498 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Alexanderwerk A. von der Nahmer Aktien-Gesellschaft in Remscheid mit Zweigniederlassung in Hamburg, Berlin und London. Gegründet: Am 23. Sept. 1899, mit Wirkung ab 1. Juli 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Auf das Grundkapital hat das Alexanderwerk A. von der Nahmer, G. m. b. H., seine gesamten Aktiven, lt. Bilanz M. 4 812 686, und Passiven, M. 2 312 686, gegen Ge- währung von M. 2 500 000 in 2500 Aktien der Ges. à M. 1000 eingebracht. Zweck: Giessereibetrieb in Eisen, Stahl und Metall, Herstellung von Maschinen, Apparaten, Werkzeugen, Armaturen und verwandten Artikeln, Verwertung der hergestellten Fabrikate und der Abschluss aller sonstigen Geschäfte, welche zu dem gedachten Zwecke in Be. ziehung stehen. Specialität: Fleischhackmaschinen. Die bereits früher begonnenen grossen baulichen und maschinellen Erweiterungen und Ergänzungen der Werke wurden 1899/1900 fertiggestellt und in Betrieb genommen. Gesamtumschlag 1899/1900–1900/1901: M. 3 231 278, 3 485 994. Die Selbstkosten der Ges. sind durch die gewaltige Preissteigerung der Rohmaterialien und Halbfabrikate ganz besonders im Jahre 1900/1901 stark erhöht worden. Die, durch den plötzlichen Rückgang hinzukommende, enorme Entwertung der grossen Bestände, sowie die Notwendigkeit für die laufenden Abschlüsse, entsprechend den weiter sinkenden Marktpreisen, Rückstellungen zu schaffen, führten in ihrer Gesamtwirkung zu der Unter- bilanz per 30./6. 1901 von M. 325 000. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien (Nr. 1–3500) à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000, verzinslich zu 4½ %; rückzahlbar zu 103 %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Rücklagen, bis 4 % Div., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R. und bis 20 % vertragsm. Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Fabrik-Grundstücke 198 033, Arbeiter-Wohnhäuser 33 66, Fabrik-Gebäude 825 476, im Bau begriffene Gebäude 35 620, Maschinen 1 016 392, Eisen- bahn-Anschluss 42 564, Gerätschaften, Werkzeuge, Mobilien 301 292, Formkasten 39 877, Modelle 63 712, Patentkto 25 363, vorausbez. Prämien 29 339, Kassa 17 035, Wechsel 51 9706, Debitoren einschl. Filialen 1 264 886, Bestände an Rohmaterialien, Materialien, Halb- u. Fertigfabrikaten 1 359 534, Verlust 325 000. Passiva: A.-K. 3 500 000, Anleihe 1 000 000, Rückstellung auf Abschlüsse 150 000, Garantie- u. Delkrederekto 30 964, Wohlfahrtskto 13 063, Arb.-Unterst.-Kto 10 266, Accepte 101 095, Lohnkto 38 913, Kreditoren: a) Bankier 589 822, b) Diverse 195 645. Sa. M. 5 629 772. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 417 984, Abschreib. auf Wertkti 344 092, do. auf Bestände 191 150, Rückstellung auf Abschlüsse 150 000, Garantie u. Delkrederekto 20 000. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 3994, Geschäftsgewinn 781 455, Übertrag von R.-F. 12 777, Verlustsaldo 325 000. Sa. M. 1 123 227. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 6, 0 %. Zahlbar nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Wilh. von der Nahmer; Direktoren: Adolf von der Nahmer, Carl Bernh. Luckhaus, Bernh. Schütz. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Karl Friederichs, Stellv. Kaufm. Carl Luckhaus sen., Komm.-Rat Bernh. Hasenclever, Fritz Korff, Max Böker, Remscheid; Reg.-Rat. a. D. Bank-Dir. S. Samuel, Berlin. Prokuristen: Gust. Peipers, Gust. Georgi, Friedr. Wilh. Brüning. Zahlstellen: Remscheid: Gesellschaftskasse; Berlin: A. Schaaffh. Bankverein. R. Dolberg Maschinen- u. Feldbahn-Fabrik A.-G. in Rostock mit Zweigniederlassungen in Berlin u. Duisburg. Gegründet: Am 14. Dez. 1899, mit Wirkung ab 1. Juli 1899; handelsger. eingetragen am 22. Jan. 1900. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die Firma R. Dolberg, G. m. b. H. in Rostock hat in die A.-G. nach dem Stande vom 1. Juli 1899 eingebracht Grundstücke samt Gebäuden in Rostock mit allen darin befindlichen Maschinen, Werkzeugen, Geräten u. Mobilien im Werte von M. 406 357.05, ferner ausstehende Forderungen zu M. 247 353, Effekten zu M. 153 924.46, Wechsel zu M. 48 689.90, Fuhrwerk zu M. 2500, Waren zu M. 495 199.53, Kassa zu M. 9033.26, zus. M. 1 363 057.20. In Abzug von dieser Summe kamen Geschäfts- u. Hypoth.-Schulden in Höhe von M. 363 057.20, sodass sich ein reiner Wert von M. 1 000 000 ergab, für welchen Inferentin M. 4000 bar und 996 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000 erhalten hat. Genannte Passiva mit M. 363 057.20 sind von der A.-G. als eigen übernommen. Zweck: Errichtung, Betrieb, Erwerb und Veräusserung von Anlagen aller Art auf dem Ge- biete der Maschinenindustrie. Specialitäten: Fabrikation von Torfmaschinen und Feld- bahnen neben allg. Maschinenbau. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypotheken: M. 101 250.