Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 463 Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundbesitz 970 659, Fabrikbau 1 920 915, Wohnhäuser 470 593, Gasfabrik 109 420, Gas-, Dampf- u. Wasserleitung 178 986, Umbauten 10 899, Fundamente 51 921, Geleise 23 174, Grundbesitz Dellbrück 241 889, Eisenbahnanschluss do. 9243, Betriebsmaschinen 191 513, elektr. Anlage 167 473, Laufkranen 208 360, Werk- zeugmaschinen 999 082, Mobilien 177 209, Modelle 209 522, Geräte 469 967, Bestände 4 534 229, Patente 80 000, Debitoren: a) Verkaufsstellen 1 976 393, b) Zweigniederlassung Berlin 903 856, c) Verschiedene 2 199 618, Beteiligung an auswärt. Unternehmungen 4 929 469, Kassa 19 176, Wechsel 75 909, Effekten 73 892, Oblig.-Aufgeld 40 000. Passiva: A.-K. 12 096 000, R.-F. 1 991 001, Spec.-R.-F. 400 000, R.-F. der Hilfskasse 400 000, Oblig. I 1 861 500, do. II 1 020 000, do. Zs. 63 562, Arbeitersparkasse 51 465, Be- amten-Pens.-Kasse 160 264, Kredit. 2 069 141, alte Div. 4200, Gewinn 1 126 242. Sa. M. 21 243 378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlorene Posten 7102, Abschreib. 406 302, Zs. 83 262, Gewinn 1 126 242 (davon Extra-Abschreib. auf Bestände 200 000, Res. für Ausstellung Düsseldorf 125 000, Hilfskasse 25 000, Div. 604 800, R.-F. I 8998, Tant. 114 577, Vortrag 47 867). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 61 633, Gewinn a. Beteilig. an auswärt. Unter- nehmungen 429 565, Fabrik.-Gewinn nach Abschreib. der Gen.-Unk. 1 131 711. Sa. M. 1 622 909. Kurs der Aktien Ende 1900–1901: In Berlin: 149, 114.50 %. Zugelassen M. 11 088 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 1 008 000 durch den A. Schaaffh. Bankverein am 10./3. 1900 zu 170 %. Erster Kurs am 14./3. 1900: 179 %. – In Frankfurt a. M.: 150, 115 %. Hier u. in Köln zugelassen im April 1900. Dividenden 1892/93–1900/1901: 10, 7½, 7½, 10, 10, 10, 10, 10, 5 %. Zahlbar spät. am 15./1. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Vors. u. kaufm. Dir. Pet. Langen; Stellv. u. techn. Dir. Franz Böteführ, kaufm. Dir. Wilh. Spiecker, Ing. Carl Stein, Ing. Adolf Langen jr. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Kfm. Gustav ELangen, Stellv. Komm.-Rat Valentin Pfeifer, Kfm. Eugen Pfeifer, Gottlieb Langen, Köln; Kfm. Fritz Langen, Tanneck; Gen.-Dir. Aug. Hegener, Bonn. Prokuristen: Th. Stock, Rud. Lindner, Deutz; Ing. Gg. Duffing, Ing. Fritz Schleicher, Mül- heim a. Rh.; Emil Overlach, Opladen; Hch. Malss, Ed. Heipcke, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Köln, Berlin u. Essen (Ruhr): A. Schaaffh. Bankverein; Aachen: Aachener Disconto-Ges.; Frankfurt a. M.: Filiale der Bank f. Handel u. Ind. Hebezeugfabrik Aktiengesellschaft vorm. Georg Kieffer in Köln, Vorgebirgsstrasse 11. Gegründet: 18./4. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1899; handelsger. eingetr. 7./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Georg Kieffer in Köln sind 300 Aktien gewährt worden dafür, dass er seine unter der Firma „Hebezeugfabrik Köln a. Rh., Georg Kieffer“ zu Köln be- triebene Fabrik mit sämtlichen Aktiven und Passiven nach dem Stande v. 31./12. 1898 in die A.-G. eingebracht hat. Zweck: Herstellung von Hebezeugen und Maschinen. Die G.-V. v. 27./6. 1901 genehmigte den Verkauf des ganzen Geschäfts an die ,Kölner Elektricitäts-A.-G., vorm. Louis Welter & Co.“, jetzt „Welter Elektricitäts- u. Hebezeug-Werke A.-G. in Köln'“. Die letzt- genannte Ges. hat die gesamten Vermögenswerte Schulden der Hebezeugfabrik, wie solche am 30./6. 1900 vorhanden waren, und zwar zum Preise von M. 373 725, genau dem Betrage, den sie zur Zeit für den Ankauf der M. 350 000 Hebezeug-Aktien gezahlt hat, übernommen. Kapital (bis 27./6. 1901): M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Die G.-V. vom 27./6. 1901 ermächtigte den Vorstand, M. 345 000 eigener Aktien von der Welter-Ges. zu M. 368 725 zwecks Vernichtung derselben zurückzukaufen, während die restl. M. 5000 Hebezeug- Aktien im Besitz der Welter-Ges. verbleiben. Die Restforderung von M. 5000 an die Welter-Ges. ist der alleinige Vermögensbestand der Hebezeug-Fabrik, A.-G., deren Firma im Übrigen unverändert bestehen bpleibt. Das A.-K. betr ägt jetzt M. 5000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni (erstes vom 1. Jan. 1899 bis 30. Juni 1900), Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn- Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom „ Überschuss 15 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Jahresvergütung von M. 3000), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Debitoren M. 5150. – Passiva: A.-K. 5000, Gewinn 150 (davon Div. 150). Sa. M. 5150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn M. 150. – Kredit: 28. M. 150. Dividenden 1899/1900: 10 % (1½ Jahre), 1900) 1901: 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Louis Welter, Arthur Solmitz. Prokurist: Ia, Wm. Hilger. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Justizrat Dr. jur. A. Reuss, Bank-Dir. Arth. Hartwig, Dir. Otto Beger, Köln. Zahlstellen: Köln: Gesellschaftskasse, Bergisch Märk. Bank.