528 Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik, photographische Apparate etc. ständen, die mit einem derartigen Geschäftsbetrieb in Zusammenhang stehen. 1901 wurde ein grösseres Fabrikanwesen in Ebensee (Oberösterreich) zu günstigen Bedingungen erworben. Das Konto ausländische Unternehmungen umfasst Anlagen bezw. Beteiligungen der Ges. in Venedig, Mailand, Etain-Paris u. Wien. Der Umsatz der beiden vereinigten Fabriken ist 1900/1901 gegen das Vorjahr nicht unbeträchtlich gestiegen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien (Nr. 1–6000) à M. 1000. Anleihe: M. 800 000 in 4 % Oblig. von 1897, aufgenommen von Gebrüder Junghans, rück- zahlbar zu 102 %, Stücke (Lit. C, B, A) à M. 500, 1000, 2000. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. ab 1901 bis längstens 1922 durch jährl. Ausl. im Okt. auf 1./12.; ab 1902 Verstärkung und Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Als Sicherheit dient eine Kautionshypothek auf Realitäten der Firma, deren Wert auf M. 2 202 040 veranschlagt ist; ferner sind alle Neuanschaffungen der Firma, sowie die in den Fabrikräumlichkeiten der Firma befind- lichen und ihr gehörigen Vorräte an Utensilien, Werkzeugen, Rohmaterialien, fertigen und halbfertigen Fabrikaten mitverpfändet; als Pfandhalterin dient die Kgl. Württemb. Hofbank. Zahlst.: Stuttgart: Kgl. Württemb. Hofbank, Doertenbach & Cie. Kurs Ende 1898–1901: 101.50, 100, 98.50, 100 %. Aufgelegt in Stuttgart am 24./11. 1897 zu 100.50 % Notiert in Stuttgart. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf bis 4 % Div., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 8 % Tant. an A.-R.. Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude in Schramberg, Schwenningen, Lauterbach, Deisslingen, Rottenburg u. Gutach 2 123 685, Maschinen 1 321 210, Werk- zeuge, Geräte, Fuhrpark 167 017, Mobilien 75 859, Rohmaterialien, fertige u. halbfertige Fabrikate 2 350 160, ausländische Unternehmungen 842 938, Patente 30 000, Effekten 8247, Kassa, Wechsel, Bankguthaben 307 612, Debitoren 1 037 041. Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 84 100, Hypoth. 1 016 000, Kreditoren 381 508, L. Jung- hans'scher Arbeiter-, Witwen- u. Waisen-F. 33 864, Delkrederekto 3000, Gewinn 745 300, Sa. M. 8 263 773. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unkosten 838 530, Abschreib. 198 247, Delkrederekto 3000, Verlust auf Aussenstände 4816, Gewinn 745 300 (davon R.-F. 37 265, Div. 540 000, Extra-R.-F. 50 000, Tant. 77 336, Remunerationen u. Pensionskasse 10 500, Vortrag 30 198, – Kredit: Gewinn an Waren 1 754 543, Fabrikanwesenkto 35 352. Sa. M. 1 789 895. Dividende 1900/1901: 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Arthur Junghans, Schramberg; Dir. Andreas Haller; stellv. Dir. Thomas Haller, Schwenningen; stellv. Dir. Erwin Junghans, Schramberg. Aufsichtsrat: (6–12) Vors. Geh. Hofrat Bank-Dir. Karl von Staib; Stellv. Komm.-Rat Bank- Dir. Emanuel Benzinger, Kgl. Bayr. Konsul und Komm.-Rat Dr. Georg Doertenbach, Bankier Max Doertenbach, Rechtsanwalt Dr. Herm. Steiner, Rechtsanwalt Dr. Ernst Kielmeyer, Stuttgart; Kaufm. Eugen Eisenlohr, Reutlingen; Fabrikant Martin Haller, Schwenningen. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Kgl. Württ. Hofbank, Württemb. Vereinsbank, Württemb. Landesbank, Doertenbach & Cie. Aktiengesellschaft für Feinmechanik vorm. Gebrüder Siedle in Liquidation in Triberg. Gegründet: 18./12. 1899; handelsger. eingetragen 13./1. 1900. Gründer u. Gründungshergang S. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 29./8. 1901 beschloss Auflösung der Ges. Zweck der Ges. war Fabrikation von Uhrenbestandteilen, Eisen- und Feingiesserel, sowie Herstellung und Betrieb aller anderen in das Fach der Feinmechanik einschlagenden Artikel resp. Geschäfte. Die noch eingelaufenen, nicht unbedeutenden Aufträge werden ausgeführt und die Materialvorräte aufgearbeitet. Die Fabrik soll verkauft werden. Mur wenn es gelingt, alles einigermassen entsprechend abzusetzen, steht den Aktionären ein Anteil in Aussicht. Kapital: M. 230 000 in 230 Aktien (Nr. 1–230) à M. 1000. Hypotheken: M. 320 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie =1St. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Immobilien 217 842, Effekten 4800, Wasserkräfte 35 000, neue Messinggiesserei 2593, Turbinen 11 162, Geschäftseinrichtung 113 996, Kontrollkassen 3151, Warenvorräte 120 163, Debitoren 105 313, Fabrikationsmaterialien 16 979, Handl- Unkosten 359, Kassa 562, Verlust 62 137. Passiva: A.-K. 230 000, Bankguthaben 80 672, Kreditoren 55 951, Hypoth. 320 000, rückst. Zs. 7437. Sa. M. 694 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1899/1900 31 984, Dubiose 1043, Abschrb, 13 456, Generalunkosten 54 646, Handl.-Unkosten 2948, Zs. 14 065, Skonto 6116, Diskon 9374, Leibrente 3000. – Kredit: Bruttogewinn 69 992, Liegenschaftserträgnis 4507, Ver. lust 62 137. Sa. M. 136 636.