Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 483 Maschinen-Werke München-Sendling, Act.-Ges. in München, XXV. Sendlinger Oberfeld. Gegründet: 5./4. mit Nachtrag v. 30./4. 1900 mit Wirkung ab 1./4. 1900. Letzte Statutänd. v. 17./7. 1901. Gründer: Bayerische Maschinenfabrik für Holzbearbeitung Andreas Arnold & Co., Ed. Feuchtwanger, Lothar Feuchtwanger, Jacob Wechsler, Heinr. Herbeck, München. Die G. m. b. H. „Bayerische Maschinenfabrik für Holzbearbeitung Andreas Arnold & Co.“ hat in die A.-G. eingelegt ihr in Thalkirchen gelegenes Grundstück, nebst Fabrikgebäude, die Fabrikeinrichtung etc., ferner Aussenstände im Betrage von M. 23 861, Modelle, Zeich- nungen, Vorräte, Waren, fertigen und halbfertigen Maschinen, die elektr. Anlage, sowie den Kassabestand im Gesamtwerte von M. 890 400 nach Abrechnung der Hypothek zum Reinübernahmebetrag von M. 848 000, wogegen dieselbe 700 voll und 296 mit 50 % ein- bezahlte Aktien der A.-G. à M. 1000 erhalten hat. Jweck: Fabrikation von Maschinen und Handel mit solchen, unter besonderer Berück- sichtigung der Säge- u. Holzbearbeitungsmaschinen. Die Ges. hatte im ersten Geschäfts- jahre mit grossen Schwierigkeiten verschiedener Art zu kämpfen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000, voll eingezahlt seit Herbst 1901. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Gebäude u. Terrain 411 718, Einrichtung 318 599, Debi- toren u. Bankguthaben 241 006, Waren, fertige u. halbfertige Maschinen 187 499, Modelle 61 913, Geschäftserwerbskto 30 000, Drucksachen, Klischees, Disagio, Patente, bezahlte u. noch nicht erschienene Reklame etc. 13 033, Kassa u. Wechsel 9417, noch nicht einbe- zahltes A.-K. 150 000. Passiva: A.-K. 1 000 000, Accepte 71 171, Kreditoren 95 515, Hypoth. 230 000, Ge- winn 26 500. Sa. M. 1 423 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 77 801, Zs. 5560, Abschreib. 24 885, R.-F. 500, Vortrag 1115. Sa. M. 109 863. – Kredit: Fabrikationsertrag M. 109 863. Dividende 1900/1901: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Eduard Feuchtwanger. Prokuristen: Jacob Wechsler, Fritz Bentzin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ing. A. Lismann, Komm.-Rat Ant. Poessenbacher, Rechtsanwalt Dr. Max Gänssler, München. Münchener Installations-Geschäft für Licht und Wasser. Aktiengesellschaft in München, Salvatorstrasse 20. Gegründet: 14./11. 1899; handelsger. eingetragen 23./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Uebernahme und Erweiterung des Installationsgeschäftes, welches von der in Liqui- dation getretenen Gasbeleuchtungsgesellschaft betrieben wurde, sowie Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Die Ges. besitzt das Anwesen Salvatorstrasse 20 als Eigen- tum und hat in der Promenadenstrasse 5 ein Verkaufslokal gemietet. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000, einbezahlt mit 90 %. Hypotheken: M. 130 000, verzinslich zu 4 %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Immobilien 350 000, Haus- u. Geschäftserwerbskto 42 500, Debitoren 89 785, Bankguthaben 29 627, Wechsel 23 820, Kautionskto 4997, Mietapparate 700, Kassa 168, Mobilien 8024, Werkzeuge 6448, Materialvorräte (Inventuren) 78 947, Un- vollendete Neuanlagen 15 894. Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 1484, Hypoth. 130 000, Kreditoren 25 320, Accepte 4630, Gewinn 39 477. Sa. M. 650 911. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 52 588, Löhne 64 372, Provision 124, Zs. 3401, Gewinn 39 477. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 538, Waren 154 380, Hauser- trägnis 5044. Sa. M. 159 962. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 4, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Michael Priem. Aufsichtsrat: (3–5) Jos. Abele, Fr. X. Niederwieser, Dr. Fritz Weidert, München. Prokurist: Otto Lauck. Neckarsulmer Fahrradwerke Akt.-Ges. in Neckarsulm Königl. Hoflieferanten, Zweigniederlassungen in Stuttgart u. Moskau. Gegründet: Am 1. April 1884 unter der Firma „Neckarsulmer Strickmaschinenfabrik“'; Firma geändert ab 24. Sept. 1897. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1899. Zweck: Herstellung von Maschinen, Apparaten und Werkzeugen aller Art, insbesondere von Fahrrädern und deren Bestandteilen und Zubehörstücken. 31*