486 Maschinen- und Armaturen-Fabriken. Eisengiessereien etc. Johann Albrechts-Werke in Neustadt i. Meckl. Gegründet: 2./2. 1899 mit Nachtrag v. 28./7. 1899, handelsger. eingetr. 22./9. 1899. Letzte Statutänd. v. 28./11. 1900. Zweck: Fortführung des unter der Firma Horney & Rödler, G. m. b. H., Eisenkonstruktions- werkstätten und Maschinenfabrik in Neustadt i. Meckl. bestehenden Fabrikationsgeschäftes, insbesondere Herstellung und Vertrieb von Eisenbahnwaggons, sowie von Eisenkonstruk- tionen aller Art, von Eisenguss und Fahrradketten. Der Verlust hat bei der Ges. am 30./6. 1901 M. 1 022 105, also über ⅝ des A.-K. erreicht. Geschichtliches: Von der Firma Horney & Rödler, G. m. b. H., Eisenkonstruktionswerkstätten und Maschinenfabrik hat die errichtete A.-G. deren gesamtes Geschäftsvermögen, soweit es nicht zur Niederlassung in Sofia gehört, bestehend in ihren zu Neustadt i. Meckl. bezw. Kietz gelegenen Grundstücken mit den darauf befindlichen Baulichkeiten jeder Art, Maschinen, Werkzeugen, Utensilien, Geleisanlagen, Kontormöbeln, Pferden, Wagen, Modellen, den am 30. Juni 1899 verzeichneten Vorräten an fertigen und unfertigen Fabrikaten, Kohlen, Betriebsmaterialien, Rohmaterialien etc., sowie die auf Effekten-, Wechsel- und Zs.-Kto verbuchten Aktiven, den Kassenbestand, die Kautionen und die ausstehenden Forderungen übernommen, und zwar nach Anrechnung der mitüber- nommenen Passiven der bisherigen Ges. für M. 1 395 520.38, wofür der Einbringerin (gegen bare Zuzahlung von M. 479.62) 1396 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt sind. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 1000. Der G.-V. v. 28./11. 1901 wurde Anzeige nach Vorschrift des § 240 Abs. 1 des H.-G.-B. gemacht. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Beitrag zu Specialreserven, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung von M. 1500 Fixum an Vors. und Stellv. und je M. 1000 an die übrigen Mit- glieder), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundbesitz 48 682. Gebäude 289 781, Maschinen 395 115, Geleisanlage 48 350, Kontormobilien 8050, Fuhrwerk 3368, Modelle 21 086, Werkzeuge u. Utensilien 83 196. Fabrikations- u. Betriebsmaterialien 249 900, Halbfabrikate 151 528, Leihwagen 24 840, Kautionen 55 998, Kassa 6322, Wechsel 1005, Debitoren 137 511, Verlust 1 022 105. Passiva: A.-K. 1 400 000, Accepte 25 307, Avale 55 809, Arbeiter-Unterst.-Kto 161, Arbeiterversich.-Kto 150)0, Handlungsunkosten 3500, Delkrederekto 6802, Kreditoren 1053 758. Sa. M. 2 546 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1899/1900 496 353, Fabrikationsunkosten 313 273, Handlungsunkosten 72 157, Zs. 63 798, Arbeiterversich. 6043, Feuerversich. 3888, Fuhr- werksunkosten 2617, Abschreib. 63 976. Sa. M. 1 022 105. – Kredit: Verlust M. 1 022 105. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 0, 1 %. (Verlustsaldo 30./6. 1901 M. 1 022 105.) Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. Eugen Hilgenstock. Prokurist: Max Vielhauer. Aufsichtsrat: Vors. Konsul a. D. Johs. Schwedeler-Meyer, Charlottenburg; Rechtsanwalt Rich. Wilh. Glatzel, Bank-Dir. W. Grote, Berlin. Eisenhütten- und Emaillirwerk Walterhütte, Actien-Gesellschaft in Nicolai, O.-Schl. Gegründet: Im Jahre 1891. Letzte Statutenänd. vom 31. Okt. 1899. Zweck: Eisengiesserei, Fabrikation von Kesseln und Ausgüssen. bearbeiteten und rohen Maschinen- und Baugussteilen, Pumpen, landwirtschaftlichen Maschinen jeder Art, Gas- und Wasserleitungsröhren. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 20 % zum Spec.-R.-F., Tant. an A.-R., Überschuss Div. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundbesitz 246 000, Maschinen 62 000. Modelle 7200, Utensilien 14 300, elektr. Beleuchtung 2500, Geleisanlage 2900, Pferde 1600, Warenvorräte 155 339, Debitoren 181 040, Materialien 50 350, Kassa 6729, Wechsel 309. Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 7600, Hypoth. 30 000, Spec.-R.-F. 15 500, Kreditoren 219 411, Accepte 49 604, Gewinn 8153. Sa. M. 730 270. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 31 416, Zs. 14 789, Pferde- u. Wagen- unterhaltung 2513, Abschreib. 30 089, Gewinn 8153. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 557, Fabrikationsertrag 86 404. Sa. M. 86 961. Gewinn-Verwendung: R.-F. 500, Spec.-R.-F. 3000. Remuneration 1653, Vortrag 3000. Dividenden 1892/93–1899/1900: 2½, 2½, 2½, 2½, 3, 3, 4, 0 %. Direktion: G. Schmula, Carl Warsitz. Prokuristen: Emil Hoffmann, Reinhold Neumann. Aufsichtsrat: Vors. Carl Wassitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ratibor: Ober-Schlesischer Credit-Verein.