Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 465 Klischees 406, Riemen 1528, Beleuchtungsanlage 5578, Schablonen 56, Fabrikationskto 148 791, Kassa 445, Debitoren 40 191, Effekten 14 000, Verlust 64 801. Passiva: A.-K. eingezahlt 420 620, Kreditoren 128 667, R.-F. 6865, Wechsel 805. Sa. M. 556 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Maschinen 1156, Werkzeuge 95, Mobilien u. Utensilien 622, Betriebskto 8960, Geschäftsunkosten 62 070, Zs. u. Provis. 6991, Arbeiterwohlfahrt 2925, Reparaturen 7553, Abschreib. 20 924, do. auf Effekten 14 000, do. auf Debitoren 14 000. – Kredit: Vortrag 56 946, Fabrikationskto 17 097, Lagermieten 50, Häuser 405, Verlust 64 801. Sa. M. 139 300. Dividenden 1898/99–1900/1901: 6, 10, 0 %. Div.-Zahlung spät. einen Monat nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ed. Neuerburg, Fritz Opderbeck. Aufsichtsrat: (3–7) Bankier Wilh. Auffermann, Düsseldorf; Emil Opderbeck, Lüdenscheid; Guido Becker, Berlin. J. Pohlig, Aktiengesellschaft in Köln-Zollstock, mit Filialen in Wien, Budapest und Brüssel. Gegründet: Am 13. Mai 1899 mit Wirkung ab 1. Juli 1898. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Jul. Pohlig in Köln hat nach Bilanz vom 30. Juni 1898 in die Ges. die nachstehenden Aktiva und Passiva seiner in Köln unter der Firma „J. Pohlig“' und in Wien unter der Firma „Th. Obach“ geführten Fabrikunternehmen, sowie der Filialen in Brüssel und Pest eingeworfen, nämlich: 1) die Fabrik in Köln-Zollstock, einschl. Grundstück mit allen aufstehenden Gebäulichkeiten, und die in Wien mietweise benutzte Fabrik, beides nebst Fabrikeinrichtungen, Werkzeugen, Mobilien, Modellen, Zeichnungen etc., Patent- u. Licenz- rechten mit M. 667 700, 2) Vorräte, in Ausführung begriffene Anlagen, Kassa, Wechsel, Effekten u. Debitoren M. 1 277 842.58, zus. M. 1 945 542.58, ergebend nach Abzug der von der Ges. übernommenen Kreditoren in Höhe von M. 893 142.01 einen freien Wert von M. 1 052 400.57. Hierauf zahlte die Ges. an Jul. Pohlig bar zuzügl. 4 % Zs. ab 1. Juli 1898 M. 12 400.57, während Inferent für den Rest von M. 1 040 000 1040 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000 erhielt. Zweck: 1) Erwerb und Übernahme des von dem Ing. Jul. Pohlig zu Köln unter der Firma „J. Pohlig“ in Köln und Th. Obach in Wien betriebenen Unternehmens zum Zwecke der Ausführung von Drahtseilbahnen und anderen Transportanlagen; 2) Ausführung von Drahtseilbahnen, Hunt'schen Umladern u. anderen Transportvorrichtungen aller Art, Er- werbung u. Verwertung diesbezügl. Koncessionen, Finanzierung u. Betrieb solcher Anlagen in jeder zweckentsprechenden Weise, Fabrikation und Vertrieb aller zu solchen Anlagen gehörigen Gegenstände. Umsatz 1898/99–1900/1901: M. 1 737 000, 2 551 724, 3 055 843. Zwecks Anlage von Eisenkonstruktionswerkstätten wurde 1900 ein Grundstück von 7, 87 ha bei Berzdorf erworben. Der Fabrikneubau, dessen Herstellungskosten inkl. Grund- stück ca. M. 350 000 betragen, ist im Juli 1901 in Betrieb genommen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % bis höchstens 20 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstückskto 208 634, Gebäude 236 976, Neubau Brühl 276 795, Maschinen 166 149, Werkzeuge u. Fabrikutensilien 36 988, Modelle 17 108, In- strumente 9258, Mobilien 16 434, elektr., Heizungs- u. Wasseranlage 39 885, Patente 100 579, Vorräte 748 187, Debitoren 1 369 754, Beteiligungen 30 350, Effekten 91 210, Wechsel 26 066, Kassa 7958. Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 18 809, Disp.-F. 25 000, alte Div. 100, Kreditoren 1 602 933, Gewinn 235 493. Sa. M. 3 382 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 475 187, Abschreib. 90 500, do. auf Effekten 10 045, Gewinn 235 493 (davon R.-F. 11 107, Disp.-F. 10 000, Delkrederekto 25 000, Rück- stellung f. Düsseldorfer Ausstellung 10 000, Tant., Grat. 33 874, Div. 120 000, Vortrag 25 511). – Kredit: Vortrag 13 415, Bruttogewinn 797 809. Sa. M. 811 225. Dividenden 1898/99–1900/1901: 7, 10, 8 %. Div.-Zahl. spät. am 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. Jul. Pohlig, Ing. Wilh. Ellingen, Kaufm. Georg Höltz, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Fritz Eltzbacher, Köln; Stellv. Bank-Dir. Carl Herzberg, Frankfurt a. M.; Fabrikbes. Rud. Schöller, Düren; Fabrikbes. Hugo von Gahlen, Düsseldorf; 3 Ing. Th. Otto, Schkeuditz. Prokurist: Ing. Julius Pohlig jun. Zahlstellen; Köln: Gesellschaftskasse, J. L. Eltzbacher & Co.; Frankfurt a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. II. 30