Musikwerke- und Musik-Instrumenten-Fabriken etc. 529 Dividenden 1899/1900–1900/1901: 0, 0 %. (Verlustsaldo am 30. Juni 1901 M. 62 137.) Liquidator: Hubert Pfaff. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Martin Wenz, Stellv. Karl August Grieshaber, Triberg; Otto Essing, Menden i. W.; Franz Kiby, Ludw. Weisser. Zahlstellen: Triberg: Gesellschaftskasse, Schwarzwälder Bankverein. Chrenfabrik Villingen, Aktien-Gesellschaft in Villingen, Baden. Gegründet: Am 30. Okt. 1899 mit Nachtrag vom 5. Dez. 1899. Gründer S. Jahrg. 1899/1900. Die Übernahme der früheren Firma „Uhrenfabrik Villingen, Maurer, Pfaff & Maier“ samt Fabriketablissements, Vorräten etc. erfolgte für M. 665 357. Dafür übernahm die A.-G. M. 200 000 Hypoth.-Schulden und M. 65 357 Bankschulden und gewährte 400 Stück Aktien der Ges. à M. 1000. (Für den engl. Markt Name der Firma: „Villingen Clock factory“.) Zweck: Fabrikation von Uhren und Uhrenkasten Herstellung und Verkauf aller anderen mit der obigen Fabrikation verwandten Artikel und Bestandteile, sowie Herstellung von den zur Uhrenfabrikation nötigen Metallen, Ausnützung der vorhandenen Wasser- und Dampfkräfte, sowie die Vornahme aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Die G.-V. vom 29. Jan. 1900 beschloss Erwerb der Uhrenfabrik Wilh. erger in Nieder- eschach (über die Kapitalserhöhung zu diesem Zwecke s. unten). Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien (Nr. 1–550) à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht zwecks Ankauf der Uhrenfabrik von Wilh. Jerger in Niedereschach lt. G.-V.-B. vom 29. Jan. 1900 um M. 150 000 in 150 neuen Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Liegenschaften 237 964, Maschinen u. Werkzeuge 155 348, Einrichtungskto 48 214, Kassa 620, Wechsel 21 250, Debitoren 184 924, Warenvorräte 521 859, Avale 2500, Effekten 21 326. Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. 200 000, Kapitalkto 100 000, Accepte 100 451, Bank- guthaben 135 621, Kreditoren 75 156, R.-F. 576, Gewinn 10 952. Sa. M. 1 172 758. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 21 802, Verluste bei Debitoren von Maurer, Pfaff & Maier 6964, do. bei eigenen Debitoren 17 036, Handl.-Unk. 112 020, Abschreib. 15 570, R.-F. 576, Vortrag 10 952. – Kredit: Gewinn a. Waren 202 008, Ökonomie 1161. Sa. M. 203 169. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 0, 0% Direktion: Friedrich Mauch, Wilh. Jerger. Prokurist: Wilh. Gerland. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Martin Wenz, Triberg; Stellv. Fabrikant Ludwig Weisser, St. Georgen; Bank-Dir. Ludwig Lamm, München: Rechtsanwalt Bernh. Schloss, Villingen; Wilh. Maurer, Schramberg; Fabrikant Erich Schumacher, Burtscheid. 600 = Musikwerke- und Musik-Instrumenten-Fabriken eteé. Deutsche Grammophon-Aktiengesellschaft in Berlin, Ritterstrasse 36 mit Zweigniederlassung in Hannover. Gegründet: 30./1. 1900 mit Wirkung ab 1./9. 1899; handelsger. eingetragen am 28./6. 1900. Letzte Statutänd. v. 10./9. 1900 u. 11./10. 1901. Gründer: Deutsche Grammophon-Ges. m. b. H., Hannover; Musikwerke Orpheus G. m. b. H., Leipzig; The Gramophone Comp. Limited, London; Fabrik-Dir. Y oseph Berliner, Hannover; Theodore Birnbaum, Berlin. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Deutschen Grammophon-Ges. m. b. H. in Hannover und der Firma Musikwerke Orpheus G. m. b. H. in Leipzig. Erstere Ges. erhielt für ihre Einlagen M. 280 000 in 280 Aktien à M. 1000 und M. 18 137 bar; letztere M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Ferner legte The Gramophone Comp. Lim. in London verschiedene Patente, Verwertungs- und Ausübungsrechte betreffend Verfahren und Apparate zur Registrierung und Wiederhervorbringung von Tönen in die A.-G. „ ein, wofür M. 540 000 in 540 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Fabrikation von grammophonischen Maschinen und Apparaten, deren Bestandteilen und Materialien, die Ausübung, der An- und Verkauf der dafür erteilten und noch zu erteilenden Patent- und Musterschutzrechte, der Handel mit solchen Fabrikaten, sowie die Beteiligung bei anderen Unternehmungen, durch die die Zwecke der Ges. ge- fördert werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. II. 34