Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik, bhotographische Apparate etc. 525 Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Dividende, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Überrest zur Verf. der G..V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Immobilien Furtwangen 150 809, do. Gütenbach 167 478, Maschinen Furtwangen 92 769, do. Gütenbach 140 394, Mobilien 17 827, Werkzeuge 29 101, Drucksachen u. Klischees 6564, Kassa 1353, Rimessen 21 869, Effekten 800, Warenvorräte 456 988, Debitoren 141 033, investiertes Kapital in Filialen 402 964. Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 16 239, Bankguthaben u. Anlehen 385 283, alte Div. 355, Kreditoren 155 539, Gewinn 72 536. Sa. M. 1 629 954. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 141 037 Bruttogewinn 72 536 (davon Abschreib. 31 888, R.-F. 1582, Div. 30 000, Delkrederekto 9000, Vortrag 65). – Kredit: Vortrag 467, Rücklage auf Betriebskto Filiale Hongkong 10 000, Fabrikationsertrag 203 105. Sa. M. 213 573. Dividenden 1888/89–1900/1901: 8, 8, 4, 0, 0, 0, 0, 1½, 20, ? 2 „ Kurs Ende 1890–1901: 105, 66, 48, 70.05, 59.30, 64.30, 56, 61, 50, 50, 50, 53 %. Notiert Fkf. a. M. Direktion: Aug. Rombach, Fr. Faller, Carl Rombach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Herm. Rombach, Offenburg (Baden); Stellv. J. B. Rombach, London; F. Ketterer, Furtwangen; W. Altenloh, Hagen i. W. Prokurist: Johann Dorer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Pfälzische Bank; Freiburg i. Br.: Freiburger Gewerbebank; Triberg, Villingen, Furtwangen, Lörrach: Schwarzw. Bankverein. Uhrenfabrik vorm. L. Furtwängler Söhne Akt.-Ges. in Furtwangen. Gegründet: Am 4. Nov. 1895 mit Wirkung ab 30. Juni 1895. Letzte Statutenänd. v. 17. Dez. 1900. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der früheren Uhrenfabrik L. Furtwängler Söhne, die samt allem Zubehör, Grundstücken und Gebäuden für M. 320 000 erworben wurde. Umsatz 1898/99–1900/1901: M. 387 528, 438 984, 422 084. Arbeiterzahl durchschnittl. 170 Personen. Kapital: M. 320 000 in 300 Inh.-Aktien Serie A à M. 1000 und 100 Nam.-Aktien Serie B à M. 200. Die bertragung der Nam.-Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Urspr. M. 335 000 in 311 Aktien Serie A und 120 Aktien Serie B, herabgesetzt lt. G.-V.-B. vom 17. Dez. 1900 auf M. 320 000, also um M. 15 000 durch Einziehung von 11 Aktien Serie A à M. 1000 und 20 Aktien Serie B à M. 200, welch letztere überhaupt gar nicht begeben waren. Der Nettogewinn aus 1899/1900 M. 22 151 wurde zur Bildung eines Spec.-R.-F. verwandt. Hypotheken: M. 170 000, verzinslich zu 4 %. Diese Hypoth.-Schuld ist in der Weise abgelöst worden, dass für M. 110 000 eine neue erste Hypothek aufgenommen, für die restierenden M. 60 000 aber 6 % Oblig. (56 Stück Serie A à M. 1000, 8 Stück Serie Bà M. 500) aus- gegeben sind. Zs. ganzjährig am 1./7. Tilg. zu pari ab 1902 bis 1917 durch jährl. Ausl. in der G.-V. (zuerst 1901) auf 1./7. Für diese Oblig. hat der Schwarzwälder Bank- verein in Triberg eine Sicherheitshypothek nach obigen M. 110 000 auf den ausweislich der Bilanz v. 30./6. 1900 mit M. 233 000 zu Buche stehenden Liegenschaften der Ges. samt Zubehör genommen. Die Oblig. sind von genanntem Bankverein an die Oblig.-Zeichner in blanco geriert. Die Einzahlung hatte bis 30./6. 1901 zu geschehen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 200 – 1 St., à M. 1000 = 5 St., Grenze 500 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., 15 % Tant. an Dir., 25 % an die Vorbesitzer bis im ganzen M. 30 000 als Vergütung für den Nachlass in gleicher Höhe von ihrem ursprüngl. Guthaben bei Gründung der Ges., Rest Super-Div. bezw. nacli G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Kassa 4968, Wechsel 4300, Debitoren 98 217, Waren- vorräte 266 853, Immobilien 160 525, Betriebseinrichtungen 95 090. Passiva: A.-K. 320 000, Hypoth. 110 000, Teilschuldverschreib. 60 000, Kreditoren 34 107, Bankguthaben 11 269, Kto f. lauf. Verpflichtungen 16 162, R.-F. 64 317, Gewinn 14 099. Sa. M. 629 955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Skonti, Nachlässe, Verluste etc. 7298, Dubiose u. Konkurs- forderungen 1200, Unkosten 87 395, Abschreib. 13 255, Reingewinn 14 099 (davon Rücklage zu Abzahlg. an Teilschuldverschreib. 2500, Div. 9600, Vergütung an Vorst. 1000, Vortrag 999). – Kredit: Skonti 568, Rohgewinn a. Waren 122 611, do. a. Steinbruch 69. Sa. M. 123 249. Dividenden 1896/97–1900/1901: 0, 0, 0, 0, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) (Gewinn 1897/98–1900/1901: M. 49 848, 19 610, 22 151, 14 099.) Direktion: O. Furtwängler, Stellv. G. A. Furtwängler. Prokurist: Jean Metzger. Aufsichtsrat: (6) Hector Siedle, Jos. Duffner, Theoph. Grieshaber, Alois Herth, Felix Ketterer, Furtwangen; C. Rob. Dold, Offenburg.