Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 497 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialverbrauch 525 115, Unkosten 248 796, Lohn 151 908, Reparaturen 8963, Abschreib. 48 090, do. auf Debitoren 25 429, Reingewinn 92 553 (davon R.-F. 3450, Div. 75 000, Tant. an A.-R. 2000, do. an Vorst. 2000, Beamten-Unterst.-F. 5000, Vortrag 5103). – Kredit: Vortrag 23 544, Waren 1 075 693, Diskont 37, vorausbez. Versich. 470, Gewinn auf frühere Abschreib. 1113. Sa. M. 1 100 857. Dividenden 1897/98–1900/1901: 0, 0, 5, 5 %. Div.-Zahlung spät. 14 Tage nach d. G.-V. Coup.- Ver. n f Direktien: Komm.-Rat Leop. Zeyen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Fritz Clemm, Berlin; Komm.-Rat Hugo Hoesch, Königstein a. E.; Gen.-Dir. Komm.-Rat Carl Eswein, Ludwigshafen. Prokuristen: Arth. Hasenwinkel, Johs. Windrath, K. Scheerbarth, Herm. Sorgenfrey. Ullrich & Hinvrichs, Aktiengesellschaft in Ratingen. Gegründet: 28./4. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; handelsger. eingetr. 8./6. 1900. Letzte Statutänd. v. 5./12. 1900, 20./4. u. 26./11. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Bei der Gründung haben Gust. Ullrich und Carl Hinrichs die Maschinenfabrik Ullrich & Hinrichs in die Ges. eingebracht, für welche Einlage ihnen Aktien im Betrage von M. 186 000, bezw. M. 204 000 gewährt worden sind. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Bau von Maschinen und Apparaten, Eisen- und Metallgiesserei; Specialität Brennerei- und Brauerei-Einrichtungen; Herstellung aller hierzu in Beziehung stehenden Materialien u. Fabrikate, der Handel mit denselben, sowie der Erwerb und die Veräusserung von Grundstücken. Gesamt-Umsatz 1899/1900 bis 1900/1901: M. 502 000, 514 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 800 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 5./12. 1900 bezw. 20./4. 1901 um je M. 100 000 (auf M. 1 000 000) in je 100 Aktien à M. 1000, div.-ber. p. r. t., angeboten die ersten M. 100 000 den alten Aktio- nären 22./12. 1900 bis 5./1. 1901 zu 104 %, einzuzahlen 54 % bei der Zeichnung, 50 % am 30./6. 1901. Eingezahlt waren bis 30./6. 1901 nur M. 50 000, die zweiten M. 100 000 waren ult. Juni 1901 noch nicht begeben. Die G.-V. v. 26./11. 1901 beschloss ferner Erhöhung des A.-K. um M. 200 000 durch Ausgabe von 200 Vorz.-Aktien à M. 1000 und 200 Genuss- scheinen dergestalt, dass jedem Übernehmer einer Vorz.-Aktie auch ein Genussschein gewährt wird; Frist zum Bezuge für die alten Aktionäre zu 102.50 % vom 18./12. 1901 bis 10./1. 1902 (auf 4 alte Aktien entfiel 1 Vorz.-Aktie in Verbindung mit 1 Genussschein). Die Vorz.-Aktien gewähren den Anspruch auf 6 % Vorz.-Div. und vorzugsweise Be- friedigung bei event. Liquidation. Der Genussschein gewährt den Anspruch auf Ein- lösung mit M. 500 aus der Hälfte des Jahres-Gewinnes nach Verteilung von 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien und Zahlung von Tant., resp. auf entsprechende Einlösung aus dem Liquidations-Erlöse nach Rückzahlung des Nennwertes der Aktien. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % an die Aktionäre, 10 % Tant. an A.-R. (Minimum M. 3500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. (siehe auch bei Kapital). Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstücke 77 057, Gebäude 351 000, Heiz-, Wasser- u. Beleuchtungsanlage 36 412, Betriebsmaschinen 45 225, Werkzeugmaschinen 168 224, Werk- zeuge 54 557, Geschirre u. Wagen 8433, Mobilien 5105, Utensilien 21 000, Modelle 19 510, Patente 1, Kassa 2619, Garantie-Zuschuss 24 750, Debitoren 137730, Rohmaterialien, halb- u. fertige Fabrikate 314 854. Passiva: A.-K. 850 000, Hypoth. 100 000, Kreditoren 252 417, R.-F. 3564, Reingewinn inkl. Garantie-Zuschuss 60 499. Sa. M. 1 266 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 6427, Dekort 598, Inserate 10 200, Unkosten 15 875, Löhne 137 524, Salär 57 261, Dubiose 166, Abschreib. 36 793, Gewinn 60 499 (davon R.-F. 1537, Div. 57 750, Tant. an Vorst. 121, Vortrag 1091). – Kredit: Vortrag 4999, Fabri- Kkationskto 295 597, Garantie-Zuschuss 24 750. Sa. M. 325 346. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 7, 7 %. Zahlbar ab 15./1. 1902. Die Vorbesitzer gewährten 33 1900/1901 einen Zuschuss von M. 24 500, da dieselben sich verpflichteten die Div. auf (0% Zu ergänzen. Direktion: Ing. Gust. UIlrich. Kaufm. Carl Hinrichs. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Herm. Vollrath, Rentner Wilh. Munscheid, Bergassessor a. D. Ed. Schulte, Kaufm. Walther Louran, Düsseldorf; Kaufm. Fritz Andreae, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. II. 32