Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 499 Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. in Rostock oder Berlin. stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., vom UÜbrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 4000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstücke 106 400, Gebäude 235 592, Maschinen 44 753, Transmissionen 7662, Werkzeuge u. Utensilien 18 154, Mobilien 2550, Modelle 6258, elektr. Licht- u. Telephonanlage 9035, Fuhrwerk 1450, Effekten 6492, Wechsel 7188, Kassa 3372, Debitoren 303 547, Kto der Filialen 152 065, Rohmaterialien, fertige u. halbf. Fabrikate 574 277. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 101 250, Kreditoren 260 797, Accepte 33 500, R.-F. 5345, Extra-R.-F. 12 000, Tant. 2030, Gewinn 63 873. Sa. M. 1 478 795, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 27 481, Versich. 3640, Gehälter 32 412, Provision 5100, Zs. 10 315, Abschreib. 17 137, Gewinn 63 873 (davon R.-F. 2366, Tant. 4496, Div. 30 000, Vortrag 27 010). – Kredit: Vortrag 1899/1900 16 545, Betriebsgewinn 143 413. Sa. M. 159 958. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 6, 3 %. Direktion: Th. Holtz. Prokuristen: Heinr. Fock, Wilh. Krüger. Aufsichtsrat: (5) Rich. Dyhrenfurth, Carl Thieme, Baumeister Jos. Becker, Berlin; Dr. med. Ernst Erichson, Hamburg; Frdr. C. Witte, Rostock. Actien-Gesellschaft Wilhelmshütte in Saalfeld a. S. Letzte Statutenänd. v. 18./10. 1899 u. 21./9. 1901. Zweck: Herstellung und Verkauf von Gusswaren aus Eisen und anderen Metallen, Eisen- konstruktionen und Maschinen aller Art. Kapital: M. 350 000 in 230 Inh.-Aktien (Nr. 1–230) I. Em. u. 120 Nam.-Aktien (Nr. 231–350) II. Em., sämtlich à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 120 000, erhöht 1898 um M. 110 000 u. lt. G.-V.-B. vom 18./10. 1899 um M. 120 000 (120 Nam.-Aktien II. Em.), div.-ber. ab 1./7. 1900. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni (früher 1. April bis 31. März). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstück 13 206, Modelle 15 154, Formkasten 8179, Kautionskto 2527, Kontorutensilien 285, Kupolofen I 5, Gebäude 115 407, Kupolofen II 1500, Drucksachen-Klischee u. Zeichnung 6500, elektr. Lichtanlagen 3022, Dubiosen 1000, Werkzeuge 23 224, Kassa 3376, Geschirr 1600, Riemen 757, Wechsel 589, Maschinen 124 114, Giessereibetrieb 32 766, Fabrikationskto 133 343, Debitoren 173 334, Verlust 21 550. Passiva: A.-K. 350 000, Kreditoren 329 883, Delkrederekto 1500. Sa. M. 681 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 57 477, Zs. 10 236, 12 Kreditoren 5217, Del- krederekto 1500. – Kredit: Fabrikationskto u. Bruttogewinn 48 567, R.-F. 4312, Verlust 21 550. Sa. M. 74 430. Dividenden: 1885/86–1896/97: 0 %; 1897/98–1900/1901: 5, 10, 10, 0 %. Direktion: Hch. Röder. Prokurist: Max Keller. Anfsichtsrat: Vors. Rich. Weidner, C. Greve, Gotha; Ed. Villinger, Kaiserslautern. Schlossfabrik-Actiengesellschaft vorm. Wilh. Schulte in Schlagbaum bei Velbert, Rheinprovinz. Gegründet: Am 13. Dez. 1897; handelsger. eingetragen am 22. Dez. 1897. Letzte Statutenänd. vom 2. Dez. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die Übernahme der Firma Wilh. Schulte samt Immobilien, Mobilien, Forderungen, Vorräten etc. erfolgte für M. 1 273 280.65 abzügl. M. 142 280.65 Passivposten, also für M. 1 131 000, wofür 1131 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Aug. 1897. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der Firma Wilh. Schulte, Schlossfabrik und Dampf- schleiferei, Betrieb verwandter Geschäftszweige, Handel mit den Fabrikaten, Erwerb von Grundstücken u. Etablissements zu gedachten Zwecken. Infolge weichender Verkaufs- bpreise der Fabrikate und hoher Preise für Rohmaterial blieb das Gewinnresultat per 30./6. 1901 gegen das Vorjahr zurück. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. Hypotheken: M. 85 000, und zwar M. 30 000 zu 5 %, M. 55 000 zu 4½ % verzinslich. Geschäftsjahr: 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., sonstige Rücklagen u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 1000 an jedes Mitglied), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Juli 1901: Aktiva: Grundstück 91 500, Gebäude 239 938, Maschinen 142 806, Fabrikwerkzeuge, Utensilien u. Mobiliar 27 096, Fuhrwerk 4132, Dampfheizungsanlage 10 675, elektr. Anlage 12 987, Kontorutensilien etc. 3418, Pressstempel u. Modelle 46 027, Patente 1, Vorräte: Rohmaterialien 86 020, Halb- u. Fertigfabrikate 506 056, Magazin- lager 25 312, Kassa 3026, Reichsbankgirokto 1300, Wechsel 15 265, Debitoren 351 957. 32*