Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 9513 Passiva: A.-K. 1 824 000, Teilschuldverschreib. 1 000 000, Hypoth. 600 000, Kreditoren 506 280, Anzahl. 126 418, alte Div. 600, R.-F. 908 560, Steuer-R.-F. 29 750, Extra-R.-F. 80 000, Teilschuldverschreib.-Zs. 11 790, Kto im Interesse der Arbeiter 96 507, Beamten- pensions-F. 68 401, Reingewinn 354 864. Sa. M. 5 607 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 371 481, Zs. 28 768, Abschreib. 82 721, Rückstellung a. Debitoren 50 000, Reingewinn 354 864 (davon Extra-R.-F. 20 000, Div. 255 360, Tant. an A.-R. 25 802, do. an Vorst., Beamte u. im Interesse d. Arbeiter 32 253, Beamtenpensions-F. 8000, Grat. an Arbeiter 7500, Vortrag 5948). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 3876, Fabrikationsgewinn 881 642, Kursgewinn 2317. Sa. M. 887 836. Kurs Ende 1886–1901: 226.75, 205.75, 246, 273.50, 239, 224.75, 227.75, 238.30, 262.50, 288.75, 321, 300, 310.90, 268.25, 240, 175 %. Notiert in Berlin, (Halle). bDividenden 1887/88–1900/1901: 18, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 14 %. Zahlbar nach Bestimmung der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. J. Wendlandt, Dir. Th. Lange, Ing. Paul Schilling, Zeitz; Barthel Scherer, Ehrenfeld. Prokuristen: A. Wehner, Franz Koch, Adolf Rauw. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Dr. H. Rasche, Stellv. Oscar Heimann, David Katz, Oscar Lewy, Hans Schlesinger, Berlin; Stadtrat Herm. Boeters, Weissenfels a. S.; Ed. Grobe, Calbe a. S. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: J. Loewenherz, Bank-Comm. Simon, Katz & Co. Zittauer Maschinenfabrik und Eisengiesserei Act.-Ges. (früher Albert Kiesler & Co.) in Zittau. Gegründet: Am 1. Okt. 1872. Letzte Statutenänd. vom 19. Sept. 1899. Zweck: Bau von Maschinen und Apparaten, sowie Kesselschmiede. Specialitäten: Maschinen für Bleicherei, Färberei und Appretur, Cops- und Kettenfärberei-Einrichtungen. Ausser- dem fabriziert die Ges. aber auch alle Arten Dampfmaschinen, Dampfkessel, Trans- missionen, Säulen, Rohguss aller Art etc. Geschichtliches: Die Ges. übernahm 1872 das der Firma Albert Kiesler & Co. in Zittau ge- hörige, s. Z. 10 082 qm (jetzt 31 200 qm) Bodenfläche umfassende Etablissement um den Preis von M. 360 000. Kapital: M. 720 000 in 1200 Aktien I. Em. à M. 300 und 300 Aktien II. u. III. Em. à M. 1200. Urspr. M. 480 000 in 1600 Aktien à M. 300, herabgesetzt lt. G.-V.-B. vom 10. Dez. 1879 durch Rückkauf von 400 Aktien auf M. 360 000, alsdann lt. G.-V.-B. vom 4. Sept. 1888 wieder auf M. 480 000 erhöht durch Ausgabe von 100 Aktien à M. 1200 zu 130 % und weiter auf jetzigen Stand gebracht lt. G.-V.-B. vom 14. Okt. 1897 durch Ausgabe von 200 Aktien à M. 1200, begeben zu 155 %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. in Zittau oder Dresden. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St.; 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige besondere Rücklagen oder Abschreib., 5 % Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstück 52 225, Gebäude 225 440, Modelle 3000, Werkzeugmaschinen 87 013, Kontoreinrichtung 3000, Betriebsmaschinen u. Werkstatt.- einrichtung 66 773, Gaseinrichtung 1000, Pferde u. Geschirre 4000, elektr. Betrieb u. Beleuchtung 26 900, Werkzeuge u. Utensilien 25 063, Giessereiutensilien 19 999, Fuhrkto 178, Kohlen u. Koks 495, Maschinenbau 273 032, Kassa 2882, Debitoren (abzügl. Kreditoren u. Anzahl. 102 089) 439 495. Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. 188 584, Spec.-R.-F. 90 000, Unterstütz.-F. 124 412, Gewinn 107 502. Sa. M. 1 230 499. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 38 681, Abschreib. 31 336, Rein- gewinn 107 502 (davon an techn. Dir. 5261, Grat. 7500, Div. 86 400, Tant. an A.-R. 5094, Vortrag 3246). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 2265, Zs. 909, Maschinenbau 174 344. Sa. M. 177 520. Kurs Ende 1886–1901: 230, 238, 206, 278, 230, 207, 198, 210, 236, 255, 266, 243, 234, , –, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1900/1901: 19, 15, 16, 17, 15, 15, 18, 17, 16, 18¼, 17, 15, 15 2 12 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: L. Frotscher. Prokuristen: Herold, Alfr. Krieg. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bank-Dir. Hch. Hegel, Stellv. Bank-Dir. Ed. Emperius, Ing. Victor Rack, Zittau; Komm.-Rat Konsul Henri Palmié, Dresden; Th. Sonnemann, Oybin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Zittau: Oberlausitzer Bank; Dresden: Günther & Rudolph, Dresdner Bankverein. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. 11. 33