Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 511 scheinkto 118 560, Pferdeversich.-Kto 1220, Disp.-F. des Vorst. 4000, R.-F. 42 443, Tant. 98 380, Div. 155 691, Vortrag auf neue Rechnung 10 541. Sa. M. 2 977 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 63 335, Beiträge zur Krankenkasse, Berufsgenossen- schaft, Alters- u. Inval.-Versich. 12 426, Generalunkosten 344 867, Rohgewinn 513 835. – Kredit: Pachtgelder u. Mieten 3776, Betriebsüberschuss 920 688. Sa. M. 924 464. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 204 097, R.-F. 15 487, Tant. 98 380, Amort. auf zurück- erworbene Aktienvorzugsrechte 12 000, Div. 12½ % auf 15 Monate = 154 57 5, Arbeiter- Unterstütz.-Kasse 6000, Beamtenwohlfahrts-F. 10 000, Disp.-F. des Vorst. 2755. Kurs Ende 1901: 116 %. Zugelassen M. 1 236 600 im Mai 1901. – Erster Kurs am 14./5. 1901: 131.75 %. Notiert in Hannover. Dividenden: Prior.-Aktien 1886/87–1898/99: 6, 10, 15½, 15, 0% 0, 0, 0, 0, 0 0, 0, 54 % als rückständige Div. auf jede Prior.-St.-Aktie; St.-Aktien: 0, 0, 0, 3¼ 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Prior.-Aktien Lit. B 1892/93–1898/99: 0 %; gleichberechtigte Aktien 1899/1900: 12½ % (15 Mon. = 10 % pro anno). Coup.-Verj: 4 J. (K.) Direktion: W. Ellmenreich, C. Wundsch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. S. Katz, Stellv. E. Falken- hagen, Fabrikant J. Schmitz-Jéeérome. Prokuristen: G. Ensrud, A. Herrmann, Pet. E. Winnertz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: S. Katz. Für Obligationen ausserdem: Hannover: Bernh. Caspar. Actien-Gesellschaft für landwirthschaftliche Mas chinen, vormals Gebrüder Buxbaum in Würzb Urg mit Zweigniederlassung in Bamberg. Gegründet: 10./7. 1899 mit Nachtrag v. 16./11. bezw. 7./12. 1899. Letzte Statutänd. v. 16./9. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Isak, Leop. u. Bernh. Buxbaum, haben in die A.-G. einge- bracht ihr unter der Firma Gebr. Buxbaum in Würzburg betriebenes Geschäft nach dem Stande v. 1./3. 1899. Der Gesamtwert dieses Geschäftes wurde auf M. 852 965 normiert, wobei M. 177 000 auf Immobilien, M. 196 825 auf Vorräte, M. 243 311 auf Aussenstände, M. 140 879 auf Kassa und Wechsel, M. 65 000 auf Patente und M. 19 949 auf Fuhrpark und Einrichtungen entfielen. An Passiven übernahm die A.-G. M. 62 000 Hypoth. und M. 324 000 Kreditoren; für den Rest von M. 466 965 gewährte sie den Inferenten M. 66 965 bar und M. 400 000 in als vollbezahlt geltenden Aktien à M. 1000. Zweck: Fabrikation und Reparatur von landwirtschaftlichen und anderen Maschinen und Bestandteilen derselben, sowie Betrieb des Handels mit solchen, dann Erwerb und Ver- wertung von Patenten aller Art. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai (I. vom 1. März 1899 bis 31. Mai 1900). Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Dotierung von Sonder- rücklagen, 4 % Div., vom Restgewinn 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 2000 pro Mitglied), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. event. auch zur Schaffung von Wohlfahrtseinrichtungen für Beamte und Arbeiter. Von einem nach Verteilung von zus. 10 % Div. etwa verbleib. Gewinn- rest kann ein Div.-R.-F. bis zu 1 % des A.-K. dotiert werden, aus dem im Falle die Div. zu ergänzen ist. Bilanz am 31. Mai 1901: Aktiva: Grundstücke 149 000, Gebäude 185 107, Maschinen 108 338, Fuhrpark 6691, Warenvorräte 649 811, Debitoren 638 807, Kassa 17 101, Wechsel 107 439, Patentkto 41 000. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 217 000, Bankverbindlichkeiten 305 084, Kreditoren 228 124, Accepte 284 763, Gewinn 63 721. Sa. M. 1 903 294. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Steuern, Porti etc. 63 755, Arbeitslöhne 58 908, Zs. 3663, Abschreib. 19 930, Gewinn 63 721. – Kredit: Vortrag 1429, Gewinn an Waren 208 550. Sa. M. 209 978. Gewinn-Verwendung einschl. M. 11 000 Div.-Ergänzung seitens der Vorbesitzer: R.-F. 3115, Div. 56 000, Tant. u. Grat. 14 000, Vortrag 1606. Sa. M. 74 721. Dividenden: 1899/1900 (15 Monate): 9 % p. r. t.; 1900/1901: 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Isak Buxbaum, Leop. Buxbaum, Bernh. Buxbaum. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Jul. Auspitzer, München; Stellv. Komm.-Rat Lang, Dir. Otto Weiss, Würzburg; Stadtrat Fabrik-Dir. A. Ventzki, Graudenz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Bayerische Bank sowie deren Zweigniederlassung in Würzburg. Zeitzer Eisengiesserei u. Maschinenbau-Actien-Gesellschaft in Zeitz mit Zweigniederlassung in Köln-Ehrenfeld. Gegründet: 31./12. 1871; handelsger. eingetr. 12./1.1872. Letzte Statutänd. v. 8./11.1899 u. 9./11.1901. Zweck: Fortbetrieb der früher Hermann Schaedeschen für M. 750 000 übernommenen Fabrikanlagen, Eisengiesserei und Maschinenfabrikation. Fertigung von Eisenarbeiten