452 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 4, 0 %. Direktion: Ing. W. Mathesius, Emil Krüger. Prokurist: Aug. Kuhn. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Herm. Fischer, Barmen; Stellv. Ing. Friedr. Soeding jr., Hoerde; Th. Müllensiefen, Crengeldanz; Bank-Dir. Max von Eynern, Barmen; Komm.-Rat Gott. fried Herzfeld, Hannover. Limburger Fabrik- und Hütten-Verein in Hohenlimburg Gegründet: 1856 als Kommandit-Ges. auf Aktien. Letzte Statutänd. v. 27./5. 1899 u. 16./11.1901. Zweck: Betrieb von Walzwerken, eines Puddlings- und Hammerwerks, einer Giesserei: Fabrikation von Drahtflechtmaschinen, Fabrikation von Fallhämmern für Gesenk. schmiedearbeiten. Kapital: M. 2 100 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 750 und 700 Aktien (Nr. 1401–2100) à M. 1500 nach Erhöhung um letztere lt. G.-V.-B. v. 27. Mai 1899, div.-ber. für 1899/1900 zur Hälfte, angeboten den Aktionären bis 20. Juni 1899 zu 110 %; vollgezahlt seit 15. Mai 1900, Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: Je M. 1500 A.-K. = 188t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest je 2 % Tant. an die Ge. schäftsinhaber, sofern nicht ein anderer Prozentsatz bestimmt wird, 6 % an V.-R., Über- rest als Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstücke, Teich, Gräben, Wasserkraft 98 000, Fabrik- anlagen mit Maschinen 1 939 512, Wohnhäuser u. Gärten 75 000, Fuhrwerk 2, Vorräte 461 375, Kassa u. Wechsel 137 960, Vortragposten 9967, Bankguthaben 149 779, Debitoren 471.198. Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 210 000, Reparatur-R.-F. 80 000, Spec.-R.-F. 38 513, Vortragposten (Guthaben der Geschäftsinhaber u. Beteiligten) 447 637, Schuldscheingläu- biger 213 940, Kreditoren 32 220, Gewinn 220 483. Sa. M. 3 342 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 25 783, Abschreib. 148 438, Spec.-R.-F. 38 513, Ge. winn 220 483. – Kredit: Vortrag 101 080, Fabrikationsertrag 332 138. Sa. M. 433 218. Dividenden 1889/90–1900/1901: 8, 7, 5, 5, 5, 3, 8, 9, 9, 12, 10, 5 %. Direktion: B. F. Lürding, L. Röhr. Aufsichtsrat: Heinr. Ribbert, Ernst Söding, Emil Schemmann, Gustav Pieper, Alb. Schneider. Prokurist: Friedrich Lürding jr. Aktiengesellschaft Isselburger Hütte vormals Johann Nering Bögel & Cic. in Isselburg. Letzte Statutänd. v. 30./11. 1899 u. 27./11. 1901. Zweck: Betrieb eines Eisenwerkes, speciell einer Eisengiesserei, Maschinenfabrik, Emaillier- werk und Schleiferei. Specialitäten: Wasserhaltungsmaschinen, Pumpen, Pumpwerke, Fördermaschinen, Walzenzugmaschinen, Ölmühleneinrichtungen, hydraulische Pressen, Bauguss, gusseiserne Säulen u. Wendeltreppen, Fensterrahmen, Stalleinrichtungen ete. Arbeiterzahl 600. Kapital: M. 525 000 in 350 Aktien à M. 1500. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im November. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Debitoren 359 310, Kassa, Wechsel, Wertpapiere 291 411, Rohmaterialien 171 982, fertige u. halbfertige Fabrikate 1 116 663, Utensilien 83 491, Fabrik- gebäude, Wohn- u. Lagerhäuser 139 301, Wilhelmsstadt 298 209, Grundbesitz 16 402, Eisensteinkoncession Lessy 50, in Depot empfangene Aktien der Isselburger Hütte 438 000, in Depot empfangene Effekten 22 500. Passiva: A.-K. 525 000, Kreditoren 703 051, Guthaben von Aktionären 162 575, Arbeiterersparnisse 8599, Kautionen 48 102, Anzahlung 593 906, rückst. Löhne 16 000, R.-F. 175 000, Spec.-R.-F. 80 704, Bau.-F. 20 519, Delkrederekto 10 000, Guthaben von Aktionären für deponierte Aktien der Isselburger Hütte 438 000, deponierte Effekten 22 500, Gewinn 133 362. Sa. M. 2 937 318. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ahschreib. für Neuanschaffungen 67 756, Gewinn 133 362. – Kredit: Vortrag 4191, Brutto-Überschuss 176 927. Sa. M. 201 118. Dividenden 1890/91–1900/1901: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 15, 15, 20, 20, 15 %. Zahlbar ab 2./. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Herm. Yssel de Schepper, Otto Fernis, Heinr. Brans. Prokurist: Gerhrd. Raske. Aufsichtsrat: Vors. W. F. Nering, Bögel, Stellv. J. D. Nering Bögel, Mitgl.: J. L. Nering Bögel, C. Schragmüller. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln: J. H. Stein.