522 Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik, photographische Apparate etc. am 5./11. 1896 zu 103.50 %. Kurs Ende 1896–1901: 103.25, 102.50, 104.80, 102.90, –, 1000 Notiert in Berlin und Stettin. Geschäftsjahr; 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Specialreserven, vom übrigen Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, darauf 5 % Div. an Vorz.-Aktien (mit Nachzahlungsanspruch), vom Rest 20 % zur Amortisation der Vorz.-Aktien, vom Weiteren Rest bis zu 4 % Div. an beide Aktienarten gleichmässig, vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (mindestens aber M. 5000), event. Überrest weitere Div. Falls die Vorz.-Aktien nicht mind. 5 % Div. erhalten, entfällt die Tant. an A.-R. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstücke 865 848, Bollwerk. Hellinge u. Geleise 81 130, Gebäude 594 010, Mietsgebäude 56 930, Schwimmdock 249 050. Betriebs- u. W erkzeug- maschinen 483 380, Werkzeuge u. Utensilien 72 000, Modelle 2000, Fuhrwerk 5220, ange- fangene Arbeiten 432 946, Material 382 359, Kassa 17 347, Effekten 33 015, Avale 470 103, Debitoren 434 625, Wechsel 7227, Verlust 678 968. Passiva: St.-Aktien 1 100 000, Vorz.-Aktien 488 000, Oblig. 918 900, do. Einlös.-Kto 210, do. Agio-Reserve 23 112, do. Zs.-Kto 20 675, R.-F. 15 302, Spec.-R.-F. I (gebildet durch zurückgezahlte Vorz.-Aktien) 12 000, do. II 100 000, Vorz.-Aktien-Einlös.-Kto 349, Avale 470 103, Anzahlungen 296 400, Kreditoren 1 420 967, alte Div. 140. Sa. M. 4 866 158. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 174 631, Handl.-Unkosten 265 888, Zs. 101 205, Arbeiterwohlfahrt 43 641, Fabrikationsunkosten 104 203. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 10 248, Mieten 3353, Verlust 678 967. Sa. M. 692 568. Kurs: Die Aktien sind an keiner Börse eingeführt. Dividenden 1895/96–1900/1901: Vorz. Aktien: 5, 5, 5, 6, 5, 0 %: St.-Aktien: 0, 0, 0, 1, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bengt Amnell, Wilh. Heumann, Stellv. Emil Blackstady. Aufsichtsrat: Vors. Ing. R. Wels, Stettin: Geh. Ober-Baurat Wolff, Charlottenburg; Ing. Georg Mehlis, Berlin; Stellv. Stadtrat Georg Grawitz, Stettin; Rittmeister a. D. F. Bugge, Bank-Dir. L. Roland-Lücke, Berlin; Dir. P. Siber. Bredow. Prokurist: Carl Triska. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank. 0 NA=== 3%777 Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik. Dhotograplische Apparate efe. Polytechnisches Arbeits-Institut J. Schröder, A.-G. in Darmstadt. Gegründet: Im Jahre 1887; besteht seit 1837. Letzte Statutenänd. vom 13. Mai u. 28. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation und Verkauf physikalischer Apparate und Instrumente, Fabrik für Unterrichtsmodelle, Zeichen-Werkzeuge und Mal-Gerätschaften. Kapital: M. 205 000 in Aktien à M. 1000, wovon M. 160 000 St.-Aktien Lit. A u. B, M. 45 000 Prior.-Aktien. Urspr. A.-K. M. 250 000 in Aktien Lit. A u. B, herabgesetzt lt. G.-V.-B. v. 13. Mai 1899 auf M. 160 000 durch Einziehung von 64 Aktien Lit. A und 28 Aktien Lit. B; das Grundkapital wurde dann sofort wieder um M. 64 000 erhöht, und zwar in der Weise, dass 2 der eingezogenen Aktien Lit. A al pari begeben, während die rest- lichen 62 Stück in der Kasse der Ges. in Verwahrung genommen bezw. bei einem Bankhause deponiert wurden, um event. zu dem weiter unten benannten Zwecke Ver- wendung zu finden. Dieselbe G.-V. beschloss Ausgabe von M. 90 000 in Prior.-Aktien (Nr. 1–90) à M. 1000, wovon 45 Stück sofort al pari begeben wurden; von den verbleib. M. 45 000 kann der A.-R. die Begebung von M. 15 000, nicht unter pari, beschliessen, während die G.-V. sich die Begebung der restlichen M. 30 000 vorbehalten hat. Die Prior.- Aktien erhalten aus dem Jahresgewinn vorweg 4 % Div., der weitere Gewinn dient zur Entrichtung von 4 % Div. an die St.-Aktien Lit. A u. B. Ein etwaiger Überschuss wird zwischen St.- und Prior.-Aktien geteilt. Von den begebenen Prior.-Aktien sind jährlich in der G.-V. erstmals 1902 mind. M. 3000, vom Jahre 1905 ab mind. M. 6000 durch Ausl. zu amortisieren. Höhere Tilg. in gleichem Wege ist auf G.-V.-B. jederzeit zulässig. Rückzahlung der ausgelosten Stücke 3 Monate nach Ziehung an der Ges.-Kasse. Die Inhaber der ausgelosten Prior.-Aktien haben das Recht, innerhalb 2 Monaten nach Ausl. zu erklären, ob sie Barzahlung empfangen oder an Stelle der ausgelosten Prior.-Aktien St.-Aktien Lit. A al pari in Zahlung nehmen wollen und werden gegebenen Falles die letzteren aus dem oben erwähnten Bestande der Ges. zu dem gedachten Zwecke entnommen. Hypotheken: M. 127 000. Darlehn: M. 183 983.