544 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. und der Allg. Elektricitäts-Ges. abgeschlossenen, durch G.-V.-B. vom 10. Jan. und 9. Febr. 1899 genehmigten Verträge verpflichtet hatten. Soweit der Geldbedarf zur Erfüllung dieser Verbindlichkeiten für die durchgeführten Neubauten nicht ausreichte, wurden der Ges. die erforderlichen Mittel von der Allg. Elektricitäts-Ges. einstweilen zur Verf. gestellt. Um diese Schuld abzustossen, beschloss der A.-R. am 23./11. 1901 die Em. von Ahnleihe: III. M. 10 000 000 in 4½ %, Oblig., 1500 Stücke (Nr. 1–1500) à M. 2000, 6000 Stücke (Nr. 1501 A u. B bis 4500 A u. B) à M. 1000, 2000 Stücke (No. 4501 A, B, C u. D bis 5000 A, B, C u. D) à M. 500, auf den Namen der Deutschen Bank und durch Indossament übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg.: Die Rückzahlung der Teilschuldverschreib. erfolgt zu pari am 2./1. 1930. Die Ges. behält sich aber das Recht vor, das Anlehen oder Teil. beträge desselben von mind. M. 1 000 000 frühestens zum 2./1. 1908 und später zu jeden Zinszahlungstermin mit 3 monat. Frist zu kündigen. Im Falle teilweiser Kündigungen werden die zur Rückzahlung gelangenden Teilschuldverschreib. durch Auslos. bestimmt. Die Anleihe ist hypoth. nicht eingetragen, doch ist die Ges. nicht berechtigt, vor Tilg. dieser Anleihe eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. einräumt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst.: Wie bei Anleihe I u. Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H.; Breslau: E. Heimann; Aachen: Aachener Disconto-Ges.; Zürich: Schweiz. Kreditanstalt. Kurs in Berlin Ende 1901: 102.25 %. — In Frankf. a. M.: 102 %. Zugelassen im Dez. 1901. Erster Kurs in Berlin am 28/.12. 1901: 102 %, in Frankf. a. M. am 30./12. 1901: 102 %. Hypotheken: Ende Juni 1901 zus. M. 1 496 500 zu 3 /w4½ % auf den Berliner Häusern: Mauerstrasse 78/79 (M. 260 000), Mauerstr. 80 (M. 300 000), Luisenstr. 35 (M. 350 000), Jüdenstrasse 15 (M. 18 000 und M. 52 000), Mariannenstr. 9 (M. 44 000 und M. 6000), Pallisadenstr. 48 (M. 160 000) und Königin Augustastr. 37 (M. 325 500). Die Zahlen in den Klammern sind die urspr. Beträge. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni (bis 1887 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservestellungen nach Beschl. des A.-R., 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), event. sonstige Rücklagen nach G.-V.-B., dann 4 %, Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., sowie vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Kassa 11 915, Kautionskto u. Effekten 1 393 885, Kranken- kasse- u. Pensions-F.-Effekten 138 244, Debitoren 1 904 817, Hypoth. 163 000, Anlagen innerhalb des Weichbildes Berlin: Grundstücke 15 295 557, Maschinen 9 193 244, Accu- mulatoren 2 744 302, Leitungsschienen u. Apparate 1 108 760, Betriebsutensilien 1, Betriebs- materialien 45 761, Telephonanlagen 2229, Centrale Südufer: Bahngeleise, Wagen, Kohlen- förderung u. Aschenbahn 108 288, Feuerversich. 35 847, Strassenleitung 15 465 670, Hoch- spannungs- u. Primärleitungskto 2 685 345, Strassenleitung für Strassenbahnen 5 823 613, Material, Bogenlampen u. Lampen 865 641, Elektricitätsmesser 391 549, Elektromotoren 8677, Uhren 1, Installationskto 29 634, Brennmaterialien 737 347, Beisteueranlagen 1, Kohlenplatz Flutgraben, Gebäude u. Ausrüstung 1, Inventarien 1, Hausanschlüsse 1, Umschaltungen 187 025, Materiallager-Ausrüstung 1, Telephonnetz 60 065, Schalt- u. Transformatorenhäuser 15 285, Transformatoren 4986, Haftpflichtversich. 2012; Anlagen ausserhalb des Weichbildes Berlin: Elektricitätswerk Oberspree, Spandau u. Pankow: Grundstücke 250 216, Gebäude 1 018 590, Bollwerke, Geleise, Kohlenbahn 163 607, Dampf- anlagen 2 516 626, elektr. Anlagen 1 110 469, Accumulatoren 21 280, Primärleitungsnetz 1 759 374, Verteilungsleitungsnetz 672 451, Strassenbeleuchtung 197 170, Schalt- u. Trans- formatorenhäuser 329 503, Transformatoren 369 982, Telephonanlagen 29 268, im Bau be- griffene Anlage Rixdorf 13 647, Feuerversich. 9981, Brennmaterialien 309 043, Betriebs- materialien 17 769, Betriebsutensilien 4758, Elektricitätsmesser 88 706, Lampen u. Material 1674, Hausanschlüsse 17 120, Inventarien 9257. Sa. M. 67 333 197. Passiva: A.-K. 25 200 000, 4 % Oblig. 5 878 500, 4½ % Oblig. 20 000 000, Kreditoren 8 108 900, Kautionen 452 607, Hypoth. 1 496 500, alte Div. 5516, Oblig.-Einlösungskto 53 200, do. Zs.-Kto 511 427, R.-F. 991 393, Ern.-F. 1 133 230, Vertragsabgaben 635 488, Beamten-Grat.-Kto 3119, do. Krankenkasse u. Pensions-F. 383 524, Gewinn 2 479 793. Sa. M. 67 333 197. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 586 408, Steuern 178 539, Oblig.-Zs. 1 126 035, Zs. 24 073, Ern.-F. 220 152, Abschreib. auf Anlagen innerhalb des Weichbildes Berlin 1 663 210, do. auf Anlagen ausserhalb des Weichbildes Berlin 372 228, Gewinn 2 479 793 (davon R.-F. 123 002, Div. 1 764 000, Tant. 42 109, Gewinnanteil der Stadt Berlin 486 858, Grat. u. Dotation der Krankenkasse u. des Pensions-F. 55 000, Vortrag 8824). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 19 759, Betriebs-, Bogenlampen-, Elektromotoren-, Uhren- u. Beisteueranlagenkto 6 203 547, Effekten 336, Mietsertrag der Grundstücke 426 797. Sa. M. 6 650 439. Kurs Ende 1884–1901: 106, 99.50, –, 101.75, 176, 200.10, 174.50, 155, 139.90, 158.40, 211, 237.50, 247.50, 292.50, 299.75, 216.50, 180, 173.10 %. Aufgelegt I. Em. am 4. u. 5./6. 1884 zu 107 %. Sämtliche Aktien sind zugelassen. Notiert in Berlin. Dividenden: 1884: 2¼ % pr. r. t.; 1885: 0 %; 1886: 0 %; 1. Jan. 1887 bis 30. Juni 1888: 5 % pr. r. t. = 7½ %; 1888/89–1900/1901: 8, 10, 9, 7¾a, 8½, 10½, 12½, 13, 12½, 13, 13, 10, 7 %. Zahlbar spät. am 2. Jan. Coup.-Verj.: 4 J. (K.