Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 477 Genussscheine berechtigt den Eigentümer desselben oder dessen Rechtsnachfolger, all- jährlich nach Feststellung des Reingewinns durch die G.-V. den auf den Genussschein nach den statutarischen Bestimmungen entfallenden Anteil am Gewinne der Ges. zu erheben, auch im Liquidationsfalle an dem Uberschusse der Liquidationsmasse teilzu- nehmen. Die Ges. hat das Recht, aus dem Reingewinn oder aus den angesammelten Reserven, mit Ausnahme des gesetzlichen Reservefonds, Genussscheine freihändig zum Zweck der Amortisation zurückzukaufen, oder durch eine einmalige Kapitalabfindung in Höhe von 200 M. pro Stück abzustossen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. m 4 NR. vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grund u. Boden 324 310, Gebäude 471 500, Wege u. Geleise 37 800, Kanalisation 2700, Betriebsmaschinen 116 000, Arbeitsmaschinen 179 820, Uten- silien 92 000, Werkzeuge 23 400, Schreinerei 1700, Riemen 4200, Kupolöfen u. Trocken- kammern 25 000, Emaillier- u. Schmelzöfen 10 000, Formkasten 69 000, Bureaueinrichtungen 11 150, Bibliothek 350, Klischees 2300, Fuhrwerk 1800, Motdelle 29 500. Zeichnungen 2500, Debitoren 297 806, Kassa u. Reichsbankguth. 5720, Wechsel 29 535, Warenvorräte 287 015. Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 480 000, Kreditoren 345 548, R.-F. 26 517, Spec.- R.-F. 140 256, Delkrederekto 20 000, Rücklage für Eisenabschlüsse 12 500, Gewinn 285. Sa. M. 2 025 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 192 549, Abschreib. 97 718, Gewinn (Vortrag) 285. – Kredit: Vortrag 12 396, Fabrikationskto 211 412, Zuschuss der Vorbesitzer 55 000, Entnahme aus dem Spec.-R.-F. 11 743. Sa. M. 290 553. Dividenden 1897/98–1900/1901: 5, 5, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Hans Bolze. Prokuristen: Ferd. Battlehner, Otto Jeserich. Aufsichtsrat: Vors. Josef Pallenberg, Mannheim; Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Carl Helmreich, Carl Noether, Mannheim; Ph. Stratemeyer, Mainz. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Seilbahn A.-G., Mannheim. Gegründet: Am 27. Juli 1898. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Errichtung von Drahtseilbahnen, Herstellung der dazu gehörigen Materialien und Einrichtungsgegenstände, Handel mit allen einschlägigen und auch verwandten Artikeln. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000 mit 25 % Einzahlung. Genussscheine: 500 Stück. Jeder erste Inhaber einer Aktie erhielt einen auf den Namen lautenden Genussschein, der durch Indossament übertragbar ist. Ein jeder Genussschein partizipiert am Reingewinn, auch im Liquidationsfalle am Überschuss der Liquidations- masse, dagegen haben die Inhaber der Genussscheine als solche keinerlei Aktionärrechte. Die Ges. hat das Recht, Genussscheine freihändig zum Zwecke der Amortisation zurück- zukaufen. oder durch einmalige Kapitalabfindung in Höhe von M. 200 per Stück abzustossen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., hierauf an Genussscheine je bis zu M. 20, Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Nicht einbezahltes A.-K. 375 000, Kassa 671, Debitoren 49 655, Kontoreinrichtung 1598, Modelle 1122, Lager- u. Fabrikationsvorräte 30 973, In- stallation 45 334. – Passiva: A.-K. 500 000, Gewinn 4356. Sa. M. 504 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 36 055, Abschreib. 1299, Gewinn 4356. – Kredit: Vortrag a. 1899 567, Fabrikationsüberschuss abzügl. Betriebsunkosten u. Löhne 41 144. Sa. M. 41 711. Dividenden 1898/99–1899/1900: 0, 0 %. Div.-Zahlung spät. am 1./11. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Adolf Wenk-Wolff. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. C. Eswein, Ludwigs- hafen; Ing. Carl Blatt, Frau Ferd. Wolff Witwe, Rechtsanwalt Dr. I. Rosenfeld, Mannheim. Bevollmächtigte: Ing. Jul. Schatte, Kaufm. Ludw. Stritter. = 0 7 0 0 0 0 Maschinenbau-Aktiengesellschaft Tigler in Meiderich, Rheinland. Gegründet: 25./10. 1899, handelsger. eingetr. 6./12. 1899. Letzte Statutänd. v. 22./6. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Das A.-K. wurde bei der Gründung der Ges. durch die Sacheinlagen gedeckt. Iweck: Erwerb und Weiterbetrieb der von der Firma Moritz Tigler & Co. Kommandit-Ges. zu Meiderich betriebenen Maschinenfabrik, Eisengiesserei u. Eisenkonstruktionswerkstätte, Betrieb verwandter Geschäftszweige. Die Ges. ist im Besitz zweier sehr nutzbringender Patente zur Herstellung einer Doppelkniehebelpresse und eines Umsteuerventils für Gase mit Wasserverschluss; hergestellt werden ferner Giesswagen mit dampfhydraulischem sowie elektr. Betriebe. 1900/1901 sind die Anlagen bedeutend erweitert worden; für Neu-