446 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Erwerb, Fortführung und Vergrösserung der unter der Firma J. Banning zu Hamm bestehenden Maschinenfabrik, Fabrikation von Maschinen, Werkzeugen, Gerätschaften und anderen Gegenständen aus Eisen und anderen Metallen, Gewinnung und Verarbeitung der dabei zur Verwendung kommenden Rohstoffe jeder Art, Handel mit solchen Gegen- ständen, Ausführung von Konstruktionen und Bauten. Die Fabrik betreibt als Specialität die Herstellung von Dampfhämmern und Walzwerkseinrichtungen. Die Grundstücke hatten urspr. eine Grösse von 16 524 qm; von der Ges. wurden 5666 am hinzuerworben, sodass die Ausdehnung der Terrains nunmehr 22 190 qm beträgt. Die Gebäude bedecken einen Flächenraum von ca. 6000 qm und sind zum grössten Teile in den letzten Jahren neu errichtet bezw. vollständig umgebaut worden. Dieselben be. stehen zur Hauptsache aus Giesserei, Schmiede, Kesselhaus, Maschinenhaus, Werkstätte für Bearbeitungsmaschinen, Montierwerkstätte, Modellschuppen u. Wohnhaus mit Bureau. Das Etablissement ist mit elektr. Anlage versehen und hat direkten Anschluss an die Köln-Mindener Eisenbahn. Der Umsatz pro 1899/1900 betrug M. 836 000, für 1900/1901 nicht angegeben. Arbeiter. zahl ca. 200. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien (Nr. 1–1100) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstück 155 000, Gebäude 347 367, Maschinen 399 697, Werkzeuge u. Utensilien 62 328, Inventar 2023, Pferde u. Wagen 1, Modelle 30 000, Zeich. nungen 1, Feuerversich. 4312, Debitoren 143 203, Warenvorräte 127 533, Kassa 2325, Effekten 5600. Passiva: A.-K. 1 100 000, Kreditoren in lauf. Rechnung 58 895, R.-F. I 12 522, do. II 15 000, Düsseldorfer Ausstellungs-F. 2007, Unterst.-F. 6046, Gewinn 84 922. Sa. M. 1 279 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saläre 52 383, Handlungsunkosten 38 362, Fabrikunkosten 52 161, Reisekosten 4653, Löhne 149 862, Interessen 1207, Abschreib. 66 285, Tant. 5000, Gewinn 84 922 (davon R.-F. 4080, Reserve f. Ausstellungskto 2992, Grat. 2675, Abschreib. auf Rohmaterialien 7870, Div. 44 000, Tant. an Vorst. 3200, do. an A.-R. 1344, zur Verf. der G.-V. 18 760). – Kredit: Vortrag 8304, Warenkto (Saldo) 319 000, Vorräte lt. Inventur 127 533. Sa. M. 454 838. Kurs Ende 1901: – %. Eingeführt im Jan. 1901; erster Kurs am 23./1. 1901: 115 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1898/99–1900/1901: 8, 9, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Banning, Stellv. Ober-Ing. Franz Noack, Anton Mauve. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Felix Banning, Düren; Stellv. Bankier Max Gerson, Carl Mehr- mann, Dr. med. C. Eickenbusch, Hamm; Siegm. Feist, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Breslauer Disconto-Bank, Feist, Thalmessinger & Cie.; Hamm i. W.: Max Gerson & Co. Hammer Eisenwerk Act.-Ges. in Hamm i. Westf. Gegründet: 1895 durch Übernahme der Firma Gebr. Schäfer & Bloch. Letzte Statutänd. 6./12.1899. Zweck: Fabrik für Eisen-, Hoch- und Brückenbau, Anfertigung von eisernen Brücken, Dächern, Seilscheibengerüsten, Schachtgestängen, Pumpenträgern, Bauträgern, Hänge- bänken und kompletten Eisenfachwerk-Gebäuden. Kapital: M. 224 000 in 224 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 320 000 (Kapitalsbewegung s. Jahrg. 1899/1900). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Rücklagen u. Abschreib., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 1000 feste Vergütung), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grund u. Boden 85 000, Gebäude 102 898, Eisenbahn u. Wege 19 795, Maschinen 54 702, do. ausser Betrieb 232, Werkzeuge u. Utensilien 30 347, Mobilien 2285, Fuhrwerk 720, elektr. Anlage 3364, Warenvorräte 143 297, Kassa 3178, Effekten 150, Debitoren 265 585, Kautionen 30 194. Passiva: A.-K. 224 000, Hypoth. 37 456, Kreditoren: Bankguthaben 52 667, Bank- accepte 150 000. Kapitalgläubiger 14 321, Accepte 16 000, Warengläubiger 172 073, Kau- tionen 30 194, Delkr.-Kto 9000, R.-F. I 3581, do. II 6000, Gewinn 26 456. Sa. M. 741 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vergütungen auf Verträge 4531, Handlungsunkosten 48370, Arbeiterwohlfahrt 5094, Fuhrwerksunterhaltung etc. 1823, Zs. u. Dekorte 16 850, Abschreib. 21 466, Gewinn 26 456. – Kredit: Vortrag 1910, Nachlass aus E.-A. 575, Fabrikations- ertrag 122 107. Sa. M. 124 593. Dividenden 1895/96–1900/1901: 0, 0, 5, 4, 6½, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Heinr. Strater. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. H. Gerson, Stellv. Carl Mehr- mann, Emil Griebsch, Louis Knoche, Herm. Köchling, Sigm. Feist. Prokuristen: Max Gerson, Paul Mahnert, Aug. Kinne.