Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 509 Filter- und brautechnische Maschinen-Fabrik A.-G. vormals L. A. Enzinger in Worms mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 14./12. 1897. Letzte Statutänd. v. 20./12. 1899 u. 30./1. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Bei der Gründung der Ges. erfolgte die Übernahme der Firma L. A. Enzinger in Worms mit Immobilien, Gebäuden, Maschinen, Vorräten etc. für M. 1 800 000, wovon M. 1 100 000 in 1100 Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 700 000 bar gewährt wurden. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb und Erweiterung der in Pfeddersheim gelegenen, bisher unter der Firma L. A. Enzinger betriebenen Maschinen- und Papierfabrik, sowie von deren Messing-, Zinn- und Eisengiesserei. Die Ges. besitzt in Berlin, Paris und New YVork eigene Verkaufsstellen. Im Jan. 1900 wurde die Berliner Feinfilterfabrik Sellenscheidt. Commanditgesellschaft, in Berlin, mit dem gesamten Inventar, allen Aktiven, Rechten und Patenten übernommen und dafür 340 Stück neue Aktien à M. 1000 gewährt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 30. Jan. 1900 um M. 400 000 (auf M. 1 500 000) durch Ausgabe von 400 neuen Aktien à M. 1000, von diesen erhielt Karl Sellenscheidt für seine Einlage (s. oben) 340 Stück. Anleihe: M. 700 000 in 4½ Oblig. von 1897, rückzahlbar zu 105 %, 700 Stücke (Nr. 1–700) à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 durch jährl. Verl. von 1½ % und ersparten Zs. im Okt. auf 2. Jan.; verstärkte oder Totalkündigung mit 3 monat. Kündigungsfrist vor- behalten. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle auf den Grundbesitz nebst Einrichtung und Zubehör. Ende Jan. 1901 noch in Umlauf M. 667 000. Zahlstellen: Eigene Kasse: Hannover: Filiale der Dresdner Bank, Bank für Handel u. Industrie. Geschäftsjahr: 1. Febr. bis 31. Jan. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., Rücklagen in Spec.-R.-F., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 7000 Fixum), verbleib. Betrag zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Jan. 1901: Aktiva: Immobilien 1 054 696, Maschinen 343 446, Abteilung Berlin 340 000, Rohmaterialien u. Waren 474 790, Wechsel 13 566, Kassa 8779, Effekten 2000, Debitoren 724 139. Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 667 000, Oblig.-Zs. 3558, R.-F. 30 277, Spec-R.-F. 110 000, alte Div. 700, Kreditoren 424 117, Gewinn 225 766. Sa. M. 2 961 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs- u. Betriebsunkosten 801 478, Abschreib. 88 529, Gewinn 225 766 (davon R.-F. 10 386, Spec.-R.-F. 40 000, Div. 120 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. u. Grat. 33 468, Vortrag 21 911). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 18 036, Roh- materialien u. Warenüberschuss 1 097 737. Sa. M. 1 115 774. Dividenden 1897/98–1900/1901: 10, 10, 10, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ludwig Rübsam. Prokuristen: Hch. Rübsam, Emil Hoffmann, Worms; Carl Sellenscheidt, Berlin; Ferd. Rübsam, Paris. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Wilh. Koelsch, Stellv. Emil Ehrich, Rechtsanwalt Kaspar Klein, Worms; Wilh. Lindeck, Mannheim; Israel Oppenheimer, Hannover. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne; Hannover: Filiale der Bank für Handel u. Industrie. Schnellpressenfabrik Worms, Ehrenhard & Gramm, Aktien-Gesellschaft in Worms. Gegründet: Am 25. Okt. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die A.-G. übernahm als Einlage der Vorbesitzer der Firma Schnellpressenfabrik Worms, Ehrenhard & Gramm (Friedr. Ehrenhard und Wilh. Tag) deren in Worms gelegene Hofraithe mit Gebäulich- keiten, Werkzeuge, Maschinen, Utensilien, sowie Vorräten, Kassa, Wechsel, Ausstände etc. zusammen für M. 693 496, ferner die Passiven mit M. 223 496, und gewährte zur Aus- gleichung der Differenz von M. 470 000 470 als vollbezahlt geltende Aktien à M. 1000, wovon Friedr. Ehrenhard 233, Wilh. Tag 237 Stück erhielt. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Maschinen und Gerätschaften aller Art. Specialität: Schnellpressen, auch solche für lithographische Zwecke. Absatz 1899/1900–1900/1901 für Mt. 437 360, 477 360 Maschinen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Geschäftsjahr: I. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 183 600, Werkzeuge u. Maschinen 253 000, Geräte u. Utensilien 11 500, Mobilien 4000, Modelle 32 000, Fabrikationsvorräte 249 956, Material 114 932, Kassa 2004, Wechsel 88 974, Debitoren 198 891. Passiva: A.-K. 500 000, Hypotheken 40 000, Kreditoren 506 180, Accepte 65 746, R.-F. 3194, Delkrederekto 1500, Arbeiter-Unterst.-F. 1000, Tant. 4680, Lohnkto 3311, Provis.-Kto 7628, Gewinn (Vortrag) 5025. Sa. M. 1 138 259. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 31 333, Steuern u. Versich. 6468, Betriebsunkosten 14 348, Reparaturen 794, Zs. 18 193, Abschreib. 35 183, Rückstellung