Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 473 Erweiterungsbauten für ca. M. 3 000 000 ausgeführt. Weitere Neubauten sind in Angriff genommen, so der Bau einer neuen Dreherei für den Lokomotivbau, nach deren Fertig- stellung die Errichtung eines neuen Verwaltungsgebäudes folgen soll, womit die Neu- bauten zum vorläufigen Abschluss gelangen werden. Die Ges. ist vermöge ihrer vor- züglichen Einrichtungen und ihrer guten Beziehungen im In- u. Auslande weniger von der Krisis auf dem Eisenmarkt betroffen und auch für 1901/1902 mit Aufträgen voll versehen. Der Umsatz betrug 1895/96–1900/1901: M. 6 392 742, 7 023 148, 9 735 626, 10 941 292 11 162 053, rund 11 760 000; Arbeiterzahl 1896/97–1900/1901: 1752, 1924, 2005, 2198, 21607 Kapital: M. 4 643 100, und zwar M. 2 683 500 in 5367 Prior.-Aktien Lit. A à M. 500 und- M. 1 959 600 in 6532 Prior.-Aktien Lit. B à M. 300. Sämtliche Aktien sind gleichberechtigt. Urspr. M. 10 500 000 in St.-Aktien à M. 600, 1880 Reduktion auf die Hälfte durch Ab- stempelung der Aktien auf M. 300; 1881–93 Konvertierung der St.-Aktien in Vorz.-Aktien unter Zuzahlung von zusammen M. 1 351 375. Der Buchgewinn bei der ganzen Trans- aktion betrug M. 7 897 155 und wurde mit M. 1 855 614 zur Deckung der Unterbilanz, M. 5 026 356 zu Abschreib., M. 1 001 129 zu Reserven und der Rest zu den Umwandlungs- kosten verwandt. Noch ausstehende nicht konv. 117 St.-Aktien, die als amortisiert gelten, werden mit M. 209.60 pr. Aktie ohne Zs. jederzeit eingelöst. Hypothek: M. 1 800 000 vom 30./6. 1873, davon bis 30./6. 1901 amortisiert M. 884 431. Tilg. jährl. 2¼ % exkl. ersp. Zs. Pfandhalter: Preuss. Central-Boden-Credit-Akt.-Ges. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 3 St., jede Aktie à M. 500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Die Gesamtabschreib. bis 30./6. 1901 betrugen M. 10 073 246. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Fabrikanlage 6 107 101, Arbeiterquartier- u. Wohnhäuser 213 511, Effekten 582 508, Kassa u. Guthaben bei Reichsbank 74 052, Wechsel 28 606, Magazinbestände u. Betriebsvorräte 2 744 585, Bankguthaben 549 725, Debitoren 1 420 724, Avale 579 580. Passiva: A.-K. 4 643 100, Hypoth. 915 569, R.-F. 630 000, allg. R.-F. 900 000, Garantie- fonds 350 000, Ern.-F. 400 000, Delkrederekto 250 000, Rückstellung f. kraftlos gewordene alte Aktien 24 523, alte Div. 12 972, Div. f. 1900/1901 1300 068, Tant. an A.-R. 141 032, Rück- stellungen für Wohlfahrtseinrichtungen 570 594, Anzahlungen 750 412, Kreditoren 790 446, Avale 579 580, Vortrag 42 096. Sa. M. 12 300 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunkosten 782 312, Abschreib. 500 000, Ge- winn 1 919 348 (davon Div. 1 300 068, allg. R.-F. 198 152, Garantie-F. 100 000, Wohlfahrts- einrichtungen 100 000, Tant. an A.-R. 141 032, Grat. 38 000, Vortrag 42 096). — Kredit: Vortrag a. 1899/1900 25 148, Zs. 95 832, Betriebsüberschuss 3 080 680. Sa. M. 3 201 660. Kurs: St.-Aktien Ende 1886–89: –—, –, 17, – %; konv. Aktien Ende 1888–91: 33, 38, 35.50, 45.60 %; Prior.-Aktien Lit. A Ende 1886–92: –, 26, 75.10, 99, 127.50, 128.50, 129.50 %; Prior.-Aktien Lit. B leingeführt am 8. Juni 1890 zu 82 %) Ende 1890–92: 96.25, 98.60, 116.50 %; Prior.-Aktien Lit. A u. B Ende 1893–1901: 123.25, 132.50, 183.80, 220.10, 267, 322, 380, 316, 316 % plus lauf. Zs. Notiert in Berlin, Hannover. Seit 28. Okt. 1893 findet für die Prior.-Aktien Lit. A und B nur eine Notiz statt, da sämtliche rückst. Div. auf die Prior.-Aktien Lit. A zur Einlösung gelangt und hierdurch die Prior.-Aktien Lit. A und B vollständig gleichberechtigt geworden sind. Die Aktien à M. 300 (urspr. Thlr. 200) wurden lt. G.-V.-B. v. 30. Okt. 1899 neugedruckt und sind seit 15. Juni 1900 nur solche Stücke lieferbar, welche unterm 30. Nov. 1899 neu aus- gefertigt sind, die Nr. 1–6532 inkl. und den Vermerk ,Neu ausgefertigt auf Grund des ersten Actientitels vom 1. Juli 1871* tragen. Dividenden: Prior.-Aktien Lit. A 1886/87–1900/1901: 0, 0, 0, 9, 16, 22, 17, 7, 11, 14, 16, 20, 28, 28. 28 %; Prior.-Aktien Lit. B 1889/90–1900/1901: 6, 6, 6, 6, 7, 11, 14, 16, 20, 28, 28, 28 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Rückständig waren auf Prior.-Aktien zu M. 500 3 % für 1881 bis 1888/89 zus. 40 %, abgestossen aus den Erträgnissen der Jahre 1889/90: 3 %, 1890/91: 10 %, 1891/92: 16 %, 1892/93: 11 % = zus. 40 %. Direktion: E. Heller, Hugo Hauger. Prokuristen: Ober-Ing. F. Hopf, Kaufm. Ed. Steffen, Ober-Ing. G. ter Meer, Ober-Ing. Max Zschommler. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat G. Lücke, Bankier Rich. Schreib, Ing. F. Osann, Bankier Oskar Heimann, Hauptm. a. D. Gressmann, Komm.-Rat Georg von Cölln, Geh. Komm.- Rat Gerh. L. Meyer, Bankier Rud. Federmann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Born & Busse; Hannover: Hannov. Bank. Lüneburger Eisenwerk in Lüneburg. Gegründet: 23./6. 1857. Errichtet 1844 von A. Wellenkamp & Co. Letzte Statutänd. v. 19./12. 1899. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, Maschinenbauanstalt, Kesselschmiede, Brückenbauwerk- statt, Hüttenschlosserei und Tischlerei, sowie eines Emaillierwerkes. 1900/1901 wurde eine elektr. Licht- u. Kraftanlage errichtet, auch die Kesselschmiede u. Eisenkonstruktions- werkstätte neuerbaut. Produktion der Giesserei 1897/98–1900/1901: 2 077 166, 1 898 657,