Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik, bhotographische Apparate etc. 527 Zweck: Massenfabrikation von Uhren nach amerikanischem System in Schramberg. Die Arbeiterzahl in Schramberg u. Alpirsbach betrug 1899/1900 durchschnittlich 850. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Nam.-Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 160 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 16. Nov. 1886 um M. 60 000, lt. G.-V.-B. vom 24. Jan. 1889 um M. 180 000, begeben zu 110 % bezw. 120 %, lt. G.-V.-B. vom 6. Dez. 1890 um M. 400 000, begeben zu 120 %, ferner lt. G.-V.-B. vom 2. Nov. 1899 um M. 400000 (auf M. 1 200 000) in 400 Aktien à M. 1000, begeben zu 130 %, voll eingezahlt seit 1./10. 1900. Betreffs der Aktien besteht folg. Beschränkung: Wünscht ein Aktionär seine Aktien auf einen Mitaktionär zu übertragen, so steht ihm dies ohne Beschränkung frei, will aber ein Aktionär seine Aktien an einen Nichtaktionär veräussern, so hat er dieses dem Vorstand anzuzeigen; erhält er innerhalb 14 Tagen von demselben nicht die Anzeige, dass ein Mitaktionär die betreffenden Aktien zu dem in der ordentl. jährl. G.-V. festgesetzten Minimalpreise kaufen werde, so steht es ihm frei, dieselben beliebig zu veräussern. Hypotheken: M. 168 262 (davon M. 25 726 auf Schramberg, M. 135 532 auf Alpirsbach und M. 7004 auf Lautrach). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj in Schramberg oder Stuttgart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), Rest zur Verf. der Aktionäre. Der A.-R. erhält für den Fall eine feste Vergütung von M. 15 000, dass die Aktionäre eine Div. von 5 % erhalten haben. Ausserdem erhält der A.-R. eine Tantieme von 10 % des verbleib. Teiles des Reingewinns. Die feste Vergütung und die Tantieme soll dem A.-R. aber nur dann zustehen, wenn an die Aktionäre bereits 5 % Div. verteilt worden sind. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Gebäude in Schramberg 753 586, Liegenschaften in Schramberg 208 293, Gebäude u. Liegenschaften in Laufrach 20 909, Liegenschaft u. Wasserkraft in Tennenbronn 27 760, Fabrikanwesen in Alpirsbach 144 001, Maschinen 703 425, Werkzeuge, Utensilien 179 435, Mobilien u. Fabrikeinrichtung 81 180, Waren u. Materialien 813 330, Debitoren 335 389, Kassa 8073, Wechsel 80 985. Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 592 957, Div.-R.-F. 100 000, Delkrederekto 50 000, Hypoth. Schramberg 25 726, do. Lautrach 7004, do. Alpirsbach 135 532, Rückstellungen für Löhne, Steuern, Skonti, Zs., Prov. u. Frachten 31 054, Kreditoren 351 494, Amort.-Kto (Abschreib.) 709 600, Gewinn 153 003. Sa. M. 3 356 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Handlungsunkosten 450 489, Verluste 4421, Abschreib. 96 630, Gewinn 153 003. Sa. M. 704 544. – Kredit: Bruttogewinn M. 704 544. Dividenden 1887/88–1900/1901: 10,12, 12, 12, 12, 5, 6, 7, 8, 10, 10, 12, 12, 9 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Paul Landenberger. Prokuristen: Chr. Landenberger, London; V. Luschka, P. Gunsser, Paul Landenberger jun., Schramberg. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Wilh. Deurer W. Dinter, G. Adolf Fischer, Christ. Gunsser. Zahlstelle: Schramberg: Gesellschaftskasse.* Vereinigte Lhrenfabriken von Gebrüder . unghans und Thomas Haller, Aktiengesellschaft, Sitz in Schramberg, O.-A. Oberndorf. Gegründet: Am 15./6. 1900 mit Wirkung ab 1./4. 1900; handelsger. eingetragen am 25./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. In die Akt.- Ges. legten ein: I. die Firma Gebrüder Junghans in Schramberg ihr gesamtes aktives Geschäftsvermögen mit alleiniger Ausnahme der am 1./4. 1900 vor- handen gewesenen Ausstände, Kassenvorräte und Wechselbestände, der Liegenschaften in Dusslingen und der historischen Uhrensammlung (Uhrenmuseum) samt der 1900 auf der Ausstellung in Paris befindlichen Kunstuhr zum Preis von M. 4 750 000. Diese Summe erhielt Inferentin vergütet durch Verrechnung auf die von ihr al pari übernommenen 3934 Aktien der Ges. à M. 1000 = M. 3 934000 und durch Übernahme des von der Firma Gebrüder 9 unghans im Jahre 1897 aufgenommenen hypothek. Anlehens im Nenn- betrag von M. 800 000, rückzahlbar zu 102 % = M. 816 000, zus. M. 4 750 000. (S. unten.) II. die Firma Thomas Haller in Schwenningen ihr gesamtes aktives Geschäftsvermögen mit alleiniger Ausnahme der am 1./4. 1900 vorhanden gewesenen Ausstände, Kassen- vorräte und Wechselbestände zum Preis von M. 1 425 000, welche sie erhielt durch die Verrechnung auf die von ihr al pari gezeichneten 1225 Aktien der Ges. à M. 1000 = M. 1 225 000 und dadurch, dass die Akt.-Ges. den vier Teilhabern der Firma Thomas Haller, nämlich Andreas, Thomas, Martin und Jakob Haller je eine Hypothek von M. 50 000 auf die in die Akt.-Ges. mit eingelegten Fabrikgrundstücke in Schwenningen „ eintragen liess = M. 200 000, zus. M. 1 425 000. Zweck: Erwerb der von den Firmen Gebrüder Junghans in Schramberg und Thomas Haller in Schwenningen betriebenen Uhrenfabriken, sowie deren Fortbetrieb, also die Fabrikation und der gewerbsmässige Vertrieb von Uhren und Uhrenbestandteilen aller Art, sowie die Herstellung von allen Materialien, Fabrikaten, Maschinen, Geräten und sonstigen Gegen-