabrik, mit sämtlichen Aktiven und Passiven nach Stand vom 30. Juni 1898 eingebracht und zwar: Grundstücke und Gebäude für M. 390 000 (Taxe M. 393 023), Maschinen, Gerätschaften, Inventar etc. für M. 360 910 (Taxe M. 408 680), Vorräte an Materialien und Fabrikaten M. 84 135, Debitoren M. 161 925, Kassa M. 39 224, Effekten M. 5800 und Feuerversich.-Prämien M. 1000, zus. M. 1 042 996; dagegen standen M. 42 996 Kreditoren, sodass ein Überschuss von M. 1 000 000 verblieb, wofür der Vor- besitzer 1000 Aktien der Ges. à M. 1000 erhalten hat.