Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 449 Geleisanlage 5006, Maschinen, Werkzeuge, Inventar, Betriebskraftanlage etc. 668 675.87, Vorräte 327 306.20, Kassa 1432.98, Wechsel 22 798.90, Patente 30 630, Aussenstände 160 061.36, in Sa. M. 2 262 000, welcher Betrag durch Übernahme von M. 495 000 Hypoth., sowie Gewährung von M. 1 061 000 in 1061 Aktien à M. 1000 an Max Rockstroh und M. 706 000 in 706 Aktien à M. 1000 an Wold. Döring, beide Vorbesitzer der Firma, beglichen wurde. zweck: Übernahme und Betrieb der der Firma Rockstroh & Schneider Nachf. in Heidenau gehörigen Buchdruckmaschinenfabrik nebst Eisengiesserei, sowie Aufnahme von Fabri- kationszweigen aller Art in der Metallindustrie. An Zugängen auf allen Konten weist die Bilanz für 1900/1901 M. 221 708 auf. Die Ges. betreibt bedeutenden Export: Specia- lität: Victoria-Tiegeldruckpressen, Buchdruckschnellpressen. Umsatz 1898/99–1900/1901: ca. M. 600 000, 912 061, 1 111 439. Trotz des gestiegenen Umsatzes 1900/1901 blieb der Gewinn bei den bedeutend höheren Fabrikations- u. Geschäftsspesen nicht unbedeutend hinter dem des Vorjahres zurück. Es wurde im Interesse des Betriebs-F. der Ges. infolge- dessen von der Verteilung einer Div. für 1900/1901 abgesehen. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien (Nr. 1–1800) à M. 1000. Hypotheken: M. 495 000, davon M. 250 000 an erster Stelle; M. 245 000 sind 1900/1901 ein- getragen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Dresden, Pirna oder Heidenau. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. dewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundbesitz 371 139, Gebäude 697 680, Geleisanlage 20 102, Werkzeugmaschinen 393 286, Transmissionen u. Riemen 19 263, Betriebskraftanlage 149 992, Werkzeuge 120 089, Modelle 26 888, Betriebsutensilien u. Fabrikeinrichtungen 42 654, Giessutensilien u. -Einrichtungen 77 852, Druckereiinventar 5715, Telephon- u. Kontroll- anlagen 9227, Kontorinventarkto 21 551, Beleuchtungs- u. Heizungsanlage 47 390, Em- ballagen 3980, Pferde u. Geschirre 12 103, Konstruktions- u. Zeichnungskto 11 302, Patente 41 842, Drucksachen 7501, Debitoren 386 459, Kassa 3724, Wechsel 167 010, Material 38 580, Fabrikationskto 677 563, Giessereifabrikationskto 15 019. Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. 495 000, Accepte 89 376, Kreditoren 125 577, Bank- kredite 563 959, Banklombard 155 700, R.-F. 7328, Rückstellungskto 2451, ausserordentl. Abschreib. 118 393, Gewinn 10 128. Sa. M. 3 367 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 75 234, Generalunkosten 215 126, Abschreib. 144 729, ausserordentl. Abschreib. 118 393, Gewinn 10 128 (davon R.-F. 5000, Vortrag 5128). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 4494, Fabrikationsertrag 524 463, Giessereifabrikations- ertrag 34 653. Sa. M. 563 610. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 7, 0 %. Div.-Zahlung spät. Ende Nov. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Max Rockstroh, Wold. Döring. Prokuristen: Carl Nack, Alfr. Carl Joh. Rockstroh. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. A. G. Wittekind, Berlin; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Felix Popper, Bankier Adolf Paderstein, Bank-Dir. Albert Wenzel, Dresden; Baumeister Paul Fiedler, Chemnitz; Fabrik-Dir. Herm. Ernst Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Sächs. Handelsbank, Philipp Elimeyer; Berlin: Mitteldeutsche Creditbank; Meiningen: B. M. Strupp. Maschinenbau-Gesellschaft in Heilbronn a. N. Gegründet: Im Jahre 1857. Letzte Statutenänd. vom 28. Juni 1899. Zweck: Anfertigung von Maschinen und Apparaten aller Art, sowie der Vertrieb derselben. Kapital: M. 428 571 in 500 Aktien à fl. 500. Davon nur 415 Stück = M. 355 714.29 begeben. Geschäftsjahr: 16. März bis 15. März andern Jahres. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest nach G.-V.-B. Rücklagen, 5 % an Spec.-R.-F., Überschuss nach Abzug der Tant. an A.-R. und Vorst. Super-Div. Bilanz am 15. März 1901: Aktiva: Grund u. Boden 52 075, Gebäude 80 537, Maschinen, Werkzeug u. Modelle 113 612, Materialien, fertige u. in Arbeit befindliche Maschinen 278 534, Kassa u. Wechsel 6181, vorausbez. Feuer- u. Unfallversicherung 4140, Wertpapiere 24 520, Debitoren 220 261. – Passiva: A.-K. 355 714, R.-F. 35 571, ausserord. R.-F. I 70 000, do. II 40 000, Unterstütz.-F. 66 545, Baureparaturen-F. 17 923, Kreditoren 113 099, Gewinn 81 009. Sa. M. 779 860. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 12 076, zum ausserord. R.-F. II 10 000, zum Baureparaturen-F. 5000, zum Unterstütz.-F. 10 000, Div. 33 200, Tant. u. Grat. 36 677, Vor- trag 1113. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 3565, Fabrikationsgewinn 114 519. Sa. M. 118 085. Dividenden 1886/87–1900/1901: M. 43, 21.50, 45, 60, 60, 60, 60, 60, 60, 60, 60, 70, 80, 80, 80 (= 9½ %) pro Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: P. Teiter, Alb. Scholl. Prokurist: Adolf Traiser. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Rümelin, Stellv. Albert Münzing, Mor. von Rauch, Rich. Schaeuffelen, Heilbronn; A. Fischel, Neckarsulm; Dir. Roger, Frankfurt a. M. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. II. 29