508 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 23. Nov. 1897 um M. 500 000 (div.-ber. ab 1. Juli 1897, Bezugs. recht auf M. 250 000 zu 125 %). Die G.-V. v. 22. Dez. 1899 beschloss Rekonstruktion des Unternehmens durch Umwandlung in Vorz.-Aktien unter Zuzahlung von M. 500 pro Aktie bezw. Zus. legung von 4 Aktien zu einer als St.-Aktie. Die Zuzahlung (Frist bis 28. Febr. 1900) wurde auf alle Aktien geleistet. Das A.-K. beträgt somit nach wie vor M. 1 500 000 und die Aktien haben die Bezeichnung Vorz.-Aktien nicht erhalten. Die auf die Aktien geleisteten Zuzahlungen inkl. Zs. betrugen M. 774 514.56, hiervon wurden verwendet M. 527 965.61 zur Rückzahlung der bis 31./12. 1899 aufgelaufenen Bankschulden, M. 74 263.73 für Abfindungen u. Prozessverluste, M. 57 554.72 für Neu. anlagen, zus. M. 659 784.06; Rest M. 114 730.50, welche das Bankguthaben v. 30./7. 1901 darstellen. Mit diesen Mitteln ist die Ges. ausser Stande, die begonnene Reorganisation des Werkes zu Ende zu führen und den Betrieb auf einer rationellen Grundlage zu etablieren, sodass eine im Januar 1902 einzuberufende ausserord. G.-V. über weitere Geldbeschaffung (ca. M. 2 500 000) zu entscheiden haben wird. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Reserven, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000), vertragsm. Tant. an Vorst., das Übrige Super-Div. bezv. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstücke 197 307, Wohnhaus 56 206, Fabrikgebäude 464 970, Maschinenwerkstatt 20 000, Maschinen u. Transmissionen 354 370, Werkzeuge u. Geräte 16 387, Bureaumobiliar 1166, Walzen 7248, Patente 1146, Waren 172 932, Be. triebsmaterialien 44 427, Debitoren 145 338, Bankguthaben 114 730, Kassa 1065, Wechsel 4636; Gewinn- u. Verlust-Konto: Abschreib. 62 650, Verlust 38 523, zus. 101 173, abzügl. Übertrag vom Verf.-Kto 45 593 bleibt Verlust 55 580. Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 40 000, Kreditoren 103 043, zweifelh. Forderungen 2472, Pens.-F. 2000, Verf.-Kto 10 000. Sa. M. 1 657 515. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Steuern, Berufsgenossensch.-Beiträge etc. 65 303, Bankprovision, Skonto 2515, Abschreib. 62 650. – Kredit: Betriebsüberschuss 29 295, Verlust 101 173. Sa. M. 130 468. Kurs Ende 1896–1901: 183, 150, 74.50, 39.50, 53.50, 28.80 %. Aufgelegt am 24./6. 1896 zu 125 0% Kurs ab 31./7 1900 inkl. geleisteter Zuzahlung. Notiert in Frankfurt a. M. u. Düsseldorf. Dividenden: 1896 I. Sem.: 10 %, 1896/97: 10 %, 1897/98–1900/1901: 0, 0, 0, 0 %. (Verlust- saldo am 30./6. 1901 M. 55 580.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul von Khaynach, Ing. Hch. Stüting. Prokurist: F. Renfert. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Leo Hanau, Mülheim a. d. R.; Stellv. Rechtsanwalt u. Notar H. Allendorff, Gen.-Dir. G. Schumann, Witten; Siegm. Simon, Frankfurt a. M.; Dir. W. Willikens, Rothe Erde. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: Sigmund Simon. Maschinenfabrik M. Ehrhardt, Actiengesellschaft in Wolfenbüttel. Gegründet: Am 14. Nov. 1899 mit Wirkung ab 1. Juli 1899. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Die Ges. hat sämtliche Aktiva und Passiva der Firma M. Ehrhardt in Wolfen- büttel übernommen, und zwar; Grundstücke und Gebäude 103 363, Dampfkesselanlage 1449, Werkstatteinrichtung 52 185, Kontor- und Bureau-Einrichtung 4090, Modelle 2100, Materialien 15 175, Kasse 1601, Effekten 9000, Kautionskto 260, Fabrikationskto 31 703, Aussenstände 99 072, zusammen M. 320 000. Zweck: Erwerb des Geschäfts der bisherigen Firma M. Ehrhardt in Wolfenbüttel und der Fortbetrieb desselben, Fabrikation von Maschinen aller Art und Handel mit denselben, sowie die Ausbeutung u. Verwertung von Erfindungspatenten. Specialitäten: Komplette Einrichtungen von Ölfabriken, Mahl- und Schneidemühlen, chemischen Fabriken, Dünger- fabriken, Lithopone, hydraul. Pressen, hydraul. Accumulatoren und Pumpwerke. Kapital: M. 320 000 in 320 Aktien (Nr. 1–320) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 113 250, Maschinen 41 077, Werk- zeuge u. Utensilien 40 068, Modelle 2100, Materialien 14 634, Kassa u. Wechsel 10 702, Effekten 44 710, Fabrikationskto 25 061, Debitoren 73 559. Passiva: A.-K. 320 000, allg. Unterst.-Kasse 8092, R.-F. 2774, Rückstellung aus vor- jähriger Rechnung 2830, Gewinn 31 467. Sa. M. 365 164. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 21 904, Abschreib. 14 742, Reingewinn 31 467. – Kredit: Gewinn u. Zs. 3065, Betriebsgewinn 65 048. Sa. M. 68 114. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 13, 8 %. Direktion: Kaufm. Hch. Roth, Ing. Otto Schmidt, Kaufm. Hugo Döring. Aufsichtsrat: Maschinenfabrikant Max Ehrhardt, Wolfenbüttel; Dir. Dr. Oskar von Grüber, Vienenburg; Dr. phil. Herm. Buchler, Braunschweig.