502 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Walzengiesserei vormals Kölsch & Cie., Actiengesellschaft in Siegen. Gegründet: 27./7. 1899. Letzte Statutenänd. v. 15./8. 1900. Gründer: Rob. Kölsch, Gust. Klingspor, Heinr. Gimbel, Heinr. Kölsch, Otto Schwanz, Wwe. Christine Reppel, Carl Setz, Siegen; Louis Wilh. Siebel, Freudenberg. Die genannten Gründer als Gesell. schafter der Firma Kölsch & Cie. Ges. m. b. H. in Siegen haben in die A.-G. nach dem Stande v. 30./6. 1899 eingebracht ihr Fabriketablissement im Gesamtwerte von M. 1 217 042 wovon auf Grundstücke u. Gebäude M. 330 923, Maschinen u. Utensilien M. 558 283. Vorräte M. 130 307, Debitoren, Kassa, Wechsel u. Eisenbahnanschluss M. 197 528 ent. fielen. Die A.-G. übernahm in Anrechnung auf bezeichneten Wert M. 117 042 Geschäfts. schulden und gewährte für den Rest von M. 1 100 000 den Inferenten sämtliche 1100 als vollbezahlt anzusehende Aktien der Ges. à M. 1000. Zweck: Anfertigung und Vertrieb von gusseisernen Walzen aller Art und von verwandten Produkten, sowie Beteiligung an anderen Unternehmungen der Eisenbranche. Das Etablissement ist in unmittelbarer Nähe der Stadt Siegen und des Bahnhofes Eintracht der normalspur. Eisern-Siegener Eisenbahn gelegen und mit letzterem durch zwei An- schlussgeleise verbunden. Das Grundstück, welches bei der Gründung rund 28 100 qm umfasste, ist 1900 durch Ankauf benachbarter Grundstücke um 9500 qm vergrössert worden. Die bebaute Fläche beträgt rund 6000 qm; ein Teil der Gebäude ist 1898/99 neu errichtet. Die maschinelle Anlage entspricht allen Erfordernissen moderner Technik. Bearbeitete Walzen 1896/97–1900/1901: 4153, 4713, 6454, 10 940, 10 813 t. Arbeiter ca. 180. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien (Nr. 1–1100) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, 40 Div., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine Vergütung von M. 3000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Debitoren 307 212, Grundstücke 107 443, Gebäude 250 554, Einrichtungen 544 369, Eisenbahnanschluss 12 237, Kassa 12 570, Wechsel 5319, Bank- guthaben 90 573, Effekten 224 710, Fabrikationsvorräte 89 572. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Kreditoren 85 964, R.-F. 11 448, Spec.-R.-F. 50 000, Gewinn 397 150. Sa. M. 1 644 563. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 68 594, R.-F. 20 373, Spec.-R.-F. 50 000, Tant. an A.-R. 29 742, Div. 198 000, Unterst.-F. 10 000, Vortrag 89 034. – Kredit: Vortrag 24 511, Fabrikationsgewinn 442 233. Sa. M. 466 745. Kurs Ende 1901: 126 %. Zugelassen im Jan. 1901. Erster Kurs am 12./2. 1901: 135 %. Notiert in Berlin. Dividende 1899/1900–1900/1901: 13, 18 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Rob. Kölsch, Heinr. Gimbel. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gust. Klingspor, Heinr. Kölsch, Otto Schwanz, Siegen; Louis Wilh. Siebel, Freudenberg: Assessor a. D. Heinr. Mannheimer, Mülheim (Ruhr). Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Breslau: Breslauer Disconto-Bank; Mülheim (Ruhr): Rheinische Bank. Actien-Gesellschaft für Kessel- u. Apparatebau vormals F. C. Keller & Cie. in Stolberg. Rheinland. Gegründet: 20./11. 1899; handelsger. eingetr. 30./4. 1900. Friedr. Karl Keller zu Atsch brachte in die Ges. ein das von ihm unter der Firma F. C. Keller & Cie., Kommandit-Ges. zu Atsch, Gemeinde Eilendorf, besessene Fabriketablissement und überliess dasselbe der Ges. zu nacherwähnten Werten; a) die Fabrikanlagen, umfassend den ganzen Grundbesitz mit aufstehenden Gebäulichkeiten M. 149 874, b) Maschinen und maschinelle Einrichtungen M. 172 850, c) Warenbestände und Vorräte M. 144 511, d) Mobilien 2000, e) Debitoren mit M. 84 953.88, f) Kassa mit Vorschuss auf Löhne für fertige Waren M. 11 272.01. Sa. M. 565 460.89. Hiervon wurden abgerechnet die übernommenen Kreditoren mit M. 65 460.89 wonach verblieb ein Wert von M. 500 000. Für diesen Betrag wurden dem Friedr. Karl Keller 500 Aktien à M. 1000 gewährt. Zweck: Herstellung von Dampfkesseln und Apparaten für die chemische und andere In- dustrien, Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstück 54 754, Gebäude 131 088, Maschinen 273 682, Mobilien 2918, Fabrikutensilien 32 126, Halb- u. Ganzfabrikate 71 199, Materialienvorräte 36 287, vorausbez. Prämien 1219, Kassa 590, Debitoren 64 520, Bankguthaben 37 510. Passiva: A.-K. 600 000, div. Kredit. 24 208, R.-F. 3000, Gewinn 78 685. Sa. M. 705 895.