476 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Motorenbau: Materialien 289 369, fertige u. halbfertige Motore 391 294, Motorwagenbau: Materialien 268 394, fertige u. halbfert. Teile, Motoren u. Wagen 1 027 238, Kommissionskto 36 280, Debitoren 648 067. Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 107 000, Kreditoren 1 339 363, R.-F. 62 500, Spec. R.-F. 190 000, Arbeiterunterstütz.-Kasse 28 000, Reingewinn 452 371. Sa. M. 5 179 235, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten: Wechsel 948, Effekten 15 937, Proviß, 72 746, Zs. 44 828, Ausstellung 16 781, Handlungs-Unk. 188 570, Gasbereitung 14735, Steuer 48 949, Versich. 8785, Abschreib. 199 797, Dubiose 8138, Reingewinn 452 371 (davon R.-F. 27 500. Spec.-R.-F. 10 000, Div. 240 000, Tant. u. Grat. 51 700, Arbeiter-Unterst.F. 3000, Vortrag 120 171). – Kredit: Vortrag 120 000, Dubiose 121, Tant.-Kto 1161, Waren. Bruttogewinn 951 312. Sa. M. 1 072 595. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 10, 8 %. Coup.-Verj.: Nach Ablauf von 5 J. vom 1./4. des Jahres, in dem sie fällig geworden sind. Direktion: Jul. Ganss, Carl Benz. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Max Rose, Heidelberg; Stellv. Bank-Dir. Dr. Rich. Brosien, Mannheim; Gen.-Konsul Komm.-Rat Carl Reiss, Gen.-Konsul Simon Hartogensis, Bank-Dir. Isidor Haas, Mannheim; Fabrik-Dir. Jean Ganss, Bankier Heinr. Perron, Frankenthal; Rentier Herm. Andreae, Heidelberg. Prokuristen: Josef Brecht, Eugen Benz. Zahlstellen: Mannheim: Rhein. Credit-Bank und deren Filialen. Hess-Fahrradwerke Actien-Gesellschaft in Liquidation in Mannheim. Gegründet: Am 10. Aug. 1897 mit Nachtrag vom 18, Sept. 1897. Letzte Statutenänd. vom 22. Juli 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Übernommen wurden die Hess-Fahrrad. werke G. m. b. H. in Liquidation, und zwar Rohmaterialien, V orräte, Waren, Maschinen für den Preis von M. 400 000, welcher bar entrichtet wurde. Die G.-V. vom 31. Dez 1900 beschloss wegen aussichtsloser Geschäftslage die Liquidation. Zweck der Ges. war Fortbetrieb der von der Firma Hess-Fahrradwerke, G. m. b. H. in Liquidation, übernommenen Fahrradfabrik. Am 21./8. 1901 fand eine öffentliche Ver. steigerung der Werkzeuge, Werkzeugmaschinen und Rohmaterialien der Ges. statt. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000, Herabsetzung lt. G.-V.-B. v. 31. Okt. 1898 um M. 200 000, indem 200 Aktien eingezogen und vernichtet wurden. Einlieferungstermin der Aktien spät. 30. Juni 1899. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. (früher 1. Aug. bis 31. Juli). Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Maschinen 58 683, Werkzeuge 21 355, Motoren 15 864, Inventar 5306, Vorrat an Ganz- u. Halbfabrikaten, Bestand- u. Zubehörteilen 59 400, Materialien 3500, Kassa 875, Wechsel 4463, Debitoren 77 500, Verlust 161 574. Passiva: A.-K. 300 000, Kreditoren 108 436, Krankenunterst.-Kto 60. Sa. M. 408 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag u. Zugang im Laufe des Jahres 41 863, Abschreib. 70 360, Unkosten 36 307. Sa. M. 161 574. – Kredit: Verlust M. 161 574. Dividenden 1897/98–1899/1900: 0 %. (Verlustsaldo am 30. Sept. 1900 M. 161 574.) Liquidator: Jul. Wertheim. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Isidor Rosenfeld, Heinrich Lefo, Bernhard Loeb, Eugen Kaufmann, Eduard Mayer, Mannheim. Mannheimer Eisengiesserei und Maschinenbau-Akt.-Ges, in Mannheim. Gegründet: 1./5. 1897. Letzte Statutenänd. vom 20./12. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Maschinenfabrik von Josef Pallenberg, sowie der bisher von der Firma Gebr. Bolze betriebenen Eisengiesserei und des Emaillierwerkes. Eine neu- erbaute Eisengiesserei ist Anfang 1900 in Betrieb gekommen. Fakturiert wurden 189708 bis 1899/1900 für M. 1 238 948, 1 335 950, 1 480000, für 1900/1901 nicht angegeben. Arbeiter- zahl u. sonst. Angestellte ca. 480. Geschichtliches: Die Übernahme der Firma Josef Pallenberg samt Immobilien (5477 qm) Maschinen, Waren etc. erfolgte für M. 635 000, und zwar M. 600 000 in Aktien u. M. 35 000 bar. Die Übernahme der Mannheimer Eisengiesserei Gebr. Bolze samt Grundstücken (15 336 qm). Mobilien, Waren etc. fand für M. 618 239 statt, und zwar für M. 350 000 in Aktien und M. 268 239 bar, ferner wurden übernommen von S. Noether Grundstücke (3266 qm), für M. 27 761, gegen 27 Aktien und M. 761 bar. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Partial-Oblig. à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1900) auf 2. Jan. Noch in Umlauf Ende Juni 1901 M. 480 000, Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Genussscheine: Jeder erste Inhaber einer Aktie erhielt für je eine Aktie einen auf den Namen lautenden Genussschein, der durch Indossament übertragbar ist. Ein jeder dieser