472 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Maschinenbau-Actiengesellschaft vorm. Ph. Swiderski in Leipzig-Plagwitz. Gegründet: Am 3. Juli 1894 unter der Firma Leipziger Dampfmaschinen- und Motorenfabrik vorm. Ph. Swiderski; Firma geändert lt. G.-V.-B. v. 3. Jan. 1900. Letzte Statutenänd. vom 3. Jan. 1900. Die Ges. übernahm das Etablissement der Firma Ph. Swiderski zu Plagwitz samt allen sonstigen Aktiven und Passiven um den Gesamtkaufpreis von M. 1 100 000. Den Gegenwert erhielt Herr Swiderski mit M. 1 050 000 durch Überweisung von 1050 Aktien der Gesellschaft und mit M. 50 000 bar. Zweck: Maschinenfabrikation und Eisengiesserei, speciell Fabrikation von grossen Maschinen für elektrische Betriebe und von Petroleummotoren. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Hypotheken: M. 250 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät, im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., 15 % Tant. an Vorstand und Grat. an Angestellte u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Areal 222 316, Gebäude 434 341, Arbeitsmaschinen 252 823, Beleuchtungs- u. Kraftübertragungsanlage 55 864, Centralbeleuchtungsanlage (Petersstrasse) 43 085, Giesserei 25 007, Dampfanlage 33 607, Fabrikeinrichtung u. Utensilien 78 828, Giesserei- utensilien 30 000, Kontorutensilien 4400, Werkzeuge 44 634, Patente 19 000, Modelle 75 000, Giessereibetriebsmaterial 16 261, Centralbeleuchtungsbetriebskto (Petersstrasse) 2832, Fabrikationskto (Vorräte) 468 416, Debitoren 395 046, Kautionskto 45 491, Kassa 13 166, Wechsel 15 879, Effekten 9375. Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 250 000, Guthaben von Ph. Swiderski 200 768, Anzahlungen auf bestellte Dampfmaschinen 64 000, sonstige Kreditoren 485 718, Kautions- wechsel 45 491, Rücklage für Lehrlinge 906, alte Div. 660, Interimskto 14 542, R.-F. 14 803, Reingewinn 8491. Sa. M. 2 285 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 191 273, Abschreib. 82 336, Reingewinn 8491 (davon R.-F. 277, Vortrag 5547). – Kredit: Vortrag 2944, Fabrikation 267 998 Centralbeleuchtungsbetrieb (Petersstrasse) 11 157. Sa. M. 282 100. Dividenden 1893/94–1900/1901: 7, 4, 0, 0, 6, 8, 6, 0 %. Zahlbar am 1./2. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Hch. Engmann, J. Schwicker. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Konsul Carl Strathmann, Stellv. Carl Weichelt, Konsul Paul Herfurth, Ph. Swiderski, Alfred Thieme jr. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.* 7 Maschinenbauanstalt für Landwirtschaft u. Industrie, A.6. vormals Tröger & Schwager in Leipzig-Reudnitz. Gegründet: Am 27. Juli 1891 durch Übernahme der Firma Tröger & Schwager. Letzte Statutenänd. vom 30. Jan. 1900. Zweck: Bau von Maschinen, Anfertigung aller Kesselschmiede-Artikel und Ausführung aller in diese Fächer einschlagenden Reparaturen. Specialität: Lokomobilen, Spiritus-Brennerei- Anlagen, Transmissionen. Kapital: M. 265 000 in 265 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 55 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstückskto 152 732, Gebäude 53 233, Maschinen u. Apparate 21 832, Werkzeuge u. Geräte 4644, Mobilien u. Utensilien 941, Modelle u. Zeich- nungen 5622, elektr. Lichtanlage 899, Kassa 621, Fabrikationskto 110 093, Aussenstände 83 051. – Passiva: A.-K. 265 000, Accepte 69 676, Buchschulden 21 831, Hypoth. 55 000, R.-F. 10 809, Ern.-F. 10 000, alte Div. 675, Gewinn 680. Sa. M. 433 672. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 13 288, Interessen 9381, Betriebs- unkosten 42 440, Abschreib. 5679, R.-F. 35, Gewinn 680. – Kredit: Vortrag 118, Fabrikationsbetriebsüberschuss 71 273, verfallene Div. 115. Sa. M. 71 506. Dividenden 1891/92–1899/1900: 0, 6, "0, ½, 0, 0, ?, ?, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Schwager. Aufsichtsrat: Vors. Paul Dornblut, Dresden; Stellv. Alb. Rieche, C. A. Voigt, Rich. Hartlich, Leipzig. Hannoversche Maschinenbau-Actien-Gesellschaft vormals Georg Egestorff in Linden vor Hannover. Gegründet: Am 10. März 1871. Letzte Statutenänd. vom 30. Okt. 1899. Zweck: Übernahme der in Linden belegenen, früher unter der Firma „Georg Egestorff- be- triebenen 78 Morgen grossen Fabrikanlage von Dr. Strousberg für M. 9 000 000 exkl. Vor- räten. Fabrikation besonders von Lokomotiven, Dampfmaschinen, Centralen für elektr. Betrieb, Pumpmaschinen für städt. Wasserwerke, Dampfkessel und Eisengusswaren aller Art, namentlich für Heizungsanlagen (Rippenrohre etc.), ferner die Beteiligung an anderen ähnlichen industriellen und kaufmännischen Unternehmungen. In den 4 Jahren sind