Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik, photographische Apparate etc. 523 Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Bilanz am 31. Mai 1901: Aktiva: Immobilien 194 703, Inventar 96 870, Gussmodelle u. Zeich- nungen 32 000, Kassa 1339, Wechsel 653, Waren 181 278, Debitoren 47 597, Klischees 5318, Kataloge 3950. Passiva: A.-K. 205 000, Hypoth. 127 000, Darlehen 183 983, Kreditoren 2849, allg. R.-F. 15 240, besond. R.-F. 11 649, Maschinen-Ern.-Res. 4600, Gewinn 13 387. Sa. M. 563 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 28 106, Handlungsunkosten 40 166, Zs. 14 002, Immobilienunkosten 1135, Abschreib. 7531, Gewinn 13 387 (davon Maschinen-Ern.-Res. 6400, allg. R.-F. 5259, besond. R.-F. 1728). Sa. M. 104 327. – Kredit: Bruttogewinn M. 104 327. Dividenden 1893/94–1900/1901: 0 %. (Gewinn 1898/99–1900/1901: M. 7725, 10 828, 13 387.) Direktion: Christian Braun. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt O. Hallwachs, Bank-Dir. C. Parcus, Darmstadt; Rechtsanwalt Dr. A. Dietz, Frankfurt a. M.; Heinr. Schutt, Bad Soden (Taunus). Prokurist: W. Herrlinger. Cardinal-Film-Compagnie Aktiengesellschaft in Dresden. Gegründet: Am 20. Juni 1900; handelsger. eingetragen am 18. Aug. 1900. Gründer: Photo- chemische Industrie-Ges. m. b. H., Köln a. Rh., Dir. Komm.-Rat Aug. Friedr. Silomon, Geh. Komm.-Rat Victor Hahn, Dir. Rud. E. Alb. Sulzberger, Dresden; Gust. Kleffel, Berlin. Die Photochemische Industrie-Ges. m. b. H., Köln a. Rh., resp. deren Geschäftsführer Alb. und Ernst Hofmann in Köln a. Rh. legten in die A.-G. mit allen Rechten und Pflichten 4 Alb. Hofmann für das Deutsche Reich, Frankreich, Belgien, Grossbritannien und Irland erteilte, von diesem der Photochemischen Industrie-Ges. abgetretene, aber auf letztere noch nicht überschriebene Patente ein. Die Photochemische Industrie-Ges. und Ernst und Alb. Hofmann haben sich ferner verpflichtet, der A.-G. alle Geschäfts- geheimnisse, Rezepte, Mischungen und Verfahrungsweisen, welche die Herstellung von Film, sowie die Verwendung derselben zu photographischen Zwecken betreffen und von ihnen bisher erfunden oder angewendet worden sind, oder von ihnen noch in Zukunft etwa erfunden oder angewendet werden, zu überlassen. Endlich haben sie sich auf die Dauer von 50 Jahren verpflichtet, sich an keinem Unternehmen, welches die Fabrikation von Film oder Handel mit Film betreibt, in irgend einer Form zu beteiligen und unter- werfen sich für jeden Fall der Zuwiderhandlung einer an die A.-G. zahlbaren Kon- ventionalstrafe von M. 100 000. Falls die A.-G. Auslandspatente der obengedachten Art verkauft oder darauf Licenzen erteilt, ist sie verpflichtet, die Hälfte der dafür erhaltenen Beträge abzüglich etwaiger Verkaufsspesen in der dafür erhaltenen Münze an Alb. und Ernst Hofmann vorweg abzuführen. Als Gegenleistung für obige Einlagen und Verpflich- tungen wurden der Photochemischen Industrie-Ges. M. 300 000 in 300 Stück von ihr gezeichneten Aktien der Ges. à M. 1000 nebst den dazu gehörigen Genussscheinen gewährt. Zweck: Anfertigung, Ein- und Verkauf von Film und sonstiger in die photographische Branche einschlagender Artikel, insbesondere Erwerb und Ausnutzung der Alb. Hofmann in Köln a. Rh. für Cardinal-Film erteilten, von ihm an die Photochemische Industrie- Ges. m. b. H. in Köln a. Rh. abgetretenen Patente, sowie der der letzteren für Cardinal- Film erteilten Gebrauchsmuster, Wortmarken und Bildmarken und Fortbetrieb dieses Geschäftszweiges. Die Ges. beantragt infolge der Nichtigkeitserklärung des Reichspatents Nr. 105 867 und des event. die Höhe des halben A.-K. übersteigenden Verlustes die Liquidation. Die G.-V. vom 14./1. 1902 soll hierüber entscheiden. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien (Nr. 1–450) à M. 1000. Genussscheine: 450 Stück. Jeder Zeichner erhielt für jede Aktie einen Genussschein (siehe auch Gewinn-Verteilungh. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div. an Aktien, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 6 % Tant. an A.-R., vom Rest 6 % weitere Div. an Aktionäre, hierauf M. 50 an jeden Genussschein, Rest Super-Div. an Aktien bezw. nach G.-V.-B. äauch zur Ausl. von Genussscheinen mit M. 1000 pro Stück. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Patentkto 300 000, Debitoren 56 194, Warenvorräte 60 811, Kassa 63, Maschinen 498, Inventar 4582, Gründungskosten 20 599, Verlust 36 110. — Passiva: A.-K. 450 000, Kreditoren 28 857. Sa. M. 478 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 17 890, Kohlen 4470, Unkosten 6449, Amort.- u. Pachtungskto 12 981. – Kredit: Betriebsgewinn 3083, Zs. 2597, Verlust 36 110. Sa. M. 41 790. Dividende 1900: 0 % (Verlustsaldo am 31./12. 1900 M. 36 110). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Ernst Alb. Sulzberger, Dresden; Alb. Hofmann, Köln. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Victor Hahn, Dresden; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Scheiff, Dir. Fritz Müller, Köln; Gust. Kleffel, Berlin.