514 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Elsässische Werkzeug-Fabrik Zornhoff vorm. Goldenberg & Cie. in Zornhoff b. Zabern. Gegründet: Am 6. Febr. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Erwerb und Fortsetzung der Betriebe der Firma Goldenberg & Cie. in Zornhoff, Ge. meinde Monsweiler bei Zabern, welche bestehen in der Herstellung von groben Eisen. waren, schweren Werkzeugen, Feilen, Sägen etc. Geschichtliches: Von den Gesellschaftern der offenen Handels- und Komm.-Ges. Golden. berg & Cie. sind als Einlage in diese A.-G. mehrere unter dem Namen Goldenberg & Cie. Zornhoff bekannte und in den Gemarkungen Monsweiler, Zabern, Steinburg, St. Louis, Heinrichsdorf, Romansweiler und Garburg gelegene Fabrikanwesen mit Gesamtflächeninhalte von ca. 86 ha 83 a 50 qm, mit darauf befindlichen Gebäuden aller Art. beweglichen und unbeweglichen Einrichtungen und Zubehörungen nebst Kanälen, Wegen, Gärten, Höfen, Ackern etc. und allem bereits vorhandenen industriellen Betriebsmaterial. Maschinen, Wasserkraft und vorhandenen Waren, deren Patente und Fabrikmarken etc. eingebracht worden, wofür denselben als Gegenleistung 2920 Aktien der Ges. à M. 1000 übergeben worden sind. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Anleihe: M. 1 840 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Immobilien 781 660, Maschinen u. Utensilien 1 111 568, Waren 1 759 101, Kassa 8298, Wechsel 114 914, Effekten 894 668, Fabrikmarken u. Patente 56 000, Anschlussgeleise 44 483, Debitoren 714 016. Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 1 840 000, alte Div. 632, R.-F. 16 346, Kreditoren 458 952, Abschreib.-Kto 113 000, Abschreib. für 1901 48 750, Gewinn (Vortrag) 7030. Sa. M. 5 484 711. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diskonto 7313, Zs. u. Provis. 85 706, Kursdifferenz auf Effekten 3660, Generalunkosten 397 299, Extra-Abschreib. auf Lagerbestände 74 618, Ab- schreib. 48 750, Gewinn (Vortrag) 7030. – Kredit: Vortrag 7030, Werkzeug 573 277, Er- trag aus Effekten 44 160. Sa. M. 624 467. Kurs Ende 1901: 100 %. Notiert in Strassburg. Dividenden 1898/99–1900/1901: 3½ (9 Mon), 5¾, 0 %. Zahlbar ab 2./1. Direktion: Gust. Christmann. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Ludwig Christmann, Zornhoff; Eugen Reuss, Fontainebleau; Karl Lucian Knoderer, Bar le Duc; Komm.-Rat Jul. Schaller, Emil Ottmann, Strassburg i. Els. Prokuristen: Aug. Wieger, Joh. Pfennig, Karl Hausknecht, Heinr. Wieger Sohn. Zahlstellen: Zornhoff: Gesellschaftskasse; Strassburg i. Els.: Bank von Elsass und Lothringen und deren Filialen, Strassburger Bank Ch. Staehling, L. Valentin & Co., Bank von Mül- hausen und deren Filialen. Sächsische Turbinenbau- und Maschinenfabrik Akt.-Ges. vorm. A. Kuhnert & Co. in Zscheila bei Meissen. Gegründet: Am 10. Jan. 1900 mit Wirkung ab 1. Okt. 1899; handelsger. eingetragen am 30. März 1900. Letzte Statutenänd. vom 5. Jan. 1901. Gründer: Karl August Kuhnert, Hugo Scharlack, Bernh. Sternberg, Georg Rumpelt, Dresden; Mühlenbes. Gust. Emil Kuhnert, Hosterwitz. Sitz der Ges. urspr. in Dresden, lt. G.-V. vom 5. Jan. 1901 nach Zscheila verlegt. Karl Aug. Kuhnert, alleiniger Inhaber der Firma A. Kuhnert & Co. Sächs. Turbinen- bau- u. Maschinenfabrik, legte in die A.-G. die ihm gehörigen, in Löbtau bei Dresden und Zscheila bei Meissen gelegenen Turbinenbau- und Maschinenfabriken und Eisen- giesserei mit allen dazu gehörenden Maschinen, Utensilien, Werkzeugen, Modellen und Formen sowie sonstigem Zubehör, ferner mit allen Verträgen und Patenten, fertigen und halbfertigen Waren sowie Rohmaterialien aller Art, den Kassenbestand und den nach Abzug der Kreditoren verbleib. Betrag der Debitoren auf Grund der Bilanz vom 30. Sept. 1899 ein zu nachstehenden Preisen: a) Die Grundstücke in Löbtau u. Zscheila für M. 96 957.89, b) die Gebäude für M. 160 000, c) die Maschinen für M. 110 000, d) die Utensilien, Werkzeuge etc. für M. 27 480.81, e) die Modelle für M. 1, f) die elektr. Licht- anlage für M. 1, g) die Waren für M. 154 441.48, h) die Debitoren (nach Abzug der Kreditoren) mit M. 132 124.93, i) die Kasse mit M. 5281.77. Sa. M. 686 288.88. Dieser Gesamtübernahmepreis wurde Karl Aug. Kuhnert in der Weise gewährt, dass 1) derselbe 496 Stück vollgezahlte Aktien à M. 1000 = M. 496 000 erhielt, 2) die A.-G. die auf den eingelegten Grundstücken haftenden Hypoth. im Betrage von M. 190 288.88 übernahm, womit der Preis von M. 686 288.88 ausgeglichen wurde. Zweck: a) Turbinenbau u. Maschinenfabrikation, sowie Eisengiesserei in Löbtau b. Dresden und Zscheila bei Meissen, b) Fabrikation verwandter Artikel und Beteiligung bei gleich- artigen Unternehmungen. Specialität: Maschinen für Ziegelfabrikation. Der gesamte Betrieb wurde 1900/1901 in Zscheila-Meissen vereinigt, und erforderte die Verlegung