510 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. f. Zs. auf Wechsel 12 647, Wertminderung der Bestände seit 1./7. 1901 40 656, Gewinn 5025 (vorgetragen). – Kredit: Fabrikationsertrag 159 626, Gewinn- u. Verlust-Kto 5025. Sa. M. 164 651. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 8, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Ehrenhard, Wilh. Tag. Aufsichtsrat: (3–7) Bank-Dir. Chr. Lott, Joh. Frank, Brauerei-Dir. Louis Oertge, Eug. Kranz-. bühler, Worms; Ing. Georg Ehrenhard, Neu-Isenburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälzische Bank und deren sämtliche Zweigniederlassungen. Eisenwerk Wülfel in Wülfel vor Hannover mit Zweigniederlassungen in Berlin, Dortmund, Frankfurt a. M., Köln, Leipzig, Breslau, Mülhausen i. E., Basel und Moskau. Gegründet: Am 29. Sept. bezw. 14. Okt. 1882 als Hannoversche Messing- und Eisenwerke; die Firma wurde 1893 wie gegenwärtig geändert. Letzte Statutenänd. vom 14. Dez. 1899, Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik und Eisengiesserei, einschliesslich verwandter Ge. schäftszweige; Specialfabrikation: Transmissionen. Ausser dem Besitztum in Wülfel hat die Ges. noch eine 1899/1900 erworbene, in Laatzen belegene Maschinenfabrik. Areal in Wülfel 3 ha 85 a 43 qm, in Laatzen 1 ha 9 a 72 qm. Kapital: M. 1 236 600 in 1225 Aktien à M. 600 u. 418 neuen Aktien à M. 1200, sämtlich gleichberechtigt. Früher bestand das A.-K. aus M. 450 000 in St.-Aktien und M. 300 000 in Prior.-Aktien; erstere konnten vom 23. Nov. 1892 bis 28. Febr. 1893 gegen Zuzahlung von 33 % = M. 200 auf jede St.-Aktie in Prior. St.-Aktien Lit. B umgewandelt werden. – Das A.-K. betrug sodann bis 1899: M. 750 000 in 262 St.-Aktien, 500 St.-Prior.-Aktien und 488 St.-Prior.-Aktien Lit. B à M. 600. Die G.-V. v. 10. Mai 1899 beschloss Unifizierung aller drei Aktiengattungen durch Zuzahlung von 50 % auf die St.-Aktien, andererseits verzichteten die Besitzer der Prior.-St.-Aktien und der Prior.-Sf.-Aktien B auf ihre Vorzugsrechte, indem die Prior.-St.-Aktien dafür als Entschädigung 54 % = M. 324 auf jede Aktie à M. 600 erhielten, fernere Entschädigung 20 % = M. 120 für jede Aktie durch Auslieferung von Genuss- scheinen. Die Besitzer der Prior.-St.-Aktien Lit. B erhielten für ihren Verzicht als Gegenleistung 20 % M. 120 auf jede Aktie von M. 600, und zwar ebenfalls in Genussscheinen (siehe unten). –— Gleichzeitig be. schloss die G.-V. vom 10. Mai 1899 die Ausgabe von 418 neuen, ab 1. Juli 1899 div.-ber. Aktien M. 1200, be. geben zu pari £ M. 25 für Unkosten; A.-K. jetzt wie oben angegeben. Genussscheine zu M. 120: Es bestehen 988 Stück (Nr. 1–988), ausgegeben zur Beseitigung früherer Vorz.-Rechte von Prior.-Aktien (s. oben); diese Genussscheine werden ab 1. Jull 1899 mit 4 % in halbjährl. Terminen verzinst. Die Genussscheine haben ein bevorzugtes Recht auf den verteilungsfähigen Reingewinn, sodass auf dieselben vor Ausschüttung einer Div. bis zu deren Tilg. alljährlich M. 12 000, zuerst am 2./1. 1901, behufs deren Amortisation durch Ausl. vorweg zur Auszahlung gelangen. Wenn der verteilungsfähige Reingewinn nicht zur Tilg. dieses jährl. Betrages zureicht, soll der etwaige Fehlbetrag dem nächstjährigen Betrage zuwachsen, welcher zur Tilg. der Genussscheine verwendet werden soll. Anleihen: I. M. 400 000 in 4 % Partialobligationen von 1889, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 2000, 1000, 500 und 300. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1890 durch jährliche Auslosung von 1 % – ersparte Zinsen im Sept. auf 2. Jan.; kann jederzeit verstärkt werden. Sicherheit: Fabriketablissement in Wülfel mit sämtlichem Zubehör. Pfand- halter: Bankhaus Bernh. Caspar in Hannover. Zahlst.: Hannover: Bernh. Caspar, S. Katz. Noch in Umlauf im Mai 1901 M. 345 500. Kurs Ende 1896–1901: 103.50, 103, 102.25, 101, 97, 97.50 %. Notiert in Hannover. II. M. 300 000 in 4½ % Partialobligationen von 1895, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 3000, 1000, 500, 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1898 durch jährliche Auslosung wie bei I im Juni auf 1. Okt.; kann jederzeit verstärkt werden. Pfandhalter u. Zahl- stelle: Bankhaus S. Katz in Hannover. Coup.-Verj. bei I u. II: 4 J. n. F. Noch in Um- lauf im Mai 1901 M. 290 500. Kurs Ende 1898–1901: 104, –, –, – %. Notiert Hannover. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. (früher bis 1899: 1. Juli bis 30. Juni). Gen.-Vers.: Okt.-März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vor- stand u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bezügl. der Gewinnbeteiligung der Genussscheine s. oben. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstück I 62 507, do. II 91 846, do. III 107 349, Gebäude 471 282, Wohnhäuser 27 615, Geleise 11 489, Maschinen 479 834, Werkzeuge, Geräte u. Patente 224 326, Modelle 60 000, Mobilien 9704, Pferde u. Wagen 2341, zurückerworbene Aktienvorzugsrechte 106 560, Fabrik Laatzen 133 578, vorausbez. Feuerversicherung 960, Kassa, Wechsel u. Bankguthaben 55 339, Debitoren 309 504, Fabrikate, in Arbeit be- findliche Aufträge u. Materialien 823 661. – Passiva: A.-K. 1 236 600, Prior.-Anleihe 1 von 1889 351 800, do. II von 1895 293 800, Hypoth.: Grundstück II u. Wohnhäuser 53 000, do. III 45 000, Prior.-Anleihe-Zs. I 4195, do. II 3910, Zs. für Genussscheine 2349, Arbeiter- Unterstütz.-Kasse 13 678, Beamtenwohlfahrts-F. 10 000, Kreditoren einschl. Anzahlungen 371 659, Accepte 154 548, Provisionen 5193, Kto für 25 kraftlose St.-Aktien 1320, Genuss-