524 Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik, photographische Apparate etc. Vereinigte Freiburger Uhrenfabriken Actiengesellschaft incl. vormals Gustav Becker in Freiburg, Schlesien. Gegründet: Am 22. Juni 1899 unter der Firma Aktiengesellschaft für Uhrenfabrikation, Firma lt. G.-V.-B. vom 30. Sept. 1899 wie gegenwärtig geändert. Letzte Statutenänd. vom 30. Sept. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Herstellung und gewerbsmässiger Vertrieb von Uhren, Uhrwerken und mechanischen Apparaten aller Art, von Uhrgehäusen und anderen feinen Holzwaren, sowie von allen mit diesen Geschäftszweigen in Zusammenhang stehenden Erzeugnissen. Die G.-V. vom 29. Aug. 1899 beschloss den Ankauf der Regulator-Uhrenfabriken von Gustav Becker in Freiburg und Braunau i. B., sowie von A. Willmann & Comp., Con- cordia, Germania, Kappel u. Comp. und Carl Boehm, sämtlich in Freiburg; der Erwerbs. breis der sechs Fabriken betrug M. 1 531 743, der Taxwert M. 2 247 980. Die Anlagen wurden 1899/1900, bedeutend erweitert bezw. umgebaut und hierfür M. 152 253 ausgegeben. Beschäftigt wurden in Freiburg 81 Beamte und Werkführer, sowie 1267 Arbeiter. Das Geschäft in Braunau (Böhmen) wird seit 1. April 1900 unter der Firma Vereinigte Frei. burger Uhrenfabriken Actiengesellschaft incl. vormals Gustav Becker, Abtheilung für Oesterreich weiter betrieben und ist mit einem Kapital von M. 330 000 ausgestattet. Es sind in Braunau z. Zt. 115 Arbeiter und 5 Beamte thätig. Kapital: M. 2 700 000 in 2700 Aktien (Nr. 1–2700) à M. 1000. Hypotheken: M. 171 300. Der in Anspruch genommene Bankkredit soll durch eine Sicherheitshypothek in Höhe von M. 1 000 000, welche im Okt. 1901 zur grundbücherlichen Eintragung gelangte, gedeckt werden. Geschäftsjahr: 1.Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, darunter auch ein Fonds zur Aufbesserung der Div. bis 6 %, dann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1901: Aktiva: Grundstücke 195 636, Gebäude 992 152, Maschinen 537 530, Werkzeuge u. Stanzen, Modelle 106 374, Klischees, Zeichnungen 17 051, Mobilien, Utensilien 43 193, Gespann 6271, Material- u. Warenbestände 1 031 815, Kassa 5519, Wechsel 82 335, Debitoren 338 407, Versich. 4500, Frachten, Kautionskto 2575, Filiale Braunau 330 000, Verlust 132 660. Passiva: A.-K. 2 700 000, Hypoth. 171 300, Kreditoren 817 917, R.-F. 7602, E. K.scher Prämiierungs-F. 2139, Abschreib. 127 074. Sa. M. 3 826 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations-, Betriebs- u. Handlungsunkosten 514 27, Delkrederekto 7000, Zs. 32 504, Abschreib. 137 074. – Kredit: Vortrag 2701, Brutto- gewinn 525 951, Mieten 2646, Reingewinn Braunau 16 892, Verlust 132 660. Sa. M. 680852. Dividenden 1898/99–1900/1901: 0, 5, 0 %. Div.-Zahlung spät. einen Monat nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Alb. Becker, Max Becker, Jos. Bühler. Prokurist: Eugen Becker. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Kaufm. Ewald Küster, Stellv. Bankier Dr. jur. Gg. Heimann, Gen.-Dir. Paul Wagner, Bankier Ernst von Wallenberg-Pachaly, Breslau; Konsul Wilh. Deurer, Hamburg; Dir. Paul Landenberger, Schramberg; Zeitungsverleger Carl Marfels, Berlin; Partikulier Paul Becker, Freiburg i. Schles. Zahlstelle: Breslau: E. Heimann. Badische Uhrenfabrik, Aktien-Gesellschaft in Furtwangen mit Filialfabriken in Gütenbach (Schwarzwald) u. Hongkong (0Ostasien). Verkaufshäuser mit eigener Verwaltung in Breslau, Zürich, London, Bombay u. Mailand. Die Zweigniederlassung in Hongkong hat die Firma „Eastern Manufakturing Co., Zwveig- niederlassung der Badischen Uhrenfabrik A.-G. in Hongkong.“ Gegründet: Am 10. Mai 1889. Die Vorbesitzer dürfen sich in Furtwangen, Gütenbach, Neu- stadt und Lenzkirch niemals, in anderen Gegenden nicht vor Ablauf von 15 Jahren nach ihrem dereinstigen Austritt aus der Ges. an einem gleichen oder ähnlichen Unternehmen weder direkt noch indirekt beteiligen. Das erste Geschäftsjahr endigte am 30. Juni 1889. Zweck: Vereinigung und Fortbetrieb der Firmen Leo Faller am Bach & Sohn in Gütenbach und Uhrenfabrik Furtwangen A.-G. in Furtwangen. Der Übernahmepreis für beide Fabriken betrug M. 987 994.96 und wurde durch 860 Aktien der Ges. à W. 1000, M. 834.15 bar und M. 127 160.81 in übernommenen Passiven der Gütenbacher Firma gedeckt. Der Warenversand 1894/95–1898/99 betrug M. 1 010 797.48, 1 008 837, 1 138 750, 1 102 434, 1 136 245, (für 1899/1900 u. 1900/1901 nicht veröffentlicht). Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Oblig. von 1900, Stücke (Lit. A, B, C) à M. 1000, 500, 200. 28 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl.