458 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. warb die Ges. zur Verlegung der räumlich jetzt sehr beschränkten Fabrik ein Terrain für M. 426 606; mit dem Fabrikneubau ist im Herbst 1900 begonnen worden, die Vollendung dürfte erst 1903 stattfinden. Gesamterzeugung 1895/96–1900/1901: M. 1 906 673, 2 464 526, 2 629 108, 2 634 386, 2 740 112, 3 077 768. Arbeiterzahl durchschnittlich 814 Mann. Kapital: M. 1 750 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 700, teils auf Namen, teils auf Inhaber lautend. Die Nam.-Aktien können auf Verlangen in Inh.-Aktien umgewandelt werden und umgekehrt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 8000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V., welche bis 20 % des Jahresgewinnes zur weiteren Dotierung des R.-F. oder eines Div.-Aufbesserungs-F. oder von Sonderrücklagen verwenden kann. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Liegenschaften u. Einrichtungen 1 001 454, Material. vorräte 414 556, fertige u. in Arbeit befindl. Fabrikate 636 038, Wechsel 83 784, Kassa 37 426, Debitoren 292 193, Bankierguthaben 212 322, Versich.-Res.-Kto 2073, Effekten 330 584, Krankenkasse-Vorschusskto 1500, Kto für neue Fabrik 187 922 (nach M. 280 000 Abschreib.). Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 175 000, Div.-Ergänz.-F. 340 545, Delkrederekto 18 060, Reserveunkosten 24 031, Unterstütz.-Kto 132 704, alte Div. 735, Kreditoren 163 192, Spar- kassen 36 085, Lohnkto 27 739, Reingewinn 531 762. Sa. M. 3 199 856. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 584 265, Abschreib. 425, Gewinn 586 767 (davon Reserve-Unk.-Kto 24 031, Abschreib. 30 972, Div. 262 500, Abschreib. auf neues Fabrikterrain 80 000, Tant. 64 666, Vortrag 124 596). – Kredit: Vortrag 60 928, Fabrikat.- Bruttogewinn 1 083 147, Kursgewinn 16 002, verfallene Div. 385, Reserve-Unk.-Kto 959, Zs. etc. 10 035. Sa. M. 1 171 458. Kurs Ende 1885–1901: In Frankfurt a. M.: 135.50, 125, 127.80, –, 150.75, 144, 140, 141, 132, 141.50, 150.50, 165, 192.30, 223, 260, 220, 200 %. – Auch notiert in Mannheim. Dividenden 1885/86–1900/1901: 6, 61, 5%, 8½, 11, 12, 8½, 6, 6, 8½, 6, 12, 15, 15, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: L. Goffin, Louis Schade. Aufsichtsrat: (8) Vors. Geh. Rat H. Hess, Stellv. Komm.-Rat u. Konsul Rob. Koelle, Kaufm. Rud. Herrmann, Komm.-Rat A. Dürr, Karls- ruhe; Ed. Freih. von Oppenheim, Geh. Komm.-Rat Emil vom Rath, Köln; Amts-Ger.- Rat a. D. Ed. Carp, Ruhrort; Ministerial-Dir. a. D. Jos. Hoeter, Berlin. Prokuristen: Kaufm. Adolf Meyer, Ing. Jac. Joachim, Ing. Rich. Avenmarg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe: Ed. Koelle; Frankfurt a. M.: Disconto-Ges.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Nähmaschinenfabrik Karlsruhe Haid & Neu in Karlsruhe. Gegründet: Am 13. März 1883. Revidiertes Statut vom 6. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Nähmaschinen sowie anderer verwandter Erzeugnisse. 1890 wurde die Eisengiesserei von G. Fleischhauer für M. 200 000 erworben. Später wurde die Fabrikation auf Fahrräder ausgedehnt u. eine Nähmasch.-Möbel-Schreinerei eingerichtet. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien (Nr. 1–1050) à M. 1000. Urspr. Kapital M. 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 3. April 1895 um M. 200 000 (ausgegeben zu 122 % plus 2 % Spesen) und lt. G.-V.-B. v. 24. März 1897 um M. 350 000 (auf jetzigen Stand) in 350 neuen, ab 1. Juli 1897 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 2: 1 zu 150 % zuzügl. 2 % Spesen. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1896. Tilg. ab 1. Okt. 1902 bis 1. Okt. 1926 in 25 Jahresraten à M. 20 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. auf Antrag des A.-R. weitere Dotierung desselben oder solche von Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 9000), vertragsm. Tant. an Vorst, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstücke u. Baulichkeiten 760 506, Mobilien u. Fabrik- inventarien 406 331, Materialien, Betriebsmaterialien, fertige u. in Arbeit befindliche Fabrikate 694 271, Waren in auswärtigen Lagern etc. 18 259, Aussenstände 380 466, Wechsel 161 272, Kassa 7968, vorausbez. Versich. 2187. Passiva: A.-K. 1 050 000, Oblig. 500 000, R.-F. 275 000, Div.-Aufbesserungs-F. 80 000, Spec.-R.-F. 80 000, Beamten- u. Arbeiter-Unterst.-F. 52 987, Delkrederekto 50 000, alte Div. 1210, Kreditoren 151 708, Lohnreserve 30 084, Gewinn 160 274. Sa. M. 2 431 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgang auf Liegenschaftskto 988, Fabrikations- u. alle. Unkosten 397 448, Abschreib. 48 100, Gewinn 160 274 (davon Div. 115 500, Tant. an A.-R. u. Dir. 24 966, Grat. 5391, Beamten- u. Arbeiter-Unterst.-F. 6000, Vortrag 8416). —– Kredit: Vortrag a. 1899/1900 7782, Bruttogewinn 599 028. Sa. M. 606 810.