Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 459 Kurs Ende 1896–1901: 195, 192.50, 188, 180, 180, 151 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1887/88–1900/1901: 6, 6, 8, 8, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 11, 11, 11, 11 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: W. Wagener, W. Barth. Prokuristen: A. Neuesüss, A. Bökemann. dufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Komm.-Rat Karl Aug. Schneider, Stellv. M. A. Straus, Louis Hofmann, W. Berblinger, Oberstleutnant a. D. Karl Friedr. Sachs. Jahlstellen: Karlsruhe: Gesellschaftskasse, Straus & Co.“ Süddeutsche Waggonfabrik Aktiengesellschaft in Kelsterbach a. M., Grossh. Hessen. Gegründet: Am 18. Jan. 1899. Letzte Statutenänd. v. 18.9 uni 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Jweck: Herstellung und Verwertung von Eisenbahnmaterialien, Eisenbahnwagen und Strassenbahnwagen und von Fahrzeugen aller Art. Die auf einem Areal von 90 000 qm errichtete Fabrik, wovon fast 20 000 qm bebaut sind, ist im Nov. 1899 in Betrieb ge- kommen. Arbeiterzahl ca. 750 Mann. Die Fabrik arbeitet mit 2 Dampfmaschinen von zus. 500 HP. Die Verteilung der Betriebskraft erfolgt durch elektrischen Gleichstrom von 220 Volt; die Beleuchtung umfasst 104 Bogen u. über 1000 Glühlampen. Es können jährlich 1000–1200 Waggons verschiedener Gattung hergestellt werden. Für event. Er- weiterung des Betriebes ist ein grösseres Grundstück hinzuerworben; hierfür, wie für Ergänzungs- u. Fertigstellungsarbeiten wurden 1900/1901 M. 79 767 ausgegeben. Die Ges. ist an der Ges. „Arbeiterheim“ in Kelsterbach mit M. 40 000 Einzahlung beteiligt, an die vier Arbeiterwohnhäuser für M. 224 000 abgegeben wurden. Für den Misserfolg des Jahres 1900/1901 werden der Rückgang der wirtschaftlichen Lage, wodurch eine volle Ausnutzung der Anlagen verhindert wurde, sodann der infolge der grossen Konkurrenz gedrückte Preis für Fertigfabrikate, die misslichen Arbeiterverhältnisse und die teuer bezahlten Rohstoffe verantwortlich gemacht, auf welch letztere einschl. der Halbfabrikate M. 287 497 abzuschreiben waren. Da die Fabrikanlage im Verhältnis zum A.-K. sehr umfangreich ausgefallen ist, musste zur Beschaffung von Betriebskapital Bankkredit in erheblichem Masse in Anspruch genommen werden, wodurch sich die Unkosten weiter vergrösserten. Aus all diesem erklärt sich die grosse Unterbilanz per 30./6. 1901 von einschl. des Vortrages a. 1899/1900 M. 1 347 227 (mehr als die Hälfte des A.-K.). In- zwischen sind in der Organisation der Ges. einschneidende Anderungen eingetreten, die eine Gesundung der Verhältnisse erwarten lassen. Zur Ablösung der schwebenden Schulden der Ges. (s. Bilanz) und Tilg. der Unterbilanz wird der A.-R. demnächst Vor- schläge machen. – Abgeliefert wurden 1900/1901 an 464 Fahrzeuge im Werte von M. 1 661 000. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien (Nr. 1–2400) à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000 (vollgezahlt seit 25. Aug. 1899), erhöht lt. G.-V.-B. vom 18. Juni 1900 um M. 800 000 in 800 neuen, ab 1. Juli 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 2:1 bis 7. Juli 1900 zu pari zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1. Juli 1900 u. M. 10 Aktienstempel. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstück 59 155, Gebäude 1 116 903, Bahnanschluss u. Geleise 180 659, Betriebsmaschinen 135 340, elektr. Anlage 161 019, Werkzeugmaschinen 285 239, Werkzeug u. Geräte 149 963, Werkstätteneinrichtung 243 572, Telephonanlage 1369, Mobiliar 13 561, Modelle 4032, Material 723 031, Halbfabrikate 374 799, Kassa 6475, Debitoren 520 730, Avale u. Kautionen 142 899, Arbeiterheim Kelsterbach 40 000, Versich. 3455, Verlust 1 347 227. Passiva: A.-K. 2 400 000, Verpflichtungen mit Kündigung 2 629 488, Kreditoren 324 973, Avale u. Kautionen 142 899, Arbeiter-Unterst.-F. 829, noch zu zahlende Löhne u. Berufsgenossenschaftsbeiträge 11 238. Sa. M. 5 509 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1899/1900 121 770, Löhne 482 353, Betriebs- unkosten 232 706, Generalunkosten 275 385, Abschreib. auf Waren u. Halbfabrikate 287 497, Abschreib. 173 527. – Kredit: Fabrikationsertrag 224 883, Miete 1129, Verlust 1 347 226. Sa. M. 1 573 238. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 0, 0 %. (Verlustsaldo 30./6. 1901 M. 1 347 227.) Vorstand: Herm. Fromm, Ing. Bruno Limberg, Ed. Schulthes. Prokurist: Heinr. Hipp. Aufsichtsrat: Vors. Isaac Dreyfuss, Justizrat Dr. Heinr. Oswalt, Bankier Ernst Ladenburg, Ing. Alex. Askenasy, Dir. H. Massenbach, Frankfurt a. M. = Ö0Ö 0 * Eisenhüttenwerk Keula bei Muskau, Actien-Gesellschaft in Keula, Schlesien. Gegründet: Am 28./29. Aug. 1878. Letzte Statutenänd. vom 28. Sept. 1899 u. 3. Nov. 1900. Zweck: Gewinnung, Verarbeitung, Vertrieb und Betrieb aller Bergprodukte und Metalle und der damit zu verbindenden Fabrikationszweige, sowie der An- und Verkauf von Grundstücken, welche zum Geschäftsbetriebe erforderlich sind.