494 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Dir., Div. vom Rest 3 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Immobilien 224 147, Dampfmaschinen u. Kessel 19 680, Werkzeugmaschinen u. Utensilien 87 625, Giessereigerätschaften 2854, Mobilien 936, Werkzeuge 18 125, Warenvorräte 165 975, Giessereibetrieb 9219, Modelle 300, Wechsel 34 123, Kassa 885, Effekten 112 277, Debitoren 297 147. Passiva: A.-K. 520 000, R.-F. 52 000, Gewinn-R.-F. 129 940, Verlust-R.-F. 41 766. Kreditoren 53 836, Kto f. bauliche Veränd. etc. 3622, Grat.-Kto 700, Gewinn 171 433. Sa. M. 973 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Uneinbringl. Forderung 199, Unkosten 124 963, Abschreib. 9528, Gewinn 171 433 (davon Tant. 32 301, Verlust-Res. 17 731, Grat. 7000, Div. 114 400). – Kredit: Effekten 1498, Wechsel 2155, Miete u. Zs. 7026, Betriebsgewinn 295 444. Sa. M. 306 124. Dividenden 1889/90–1900/1901: 12, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 20, 20, 22 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. Aicheler, R. Frambach. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Heinrich Flinsch, Frankfurt a. M.; Stellv. Komm.-Rat Th. Steinhäuser, Offenbach a. M.; Justizrat Karl Schenck, Darmstadt. Zahlstelle: Eigene Kasse. Maschinenfabrik A.-G. vorm. F. A. Hartmann & (o. in Oflenbach a. M. Gegründet: 15./8. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Letzte Statutänd. v. 21./12. 1899 u. 29./10. 1900. Zweck: Bau von Maschinen, Herstellung aller zu diesem Zwecke dienenden Gegenstände, sowie Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte. Die Ges. übernahm die vordem der Firma F. A. Hartmann & Co. in Offenbach a. M. gehörig gewesenen Fabriketablisse- ments nebst allem Zubehör. Maschinenfabrik, Metallgiesserei und Kupferschmiede. Specialität: Herstellung von Brauereieinrichtungen, Eis- und Kühlanlagen. Die Ges. litt 1900/1901 unter dem Umschwung der Konjunktur. Die Abschreib. konnten nur dadurch vorgenommen werden, dass die Vorbesitzer im Interesse der besseren Konsolidierung der Ges. freiwillig eine bare Zuweisung von M. 50 000 machten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000, voll einbezahlt seit 1. Nov. 1899. Hypotheken: M. 25 000. (Stand Ende Juni 1901.) Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, dann bis 5 % Div., ferner ver- tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Immobilien 344 609, Warenvorräte 297 784, Maschinen u. Werkzeuge 227 615, Betriebsmaterial 2960, Fourage 117, Fuhrpark 4073, Modelle u. Klischees 39 784, Patentkto 26 922, elektr. Lichtanlage 13 600, Mobiliar 8312, Effekten 9896, Kassa 1842, Wechsel 1716, Debitoren 219 895, Spec.-Kasse des Arbeiterunterst.-F. 1616. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 25 000, Kreditoren 166 470, R.-F. 5623, Arbeiter- unterstütz.-Kto 1616, Gewinn 2036. Sa. M. 1 200 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 65 577, Kursverlust, Diskont 68, Handlungs- u. Betriebsspesen, Zs., Provis., Steuern, Gehälter, Arbeiterwohlfahrt etc. 107 181, Gewinn 2036. – Kredit: Vortrag 1126, Fabrikationsertrag 121 965, Zuweisung der Vorbesitzer 50 000, Miete 1763 Sa. M. 174 855. Dividenden 1898/99–1900/1901: 7, 4½, 0 %. (Für 1899/1900 M. 800 000 voll, M. 200 000 ab 1./11. 1899 div.-ber.) Zahlbar ab 1. Nov. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fr. Aug. Hartmann, Wilh. Hartmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Jos. Schweizer, Stellv. Gust. Gutenstein, Ed. B. Morel, Frankf. a. M.; Richard Brockhoff, Aachen. Prokuristen: Georg Hartmann, Martin Wendling (kollektiv). Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: M. W. Koch & Co. Peniger Maschinenfabrik u. Eisengiesserei Act.-Ges. in Penig i. S. mit Zweigniederlassung in Leipzig (Abteilung Unruh & Liebig). Gegründet: Am 19. März bezw. 2. Juni 1890 (handelsger. eingetragen am 24. Juli 1890) mit dem Sitze in Berlin; derselbe wurde lt. G.-V.-B. vom 21. Okt. 1890 nach Penig verlegt. Letzte Statutenänd. vom 16. Febr. 1899. Die Ges. übernahm von den Erben des verstorbenen Freiherrn V. H. von Swaine die denselben gehörige Maschinenfabrik und Eisengiesserei, sowie das gesamte Handlungs- vermögen der Firma Adolph Oeser Nachf. in Penig um den Gesamtkaufpreis von M. 1182 500. Die Berichtigung des Kaufpreises erfolgte durch Barzahlung von M. 40 000, durch Über- nahme von M. 152 500 Hypotheken und Gewährung von M. 990 000 in 990 Aktien.