Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 471 hat. Demnach verminderte sich das A.-K. um M. 500 000 auf M. 2 000 000 und der R.-F. II verschwindet aus der Bilanz; die übrigen Reserven bleiben in voller Höhe bestehen. Hypothekar-Anleihe: M. 1 250 000 in 4½ % Schuldverschreibungen von 1899 zur Verstärkung der Betriebsmittel und zur Durchführung von Neuanlagen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrücklagen, vom Rest 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom Rest 3 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000 an jedes Mitgl.), verbleib. Überschuss Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Areal 671 904, Gebäude 1 083 142, Maschinen 718 790, Werkzeuge u. Utensilien 227 270, Beleuchtungsanlagen 24 538, Bureauutensilien 29 204. Modelle u. Zeichnungen 54 000, Patentekto 1, Klischees 1, Kassa 5697, Wechsel 301 333, Fertige Maschinen in der Fabrik 488 835, do. in Filialen u. Ausstellungen 262 101, in Arbeit befindl. Maschinen u. Maschinenteile 360 525, Materialien 257 718, Debitoren 1 135 366, Verlust (M. 567 241 abzügl. M. 12 241 Gewinn-Vortrag a. 1899/1900 =) 555 000. Passiva: A.-K. 2 500 000, Teilschuldverschreib. 1 250 000, Kautionskto 41 200, Accepte 222 642, Kreditoren 672 623, Bankkreditoren 150 267, Banktratten 850 000, R.-F. 263 839, Spec.-R.-F. I 140 000, do. II. 55 000, Beamten- u. Arbeiter-F. 29 857. Sa. M. 6 175 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Geschäftsunkosten 1 069 078, Abschreib. 238 511, Spec.-R.-F. I 140 000. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 12 241, Betriebsgewinn 880 348, Verlust 555 000. Sa. M. 1 447 589. Kurs Ende 1899–1901: 258.80, 134, 98.25 %. Eingef. durch die Deutsche Bank u. Allg. Deutsche Credit-Anstalt im Juli 1899; erster Kurs am 8. Juli 1899: 202.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896/97–1900/1901: 11, 16, 22, 14, 0 %. (Verlustsaldo am 30./6. 1901 M. 555 000.) Div.-Zahlung spät. 1./12. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat Ernst Kirchner, Heinr. Otto Berger, Rob. Kirchner. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Franz Gontard, Leipzig; Stellv. Dir. Aug. Zwarg, Ing. Carl Flohr, Kaufm. Herm. Hecht, Berlin; Ottomar Kirchner, Altenburg. Prokurist: Herm. Neddermeier. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Leipzig: Deutsche Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Leipziger Schnellpressenfabrik, Akt.-Ges., vormals Schmiers, Werner & Stein in Leipzig. Gegründet: 16./3. 1898, eingetr. 29./3. 1898. Letzte Statutenänd. vom 19./12. 1899 u. 30./12. 1901. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Die Firma Schmiers, Werner & Stein hat ihre sämtlichen Grundstücke u. Fabrikanlagen samt allem Zubehör, sowie sämtliche Aktiva zusammen für M. 1 115 493.11 in die Ges. eingebracht. 1899 wurde ein grosser Fabrikneubau errichtet. Zweck: Betrieb der Maschinenfabrikation, speciell Herstellung von Schnellpressen und zwar für Steindruck, Blechdruck, Lichtdruck; Bronciermaschinen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypothek: M. 350 000, verzinslich zu 4½ % (Stand Ende Sept. 1901). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Extra-Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Die Tant. des A.-R. erhöht sich für jede M. 10 000 Extra-Abschreib. u. Rücklagen, welche die G.-V. beschliesst, um 1 % bis zu 20 %. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobilien 607 515, Dampfmaschinen u. Werkzeug- maschinen 241 582, Mobilien, Werkzeuge, Feilen u. Drucksachen 50 232, Zeichnungen, Modelle u. Patente 43 124, Kassa 1608, Wechsel 188 063, Effekten 7130, Aussenstände u. diverse Debitoren 327 174, fertige u. im Bau befindl. Maschinen u. Teile 351 350, Fabri- kationsmaterial 166 511, Brenn- u. Beleuchtungsmaterial 581, Verpackungsmaterial 3367. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 350 000, R.-F. 21 935, Kreditoren 510 613, Accepte 14 509, Gewinn 91 183. Sa. M. 1 988 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunkosten 92 427, Zs. 49 226, Abschreib. 48 590, Reingewinn 91 183 (davon R.-F. 3403, Div. 50 000, Tant. an. A.-R. 2466, do. an Vorst. 6000, Grat. u. Unterst. an Beamte u. Arbeiter 4000, Vortrag 25 313). – Kredit: Vortrag 23 113, Mietserträgnisse, Gewinn an Verkauf von Materialien 3493, Fabrikations- gewinn 254 821. Sa. M. 281 427. Kurs: Die Zulassung der Aktien zur Notiz an der Frankfurter u. Münchner Börse wurde im april 1901 beantragt; die Einführung ist jedoch bisher noch nicht erfolgt. Dividenden 1897/98–1900/1901: 10, 12½, 11, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Ingenieur Joh. Alexander Opitz, Max Fritzsche. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Th. Weigel, Leipzig; Stellv. Komm.-Rat Gen.-Dir. Carl Eswein, Jacob Hammelmann, Ludwigshafen a. Rh.; Fabrikant Johs. Meister, Leipzig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen, Frankfurt a. M. u. München: Pfälz. Bank.