474 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 1 796 160, 1 654 196 kg Gusswaren; Gesamtumsatz M. 803 379, 939 421, 844 508, 910 7%, Beamten- und Arbeiterzahl 317, 309, 340, 337 Personen. Kapital: M. 870 000 in 1450 Aktien Lit. B (Nr. 1–1450) à M. 600. Die früher bestandenen Aktien Lit. A sind eingezogen und vernichtet. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. am 1/, Dile b 1930 Die G.-V. vom 23./4. 1900 beschloss Aufnahme einer Anleihe in bezeichneter Höhe behufs Beschaffung der Mittel zu Verbesserungen und Erweiterungen der Betriebsanlagen und Vermehrung der Betriebsmittel. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Okt. oder Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (bis M. 150 000), Rest Div. Jedes Mitglied des A.-R. erhält jährl. M. 600 Honorar. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstücke 54 000, Gebäude 253 412, Verbindungsgeleis 2839, Mobilien 156 153, elektr. Licht- u. Kraftanlage 142 514, fertige Ware 134 139, halb. fertige Ware 86 551, Rohmaterialien 117 825, Feuerungsmaterialien 1771, diverse Materialien 9146, Kassa 16 483, Wechsel 11 669, Effekten u. Hypoth. für R.-F. etc. 109 591, Bankgut- haben 105 273, Debitoren 211 800. Passiva: Aktien Lit. B 870 000, Oblig. 300 000, R.-F. 150 000, Separat-R.-F. 12 000, Delkrederekto 4808, Diskonto u. Dekortkto 1000, alte Div. 131, Oblig.-Zs.-Kto 6840, Arbeiterkautionen 381, Arbeiter-Invaliden-F. 10 100, Kreditozen 57 395, Remunerationskto 600, Tant. 712, Gewinn 8710. Sa. M. 1 422 679. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne 267 914, Brennmaterialien 44 692, General- unkosten 107 256, Reparaturen 38 658, Arbeiterwohlfahrt 7274, Oblig.-Unkosten 1056, Oblig.-Zs. 8043, Delkredere-F. 2000, Abschreib. 26 546, Remunerationen 600, vertragsm. Tant. 712, Überschuss 8710 (davon Div. 8700, Vortrag 10). – Kredit: Vortrag 42, Brutto- überschuss 509 056, Zs. 4388, sonstige Einnahmen 978. Sa. M. 514 465. Kurs Ende 1888–1901: 150, 179, –, 140, 100, 100, 92, –, 109, 120, 125, –, –, – %. Notiert Hannover. Dividenden 1891/92–1900/1901: 6, 2, 2, 0, 4½, 4½, 6, 5½, 5, 1 %. Zahlbar spät. anfangs Dez. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paupié, Zaertling. Aufsichtsrat: (5, mind. 3 davon in Lüneburg) Vors. Justizrat Gericke, Stellv. Geh. Reg.-Rat Oberbürgermeister a. D. Otto Lauenstein, M. Heinemann, Lüneburg. Prokuristen: Martin Conrad, Harry Behrens. Zahlstellen: Eigene Kasse; Lüneburg: Hannoversche Bank vormals Simon Heinemann.? Magdeburger Feinmechanikwerke, Aktiengesellschaft 9 in Magdeburg. Gegründet: 11./2. 1899 mit Wirkung ab 1./10. 1898. Letzte Statutenänd. v. 21./6. 1901. Die Firma lautete bis dahin Panther Fahrradwerke A.-G. vorm. Ernst Kuhlmann && Co. Gründer u. Gründungshergang s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung von Maschinen, Apparaten und Werkzeugen, namentlich von Fahrrädern und sonstigen Fuhrwerken, von Bestandteilen und Zubehörstücken dieser vorgenannten Artikel und von Gummiwaren. Das Werk ist in die Hände des einzigen Aktionärs O. Vormbaum in Frankfurt a. M. übergegangen, der seine Firma als offene Handels- gesellschaft: „Panther-Fahrradwerke Oskar Vormbaum“' hat eintragen lassen. Kapital: 1 100 000 in 1100 Aktien (Nr. 1–1100) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. event. Beitrag zu weiteren Reserven, sodann 4 % Div., vom verbleibenden Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstücke 163 591, Gebäude 283 880, Maschinen 229 021, Werkzeuge 95 000, Vernickelei 12 051, Schleiferei u. Lackiererei 15 630, Inventar 28 208, Mobiliar 19 732, Wagen u. Geschirre 5121, Pferde 2500, Einrichtung der Filialen 4939, Modelle 6500, Kassa 7002, Wechsel 30 851, Kautionskto 1480, Debitoren 626 451, Waren 648 850, Materialien 13 297, Verlust 198 961. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 141 405, Accepte 886 254, Delkrederekto 25 000, Kreditoren 240 410. Sa. M. 2 393 069. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unkosten 841 133, Filiale Frankfurt a. M. 13 045, Filiale Magdeburg 12 750, Einrichtung der Filialen 1883, Abschreib. 65 250. – Kredit: Vortrag 6420. Waren-Bruttoüberschuss 725 310, R.-F.-Ubertrag 3369, Verlustvortrag 198 961. Sa. M. 934 062. Dividenden 1898/99–1899/1900: 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ernst Kuhlmann, Wilh. Albrecht, Otto Goeckeritz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Zuckschwerdt, Magdeburg; Stellv. Fabrikbes. Oskar Vormbaum, Herm. Ullmann, Frankfurt a. M.; Paul Burchardt, Magdeburg. Zahlstellen: Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel; Frankfurt a. M.: L. & E. Wertheimber.