Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Zweck: Herstellung von Maschinen, Apparaten und Einrichtungen aller Art, welche in das Gebiet der Elektrotechnik fallen, spec. von Dynamomaschinen und Elektromotoren die Verwertung solcher selbst hergestellter Gegenstände, welche mit elektrischen An. lagen oder mit deren Installierung in Verbindung stehen. Zur Erreichung dieses Zweckes kann die Ges. Rechtsgeschäfte aller Art abschliessen, insbesondere auch Grund. stücke erwerben und veräussern, Patente und Musterschutzberechtigungen, sowie Licenzen aller Art für sich erwirken, bezw. ankaufen und verkaufen oder sonst beliebig verwerten, sowie auch sich bei der Errichtung und dem Betrieb anderer, verwandte Zwecke verfolgender Ges. und Unternehmungen direkt oder indirekt in jeder Form beteiligen. Die Beteiligungen stehen in der Bilanz vom 31. März 1900 mit M. 319 361 zu Buche. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000, wovon Nr. 1–1600 voll, Nr. 1601–3000 nur mit 25 % eingezahlt sind, in Sa. also M. 1 950 000. Geschäftsjahr: 1. Aprilbis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ausserord. Abschreib. und Rücklagen, vom Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 5000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Rückständ. Kapitaleinzahlung 1 050 000, Betriebsinventar 510 164, Grundstück, Gebäude u. Anschlussgeleise 1 590 499, Patente u. Musterschutz- marken 1, Rohmaterialien 260 747, fert. u. halbfert. Fabrikate 558 619, Kassa u. Wechsel 38 976, Debit. 407 426, Kommandit- u. Aktienbeteiligungen 424 740, Kautionseffekten 1987. Passiva: A.-K. 3 000 000, Leibrente- u. Delkrederekto 4398, R.-F. 24 582, Kreditoren 1 638 755, Gewinn 175 424. Sa. M. 4 843 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 72 664, Unkosten 372 532, Gewinn 175 424 (davon R.-F. 3202, Div. 78 000, Tant. 3650, Vortrag 90 572). – Kredit: Vortrag 111 384, Fabrikationsgewinn 486 737, Gewinnanteile 22 499. Sa. M. 620621. Dividenden 1898/99–1900/1901: 8, 8, 4 % auf M. 1 600 000 voll eingezahlte u. auf M. 1 400 000 mit 25 % eingezahlte Aktien. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Clemens Adam, Wilh. Neurath. Prokurist: Aug. Pahl. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Karl Springsfeld, Aachen; Komm.-Rat G. V. Lynen, Stolberg; Arthur Pastor, Max Müller, Aachen; Hch. Garbe, Heusy-Verviers. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Aachen: Aachener Disconto-Ges. Adelsheimer Electricitätswerk in Adelsheim. Gegründet: Am 31. März 1897. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Ferd. Goetjes in Berlin hat in die A.-G. eingebracht das an der Landstrasse nach Sennfeld gelegene, von der Firma Hübsch, Goetjes & Co. errichtete Elektricitätswerk einschliesslich der dort durch die Seckach gebildeten Wasserkraft und der Leitungsnetze nach und in Adelsheim und Sennfeld im Gesamtanschlage von M. 117 000, wofür ihm durch die Ges. 88 Aktien à M. 1000, sowie M. 4000 bar gewährt wurden, während eine von der Firma Hübsch, Goetjes & Co. aufgenommene Hypothek im Betrage von M. 25 000 von der Ges. als eigen übernommen worden ist. Zweck: Gewerbsmässiger Betrieb des in Adelsheim erbauten Elektricitätswerks und die Be- teiligung an anderen ähnlichen Werken. Kapital: M. 92 000 in 92 Aktien (Nr. 1–92) à M. 1000. Hypotheken; M. 25 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30, Juni. Gen.-Vers.: Bis Ökt. Stimmrecht: T Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstück 5804, Gebäude 14 503, Wasserwerk 39 505, Maschinen 22 017, Zähler 4965, Leitung Adelsheim 20 172, do. Sennfeld 16785, Kassa 85, Vorschussverein Adelsheim 5423, Kontokorrentkto 30, Telephon 582, Waren 898. Passiva: A.-K. 92 000, Hypoth. 25 000, Vorschussverein Adelsheim 5633, Ern.-Kto 2000, R.-F. 230, alte Div. 60, Gewinn 5848. Sa. M. 130 772. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1154, Unkosten 4451, Gewinn 5848. – Kredit: Vortrag 320, Betriebsgewinn 9141, Waren 1993. Sa. M. 11 455. Dividenden 1897/98–1900/1901: 2, 0, 2, ? %. Gewinn 1900/1901: M. 5848. Direktion: Apotheker Friedr. Weng. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Christ. Gräf Christ. Huss, Adelsheim; Bürgermeister Gramlich, Sennfeld; Bankier Max Meyer, Fabrikant Theodor Merz, Heilbronn. Zahlstelle: Adelsheim: Vorschuss-Verein. hüringische Elektrizitäts- und Gas-Werke A.-G. in Apolda. Gegründet: Am 14./2. 1901 mit Wirkung ab 1./7. 1900; handelsger. eingetragen am 30./. 1901, Gründer: Electra, A.-G., Dresden; Dir. Dr phil. Alfred Stössel, Walter Dietz, Reg.-Bau- meister a. D. Ernst Fr. Baschwitz, Dresden; Ministerialrat Theodor Hierling, Gotha. Die Electra hat ihre Unternehmen in Apolda und IImenau i. Th. nebst allen dazu gehörigen Gegenständen, insbesondere Grundstücken, Gebäuden, Maschinen, Trans- missionen, Patenten, Modellen, Mustern, Waren, Utensilien, Mobilien, Vorräten, Aussen-