=I = ―― Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 503 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik-Unk. etc. 53 228, Abschreib. 24 664, Gewinn 78 685 (davon R.-F. 3922, Div. 48 000, Tant. an A.-R. 5052, do. an Vorst. u. Beamte 3024, Vortrag 18 686). – Kredit: Vortrag 237, Fabrikationskto 156 441. Sa. M. 156 678. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 8½, 8 %. Direktion: Ing. Fritz Bartling, Wilh. Lampe. Prokurist: Fr. Bodemann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rob. Suermondt, Aachen; Stellv. Komm.-Rat Adolf Silverberg, Bedburg; Fritz Scheibler, Aachen-Burtscheid; Ing. Ludwig Kaufmann, Aachen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Aachen: Berg. Märk. Bank, Commanditges. L. Kaufmann & Co. Tanner Hütte in Tanne i. Harz. Gegründet: Im Betrieb seit 1335. Statut vom 4. Mai 1885. Zweck: Fabrikation von Eisengusswaren, Stabeisen, Achsenfabrikation und Vernickelungs- arbeiten mit eigenem elektrischen Betriebe. 140 Arbeiter. Kapital: M. 75 000 in 500 Namen-Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, an Aufsichtsrat, Direktion und Beamte die kontrakt- liche Tantieme, Rest Div. Direktion: G. Lenck. Bemerkung: Nähere Daten nicht zu erhalten. Actien-Gesellschaft für Maschinenbau und Eisenindustrie in Varel a. d. Jade. Gegründet: Im Jahre 1867. Letzte Statutenänd. vom 30. Okt. 1899. Zweck: Betrieb einer Maschinenbauanstalt und Eisengiesserei. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Vordem M. 185 220 in 2940 Aktien à M. 63. Die G.-V. v. 30. Okt. 1899 beschloss Reduktion des A.-K. um M. 65 220 und wurden die Aktionäre zur Einreichung ihrer Aktien bis 15. Febr. 1900 aufgefordert, um unter An- rechnung dieser Aktien zu je M. 40 neue Aktien à M. 1000 ausgeben zu können. Nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Die an Stelle der für kraftlos erklärten Aktien auszugebende neue M. 1000 Aktien wurden für Rechnung der Beteiligten am 21. Mai 1900 im Geschäftslokal der Ges. durch öffentl. Versteigerung verkauft. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Gewinn nach Abzug der vertragsmässigen Tantiemen z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Immobilien 60 000, Maschinen u. Einrichtungen 20 820, Effekten, Wechsel, Kassa 5413, Fabrikate, Materialien 97 004, Debitoren 66 012. Passiva: A.-K. 120 000, Aktieneinlösungs-F. 240, R.-F. 66 001, alte Div. 366, Kredi- toren 62 643. Sa. M. 249 251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobilien u. Einrichtungen 889, Löhne, Salär, Un- kosten 82 245, Materialien 59 646. – Kredit: Übertrag 301, Fabrikate 126 340, Verlust 16 140 (gedeckt aus dem R.-F.). Sa. M. 142 782. Dividenden 1890/91–1900/1901: M. 0, 0, 1½, 0, 0, 1½, 2, 2½, 2½, ?, 0 per Aktie. Direktion: H. Lübbers. Eisengiesserei & Schlossfabrik, Actien-Gesellschaft zu Velbert, Rheinl. Gegründet: Am 8. Sept. 1899, handelsger. eingetragen am 10. Nov. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Joh. Judick sen. hat das seit 1856 unter der Firma Gebr. Judick in Velbert geführte Geschäft mit Aktiven u. Passiven nach dem Stande vom 30. Juni 1899 in die A.-G. eingebracht. Bewertet waren dabei die Grundstücke mit M. 515 065, Maschinen, Werkzeuge etc. mit M. 141 319, Vorräte mit M. 190 211, Aussenstände mit M. 203 347 und Kassa und Wechsel mit M. 8353, sodass nach Abzug der mitübernommenen Passiven in Höhe von M. 62 297 ein Überschuss von M. 996 000 verblieb, für welchen Betrag der Einleger 996 Aktien der A.-G. zum Nennwerte übernommen hat. Zweck: Eisengiesserei, Schlossfabrikation und Dampfschleiferei. Gesamtumschlag 1899/1900 bis 1900/1901: M. 689 196, 669 464. Arbeiter und Beamte ca. 300. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 d% zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstücke 274 410, Gebäude 254 309, Maschinen 77 499, Werkzeuge u. Utensilien 59 156, Kontorutensilien 5500, Dampfheizung 3530, Fuhrwerk 3387, Waren 251 381, Kassa u. Reichsbankgiro 4866, Wechsel 10 374, Debitoren 236 648. Passiva: A.-K. 1 000 000, Kreditoren 110 600, Delkrederekto 4000, R.-F. 5421, Gewinn 61 044. Sa. M. 1 181 065.