Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 457 der in einem Jahre zu leistende Beitrag nicht 1 % des A.-K. übersteigen, solange nicht der Fonds die Höhe von M. 100 000 erreicht hat bezw. auf solche Höhe wieder ergänzt ist. Der Spec.-R.-F. und der Div.-Erg.-F. können gleich dem A.-K. zu statutengemässen Geschäften, event. Erweiterungen des Fabrikbetriebes verwendet werden. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 543 625, Hausgrundstück (Plauen) 25 194, Betriebsmaschinen u. Transmissionen 59 224, Hilfsmaschinen 175 589, Werkzeuge 29 708, Inventar 22 632, Modelle u. Zeichnungen 5000, Pferde u. Wagen 3369, Eisengiesserei 20 502, Waren 51 0684, Wechsel 92 866, Kassa 5156, Effekten inkl. Beteilig. an Sächs. Tüllfabrik, A.-G., Chemnitz-Kappel 554 068, Debitoren 394 077, vermietete Maschinen 9631. Passiva: A.-K. 1 350 000, Kautionen 96 008, Beamten- u. Arbeiter-Unterst.-F. 83 735, alte Div. 459, R.-F. 135 000, Spec.-R.-F. 283 500, Div.-Erg.-F. 183 500, Kreditoren inkl. An- zahlungen 78 362, Gewinn 240 761. Sa. M. 2 451 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Geschäftsspesen 1 028 339, Agio, Skonto u. Verluste 27 106, Abschreib. 75 165, Gewinn 240 761 (davon Div.-Erg.-F. 10 000, Div. 175 500, Tant. u. Grat. 43 427, Unterst.-F. 10 000, Vortrag 1834). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 2295, Fabrikationsertrag 1 326 858, Zs. 26 690, Kursgewinn 13 631, Mietzins 1897. Sa. M. 1 371 371. Kurs Ende 1886–1901: In Berlin: 107, 93, 94, 125.50, 121.10, 91, 105, 109.10, 185.25, 190.10, 198.80, 189, 216.50, 230, 190.50, 205.50 %. – In Dresden: 101, 96.50, 94, 126.50, 124.25, 90, 105, 109, 185, 194, 196, 187.50, 220, 230, –, =– %. Dividenden 1885/86–1900/1901: 7, 3½, 2, 4, 10, 4, 7, 6, 12, 20, 12, 11, 14, 20, 17, 13 %. Zahl- bar spät. am 2. Jan. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Paul Schiersand, Osc. Hammer. Prokurist: Arth. Gast. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat von Stern, Stellv. Geh. Komm.-Rat H. Vogel, Stadtrat Robert Hösel, Chemnitz; Justizrat Dr. Staub, Berlin; Dir. Bernh. Lorenz, Kappel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Dresden: Günther & Rudolph; Chemnitz: Chemnitzer Bankverein. 3 Karlsruher Werkzeugmaschinenfabrik vormals Gschwindt & Co. Aktiengesellschaft in Karlsruhe. Gegründet: Am 26. Juli 1889. Letzte Statutenänd. vom 27. Dez. 1899. Erwerbung des in Karlsruhe unter der Firma „Gschwindt & Comp.“ bestehenden Fabrikgeschäftes für zus. M. 575 423.57, die durch Übernahme von M. 149 402.14 Passiva, Hingabe von 426 Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 21.43 bar beglichen wurden. Zweck: Herstellung von Maschinen jeder Art, insbesondere von Werkzeugmaschinen. Im Jan. 1898 brannte das Etablissement zum grössten Teil nieder, in dem Neubau wurde Ende Okt. 1898 der volle Betrieb wieder aufgenommen; neu erbaut im Geschäftsjahr 1899/1900 ist ein 700 qm grosser Maschinenraum, der anfangs 1900 der Benutzung übergeben wurde; ausserdem wurde ein Verwaltungsgebäude errichtet. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien (Nr. 1–650) à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 5. Juni 1899 um M. 200 000, div.-ber. ab 1. Juli 1899, auf jetzigen Stand. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest 4 % Div., ferner 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Immobilien 554 422, Dampfmaschinen 17 740, elektr. Anlagen 7221, Transmissionen 20 003, Werkzeugmaschinen 259307, Zeichnungen 730, Modelle 27 282, Werkzeuge 26 395, Riemen 5149, Dampfleitung 8958, Gasleitung 3845, Mobiliar 4261, Kassa 3353, Effekten 600, Debitoren 84 250, Fabrikationsvorräte 254 487. Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. 86 587, R.-F. 13 630, Spec.- u. Div.-R.-F. 78 000, alte Div. 430, Kreditoren 449 359. Sa. M. 1 278 007. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäudereparatur 472, Fabrikations-Unk. 62 674, Handl.- Unk. 48 511, Steuern 4425, Zs. 18 764, Abschreib. 28 570. – Kredit: Vortrag 574, Rabatt 1965, Effekten 169, Entnahme aus R.-F. 16 488, Fabrikationsgewinn 144 221. Sa. M. 163 419. Dividenden 1889/90–1900/1901: 8, 6, 5, 5, 5½, 5, 5, 6, 5, 6½, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. Conr. Brückner. Prokuristen: Kaufm. L. Dellenbach, Ing. B. Boehme. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat u. Konsul Rob. Koelle, Stellv. Gen.-Kons. L. Willstätter, Geh. Komm.-Rat K. A. Schneider, Geh. Hofrat Prof. Dr. K. Keller. Zahlstellen: Karlsruhe: Gesellschaftskasse; Veit L. Homburger, Ed. Koelle. Maschinenbaugesellschaft Karlsruhe in Karlsruhe. Gegründet: Am 22. Juli 1852. Letzte Statutenänd. vom 26. Okt. 1899. Zweck: Anfertigung und Verwertung von Maschinen und anderen in das Fach der Ges. einschlagenden Gegenständen; Eisen- und Messinggiesserei. Dampfhammerbetrieb, Kesselschmiede. Specialitäten: Bau von Lokomotiven, Tendern, Dampfmaschinen, Pump- werken, Transmissionen, Lokomobilen, Eisenbahnbedarfsartikeln aller Art etc. 1899 er-