Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 491 Nürnberg gelegene Eisengiesserei der Ges. wurde 1900/1901 ausgebaut. Umsatz 19001901: M. 1 303 965. Arbeiterzahl im Sept. 1901 an 425 Personen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1000 fester Jahresvergütung pro Mitglied), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundbesitz 257 733 (Schätzungswert M. 479 172), Gebäude 379 697 (Schätzungswert M. 410 622), Masch. 221 967, Werkzeuge 41 187, Modelle 63 290, elektr. Beleucht.-Anlage 26 181, Bureaueinrichtung 5026, Wagen u. Pferde 6280, Kassa 1485, Wechsel 850, Kautionskto 2400, Debit. 646 796, Waren 643 653, Vorschusskto 1418, Effekten 12 690. Passiva: A.-K. 1 200 000, Kreditoren inkl. Anzahlungen 642 806, Hypoth. 339 913, Accepte 32 253, Dispositionskto 2091, Gewinn 93 590. Sa. M. 2 310 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkosten 432 719, Zs. 16 292, Handlungs- unkosten 183 864, Delkrederekto 309, Abschreib. 45 325, Gewinn 93 590 (davon R.-F. 4679, Div. 72 000, Tant. u. Grat. 16 911). Sa. M. 772 099. – Kredit: Gewinn an Waren M. 772 099. Dividende 1900/1901: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Just. Kaiser. Prokuristen: Mario Sicher, Ing. Konr. Braun. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Wunder, Chr. Kaiser, Chr. S. Braun, Nürnberg. Nürnberger Hercules-Werke Akt.-Ges. in Nürnberg. Gegründet: Am 15. Febr. 1897 unter der Firma: Nürnberger Velociped-Fabrik ,„Hercules“ vormals Carl Marschütz & Co.; Firma anlässlich Aufnahme neuer Fabrikationszweige wie oben geändert lt. G.-V.-B. vom 18. Juni 1900. Letzte Statutenänd. vom 18. Juni 1900. Übernahme der in Muggenhof unter der Firma Nürnberger Velocipedfabrik Carl Marschütz & Co. bestehenden Fahrradfabrik. Kaufpreis inkl. Debitoren, Wertpapieren, Kassenbestand M. 914 517.49, wofür nach Übernahme von M. 216 517.49 Verbindlichkeiten der Vorbesitzer = M. 698 392 in 698 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Fahrrädern, Fahrzeugen aller Art, Maschinen, elektro- technischer und anderer Artikel, sowie die Beteiligung an anderen gleichartigen Unter- nehmungen. Nach Hinzukauf beträgt das Areal der Ges. jetzt 1,708 ha. Das Geschäft 1900/1901 hatte sehr unter der Ungunst der Verhältnisse zu leiden; auf Rohmaterialien waren infolge Preisrückganges grosse Abschreib. erforderlich. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschuss bis 4 % Div. vom Rest ver- tragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen unter Handlungsunkosten zu verrechnender Jahresvergütung von M. 10 000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobilien 459 438, Maschinen u. Anlagen 117 665, Werk- zeug 14 765, Beleuchtung 4142, Mobiliar u. Utensilien 1, Velodrom 100 522, Patentkto 1, Kassa 10 719, Wechsel 16 857, Effekten 29 877, Kautions-Depotkto 2000, Aussenstände 76 315, Bankguthaben 176 319, Rohmaterial, ganz- u. halbfertige Fabrikate 127 575. Passiva: A.-K. 1 000 000, Kreditoren 5239, Rückstell. f. noch zu verrechn. Provi- sionen etc. 1642, Kautionskto 2000, R.-F. 42 193, Spec.-R.-F. 70 000, Delkrederekto 7456, Arbeiter-Unterstütz.-F. 4711, Gewinn 2956. Sa. M. 1 136 197. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 126 294, Abschreib. 21 894, Gewinn (Vortrag) 2956. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 9983, Zs. u. Provisionen 9037, Miete 1975, HFabrikationsertrag 130 194. Sa. M. 151 144. Kurs: In Dresden Ende 1898–1901: 175.50, 142, –, – %. Aufgelegt im April 1898 zu 211 %. – In Berlin Ende 1899–1901: 144, 105, 75.75 %. Eingeführt durch Georg From- berg & Co. am 3./2. 1899. Erster Kurs am 9./2. 1899: 185 %. Dividenden 1896/97–1900/1901: 16, 16, 12, 8, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Carl Marschütz. Heinr. Marschütz. Prokuristen: Gotth. Heinze, C. Kraney. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Heinr. Hahn, Stellv. A. Ullmann, Nürnberg; Mor. Phil. Krailsheimer, Fürth; Ing. Osk. Schwab, Dresden; Bankier Ad. Moser, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse: Berlin: Georg Fromberg & Co.; Dresden: Günther & Rudolph, Dresdner Bank, sowie deren Niederlassungen in Berlin, Nürnberg und Fürth.? Victoria-Werke, Aktien-Gesellschaft in Nürnberg. Gegründet: Am 15. Nov. 1895 unter der Firma Victoria-Fahrrad-Werke, vorm. Franken- burger & Ottenstein; Firma wie oben geändert lt. G.-V.-B. vom 29. Dez. 1899. Letzte Statutenänd. vom 29. Dez. 1899. Bei der Gründung der Ges. wurde die Firma Franken- burger & Ottenstein ab 1. Okt. 1895 für M. 1 487 319.83 abzügl. M. 241 319.83 Hypotheken- schuld und Kreditoren gegen Gewährung von 1246 Aktien der Ges. à M. 1000 übernommen.