Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 515 nach dort einen Kostenaufwand von ca. M. 10 000. Das Löbtauer Fabrikgrundstück hat die Ges. v. 1./10. 1901–30./9. 1903 für M. 5000 jährl. verpachtet und hat sich der Pächter notariell verpflichtet, das Anwesen spät. am 30./9. 1903 zu einem mit der Ges. verein- barten Preise von M. 140 000 käuflich zu erwerben. Zur Deckung des Verlustes in 1900/1901 von M. 82 286 hat sich der Vorbesitzer Carl Aug. Kuhnert bereit erklärt. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Hypotheken: M. 189 288 zu verschiedenem Zinsfuss. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. (K. A. Kuhnert erhält 3 % ausser einem Fixum von M. 5000), 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von zus. M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke 107 588, Gebäude 179 701, Maschinen 126 175, Utensilien u. Werkzeuge 31 925, Modelle 1, elektr. Lichtanlage 4796, Patentkto 1, fertige Maschinen 70 439, halbfertige Maschinen 38 260, Rohmaterialien 69 630, Debitoren 146 329, Hypoth. 17 000, Wechsel 2526, Kassa 2690, Verlust 82 286. Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 189 288, Accepte 18 200, R.-F. 2692, Tant. 3116, Kreditoren 166 055. Sa. M. 879 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reisespesen 6997, Provis. 1851, Löhne 95 095, Heizung u. Beleuchtung 6589, Gehälter 32 587, Zs. 15 204, Umzugskosten 9816, Unkosten 27 026, Abschreib. 30 185. – Kredit: Vortrag 6644, Fabrikationsgewinn 136 426, Verlust 82 286. Sa. M. 225 357 Dividenden 1899/1900–1900/1901: 8, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Aug. Kuhnert, Ernst Emil Winkler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Moritz Herz, Berlin; Herm. Böhme, Blasewitz; Mühlen- besitzer Gust. Emil Kuhnert. Hosterwitz; Bernh. Sternberg, Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin und Dresden: Herz, Clemm & Co. Dinglersche Maschinenfabrik A.-G. in Zweibrücken. Gegründet: Am 5. Nov. 1897. Letzte Statutenänd. vom 25. Juli 1900. Gründer siehe Jahr- gang 1899/1900. Die Übernahme der früher Dingler'schen Maschinenfabrik einschl. Immo- bilien, Mobilien, Vorräten, Kassa, Debitoren etc. mit Wirkung ab 1. April 1897 erfolgte für M. 2 792 863 abzügl. M. 512 863 Kreditoren etc.; für die verbliebenen M. 2 280 000 empfingen die früheren Besitzer 2280 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000. Zweck: Fortbetrieb der Dingler'schen Maschinenfabrik durch Fabrikation von Maschinen und Dampfkesseln in hergebrachter Weise und unter Ausnützung von der bisherigen Firma gehörigen Patenten, ferner Verarbeitung von Eisen, Stahl und anderen Metallen. Specialitäten: Dampfüberhitzer für Kesselanlagen, Fördermaschinen, Wasserhaltungs- maschinen, Kompressoren und Ventilatoren. Umsatz 1897/98–1900/1901: ca. M. 2 100 000, 2 400 000, 2 800 000, 3 800 000. Beschäftigt werden an 776 Beamte u. Arbeiter. Kapital: M. 2 800 000 in 2800 Aktien (Nr. 1–2800) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundstücke 317 045, Fabrik- u. Wohngebäude 915 746, Dampfmaschinen, Werkzeugmaschinen, Werkzeuge, Mobilien, Utensilien u. elektr. Be- leuchtungsanlagen 1 003 266, Modelle 50 000, Patentkto 20 000, fertige u. in Arbeit befindl. Maschinen, Kessel etc. 427 092, fertige Maschinen am Lager, Vorräte an Blech, Eisen etc. 231584, Lohnvorschüsse 3226, Kassa 5231, Effekten 5500, Debitoren 1 153 123, Wechsel 8152. Passiva: A.-K. 2 800 000, R.-F. 58 765, Kreditoren 648 366, Arbeiterpensionskasse 65 660, Dingler'sche Stiftungen für Beamte 37 902 do. für Arbeiter 21 547, Wolff'sche Stiftung 33 066, Arbeiterunterst.-Kasse 7229, alte Div. 300, Gewinn 467 129. Sa. M. 4 139 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 633 671, Abschreib. 211 395, Gewinn 467 129 (davon R.-F. 19 171 „Arbeiterunterstütz.-Kasse 5000, Div. 280 000, Tant. u. Grat. 77 850, an Vereine 200, Beamtenpensions-F. 5000, Vortrag 79 908). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 83 716, Fabrikationsertrag 1 228 479. Sa. M. 1 312 195. Dividenden 1897/98–1900/1901: 10, 10, 10, 10 %. Zahlbar spät. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. n. F., vom 1. Aug. an gerechnet. Kurs Ende 1899–1901: 182, 159, 144.50 %. Eingeführt am 21./6. 1899 zu 180 %. Notiert Mannheim. Direktion: Ing. Viktor Laeis, Johs. Fr. Meyjes. Prokuristen: Dir. Ing. Jul. Dingler, Dir. Ing. Fr. Golsen, Emil Eichenlaub. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Komm.-Rat Joh. Baptist Wolff, Stellv. Justizrat Ed. Rosenberger, Tabrikant Christian Seybold, Düren; Gen.-Konsul Komm.-Rat Karl Reiss Gen.-Konsul Simon Hartogensis, Bank-Dir. u. Konsul Dr. jur. Rich. Brosien, Mannheim; Kal. Polizei- rat G. Nössel, München. Zahlstellen: Zweibrücken: Gesellschaftskasse, Credit- u. Depositenbank; Mannheim: Rhein. Creditbank. ...*Ü 3 3 *