490 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Hypotheken: M. 300 000, wovon M. 70 000 verzinslich zu 3½ %; M. 230 000 zur Verringerung der Bankverpflichtungen 1899/1900 neu aufgenommen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 10 % an R.-F. II, bis 4 % Div., vom ver- bleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., dann weitere Div. bis zum Belaufe von 6 %, von dem noch verbleib. Betrage erhält die Triumph Cycle Co. Ltd. in Coventry 25 0%, während der noch verbleib. Gewinnrest auf neue Rechnung vorzutragen ist, event. zu Super-Div. oder zu etwaigen weiteren Rücklagen oder Abschreib. verwandt wird. Diese Verteilung gilt jedoch nur bis 1. Okt. 1903, später fällt der Anteil für die Triumph Cycle Co. fort (s. auch oben). Die Tant. des Vorst. u. der Beamten wird auf Geschäftsunkostenkto gebucht. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundbesitz 140 713, Fabrikanlage 283 919, Maschinen 164 882, Inventar 10 307, Kanalbau 11 997, Kautionskto 2114, Beleuchtungsanlage 14 165, Werkzeuge 41 380, Versich. 250, Wagen u. Geschirre 421, Pferde 376, Modelle 146, Fahr. räder 180 566, Bettstellen 79 971, Kassa u. Wechsel 12 614, Debitoren 238 904, Verlust 342 187. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 300 000, Arbeiterunterst.-Kto 1707, Bankkreditor 166 927, Kreditoren 51 278. Delkrederekto 5000. Sa. M. 1 524 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1899/1900 220 745, Fabrikunkosten 34 924, Handlungsunkosten 121 162, Löhne 130 438, Arbeiterversich. 3986, Abschreib. 72 451, Bett- stellenkto 21 588, Delkrederekto 5000. – Kredit: Gewinn an Waren 268 107, Verlust 342 187. Sa. M. 610 294. Kurs Ende 1899–1901: 50, –, – %. Eingeführt am 9./5. 1899 zu 115 %. Notiert München. Dividenden 1896/97–1900/1901: 0, 10, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo am 30./9. 1899–1901: M. 36 109, 220 745, 342 187.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.)) Direktion: S. Adelung. Prokuristen: Carl Schwemmer, Rud. Held. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat J. Beissbarth, Stellv. Komm.-Rat E. Haas, Ernst Kohn, Sigmund Bettmann, Nürnberg; Dir. Siegfried Bettmann, Coventry. Zahlstellen: München, Fürth, Nürnberg, Bamberg u. Würzburg: Bayer. Bank. * Eisenwerk Nürnberg A.-G. vorm. J. Tafel & Co. in Nürnberg. Gegründet: Am 4. Sept. 1900; handelsger. eingetragen am 5. Okt. 1900. Gründer: J. Tafel & Co., Herm. Tafel, Wilh. Tafel, Fabrik-Dir. Baurat Anton Rieppel, Rob. Haas, Nürnberg; Reichsrat Th. Freih. von Cramer-Klett, München. Von dem A.-K. der Ges. wurden der bisherigen Firma J. Tafel & Co. in Nürnberg für den eingebrachten Besitz an Grundstücken (65,2 ha), Gebäuden, Aussenständen ete. M. 995 000 in als vollbezahlt geltenden Aktien à M. 1000 überlassen. Zweck: Übernahme und Weiterbetrieb des Feineisenwalzwerkes J. Tafel & Co. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 334 474, Maschinen u. Walzen 327 224, Fuhrwerk 1100, Vorräte 151 087, Wertp. 21 197, Debitoren abzügl. 19 276 Kreditoren 318 940, Kassa 2685. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Gewinn 156 711. Sa. M. 1 156 711. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 39 000, Gewinn 156 711 (davon R.-F. 20 000, Delkrederekto 30 000, Pensions-F. 15 000, Garantie-F. für Staatslieferungen 6000, Div. 80 000, Vortrag 5711). Sa. M. 195 711. – Kredit: Hauptbetriebskto M. 195 711. Dividende 1900/1901: 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Tafel. Prokurist: Ludwig Gross. „ Aufsichtsrat: Herm. Tafel, Nürnberg; Reichsrat Th. Freih. von Cramer-Klett, München; Baurat A. Rieppel, Fabrikbes. Rob. Haas, Nürnberg. Nürnberger Feuerlöschgeräte- und Maschinenfabrik, vormals Justus Christian Braun, Aktiengesellschaft in Nürnberg. Gegründet: Am 16. Dez. 1900; handelsger. eingetragen am 31. Dez. 1900. Gründer: Firma Justus Christian Braun, Chr. S. Braun, Chr. Kaiser, Witwe Lina Braun, für sich wie für ihre minderjährigen Kinder Just. und Alfred, Ing. Justus Kaiser, Mario Sicher, Nürnberg. In die A.-G. eingebracht wurde die bisherige Firma Justus Christian Braun in Nürn- berg samt Grundstücken, Gebäuden, Maschinen, Vorräten etc. Die Vorbesitzer erhielten für ihre Einlage, nämlich die Firma Justus Christian Braun 928, Chr. S. Braun, Chr. Kaiser und Lina Braun je 90 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000. Zweck: Erwerb und Fortführung der in Nürnberg unter der Firma Justus Christian Braun bestehenden Feuerlöschmaschinen- und Metallgusswarenfabrik mit allen in dieses Fach einschlagenden Geschäften und Unternehmungen. Die an der Sulzbacherstrasse in