Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 475 7 3 0 0 3 Aktiengesellschaft für Maschinenbau vorm. Butz & Leitz in Mannheim-Neckarau. Gegründet: 10./5. 1901; handelsger. eingetr. 19./6. 1901. Gründer: Johs. Forrer, Butz & Leitz, Adolf Carl Butz, Friedr. Leitz, Rentner Aug. Imhof, Dir. Emil Melchers, Mannheim. Juohs. Forrer legte in die Ges. ein: 1) Die in Mannheim-Neckarau gelegenen Grund- stücke M. 183 690.30, Fabrikgebäude M. 172 157.35, Anschlussgeleise nach der Rheinthal- bahn M. 5406.57, Maschinen, Heizanlagen, Gasleitungen etc. M. 129 882.09, Werkzeuge M. 2114.73, Utensilien lt. Inventar M. 6559.55, zus. M. 499 810.59, wogegen die Ges. über- nahm: die Restkaufschillingsforderung der Stadtgemeinde Mannheim an Johs. Forrer im Betrage von M. 80 100 nebst 4 % Zs. aus M. 57 600 und 5 % aus M. 22 500 vom 1./12. 1900 an, sowie Bauschulden des Johs. Forrer im Gesamtbetrage von M. 17 562.25. Zur Befriedigung des Restanspruches von M. 402 148.34 erhielt derselbe a) 400 Aktien der Ges. à M. 1000 = M. 400 000, b) bar M. 2148.34. Die Firma Butz & Leitz in Mannheim, sowie deren Teilhaber Ad. Carl Butz und Friedr. Leitz, legten in die Ges. ein: Maschinen M. 13 844, Werkzeuge M. 5518.80, Utensilien M. 3665, Modelle u. Zeichnungen M. 31 265, wWaren M. 119 020.80, bares Geld M. 4805.77, Wechsel M. 4528.13, Geschäftsausstände M. 38 852.09, zus. M. 221 499.59, wogegen die Ges. übernahm: Geschäftsschulden M. 110 275.86. Zur Befriedigung des Restanspruchs von M. 111 223.73 erhielten dieselben zus. a) 98 Aktien à M. 1000 = M. 98 000, b) bar M. 13 223.73. Jweck: Erwerbung der von Johs. Forrer in Mannheim für die Firma Butz & Leitz neu er- bauten Maschinenfabrik und des Fabrikgeschäftes der Firma Butz & Leitz in Mannheim, sowie Weiterbetrieb der Fabrikation zur Herstellung von Maschinen, Hebezeugen und Waagen, sowie aller in dieses Fabrikationsgebiet einschlagenden Artikel. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Dez.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., event. besondere Abschreib. und Rück- lagen, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Dividende: Die I. Bilanz wird per 30./11. 1901 gezogen. Direktion: Ad. C. Butz, Friedr. Leitz. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Johs. Forrer, Aug. Imhof, Dir. Emil Melchers, Mannheim. Benz & Cie., Rheinische Gasmotoren-Fabrik A.-G. in Mannheim. Gegründet: 8./5. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Jul. Ganss, Carl Benz und Friedr. von Fischer brachten in die A.-G. ein die Firma „Benz & Cie., Rheinische Gasmotoren-Fabrik“ in Mannheim, und zwar im einzelnen folgende Vermögensstücke: 1) Immobilien (Liegenschaften, Fabrikanlagen, Gebäulich- keiten) 1 325 000, 2) Mobilien (Bureaueinrichtung) 7169, 3) Kassa 8600, 4) Wechsel 157 778, 5) Wertpapiere 88 658, 6) Materialien, fertige u. halbf. Warenvorräte 923 398, 7) Werk- zeuge, Apparate etc. 66 245, 8) Maschinen- u. Einrichtungsgegenstände 336 219, 9) Gas- fabrikeinrichtung 14 000, 10) Kommissionswaren 7620, 11) Modelle, Zeichnungen, Patente abz. Abschreib. 1, 12) Debitoren 310 926, Sa. M. 3 245 617. Hiervon gingen ab und wurden von der Ges. übernommen: Hypoth. auf den Liegenschaften 252 500, Kreditoren 278 987, sodass sich eine Reineinlage ergab von M. 2 714 130. Ausserdem überliessen Ganss, Benz und von Fischer der Ges. ohne Vergütung aus dem Reingewinn ihres Ge- schäftes pro 1898/99 den Betrag von M. 147 000, und zwar: für den ord. R.-F. 29 000, zur Bildung eines Spec.-R.-F. 70 000, zur Bildung eines Arbeiterunterstütz.-F. 25 000, zur Verf. der neuen Ges. 23 000. Für die Einlagen 1–12 im reinen Werte von M. 2 714 130 und eine bare Zahlung von M. 283 869 gewährte die Ges. den Einlegern zusammen 2998 Aktien à M. 1000. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Motoren, Motorwagen und Maschinen aller Art, sowie Betrieb verwandter Geschäfte. Umsatz 1898/99–1900/1901: M. 2 390 000, 2 734 000, 2 841 165. 1900/1901 wurden verschiedene Betriebsvergrösserungen in Ausführung gebracht; der neue Zugang hierfür betrug für Immobilien M. 202 349, für Maschinen-Einrichtungen und Werkzeug M. 232 833. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Hypotheken: M. 107 000. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Das I. Geschäftsjahr endete am 30. April 1900. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Für die Zeit bis 1. Jan. 1900 wurden die Tant. des Vorst. und gegebenenfalls des A.-R. aus dem Gewinn einschl. der ausserord. Abschreib. und Rücklagen berechnet. Bilanz am 30. April 1901: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 578 182, Maschinen u. Ein- richtungen 553 675. Bestand an Werkzeugen 109 322, Modellkto 1. Gasfabrik-Einrichtung 5901, Kraftgas-Anlage 5467, Mobilien 1, Kassa 8850, Effekten 8388, Wechsel 248 798,