548 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 46 818, Einrichtungskto der Bureaux u. Magazinräume in Buenos Aires 69 587, Kautionskto 14 301, Versich. 10 289, Debitoren 390 528, Tranvia Metropolitano: Grundstückskto 261 769, Gebäude 239 082, Bahnkörper 1 584 131, Wagen 370 379, Pferde 76 694, Mobilien u. Geräte 27 977, Betriebsmaterialien 13 634, Stallausrüstung 1159, Versich. 1194, Kautionskto (Depot für die Boca-Barracaskoncession) 36 640, Kassa und Bankguthaben 28 381. Passiva: A.-K. 10 000 000, Kreditoren 4 195 657, Bau-Zs.-Kto 133 333, R.-F. 14 551, Ern.-(Abschreib.-YKto Elektricitätswerk 117 864, Tranvia Metropolitano: Ern.-(Abschreib.) Kto 150 000, Unfallentschädigungskto 11 798, diverse Kreditoren 29 255. Sa. M. 14 652 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben der elektr. Centrale 596 024, do. des Tranvia Metropolitano 772 791, Handlungsunkosten: a) Berlin 24 699, b) Buenos Aires 288 020, Steuern: a) Berlin 570, b) Buenos Aires 52 315, Versich. 15 402, Zs. 89 301, Abschreib. 45 671, an Ern.-(Abschreib.-)Kto Tranvia Metropolitano 50 000, an Unfallent- schädigungskto 10 000, an Ern.-(Abschreib.-)Kto Elektricitätswerk 117 864. – Kredit: Betriebseinnahmen der elektr. Centrale 1 137 818, do. des Tranvia Metropolitano 904 187, Kursgewinn 20 656. Sa. M. 2 062 662. Dividenden 1898–1900: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Bis 31. Dez. 1901 können auf An- trag des A.-R. auf das eingezahlte A.-K. 4 % Bau-Zs. gezahlt werden; geschehen pro Jan.–April 1900 mit 4 %. Direktion: Ernst Prieger, Elkan Heinemann, Berlin. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Bank-Dir. Arthur Gwinner, Bankier Carl Fürstenberg, Bank- Dir. Reg.-Rat a. D. Ernst Magnus, Bankier Ludwig Delbrück, Bankier Hugo Landau, Geh. Bau-Rat Gen.-Dir. Emil Rathenau, Bank-Dir. Ludwig Roland-Lücke, Wilh. Staudt, Dr. Arthur Salomonsohn, Geh. Ober-Finanzrat Bank-Dir. Waldemar Müller, Komm.-Rat I. Loewe, Dir. J. Hamspohn, Dir. S. Kocherthaler, Berlin; Senator Victor Fris, Brüssel; Henri Wiener, Paris. Elektrische Licht- und Kraftanlagen Aktien-Gesellschaft in Berlin, W. Behrenstrasse 14/15. Gegründet: Am 2. Dez. 1897; handelsger. eingetragen am 14. Dez. 1897. Letzte Statutenänd. vom 30. Nov. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Erwerb, Betrieb, sowie Finanzierung von Unternehmungen im Gebiet der an- gewandten Elektrotechnik, insbes. der Beleuchtung, Kraftübertragung, des Transport- wesens und der Elektrochemie. Die Ges. ist ferner befugt, Koncessionen zur gewerb- lichen Ausnutzung der Elektricität zu erwerben, sich bei staatlichen, kommunalen oder privaten Unternehmungen mit ähnlichen Zwecken zu beteiligen oder solche zu be- gründen, zu bauen, zu übernehmen, zu pachten oder zu finanzieren, ihnen Vorschüsse oder Darlehen zu bewilligen, Aktien, Obligationen und sonstige Titel derartiger Unter- nehmungen, wie auch Forderungen derselben aus ihrem Geschäftsbetriebe gegen Dritte, zu erwerben, zu beleihen, zu veräussern oder sonst zu verwerten. Die Ges. ist auch berechtigt, bewegliche und unbewegliche Anlagen, Sachen und Rechte, welche zur Durchführung elektrischer Unternehmungen dienlich oder förderlich erscheinen, zu be- gründen, zu erwerben, auszunutzen und zu verwerten oder sich an solchen Anlagen etc. zu beteiligen, sowie überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen und alle Geschäfte zu machen, welche zur Erreichung oder Förderung der Zwecke der Ges. nützlich und an- gemessen erscheinen. Die Ges. ist befugt, Obligationen bis zur Höhe des jeweiligen Nominal-Aktienkapitals auszugeben. Über die Ausgabe der Obligationen beschliesst der Aufsichtsrat. Die Ges. ist mit M. 4 400 000 Aktienbesitz beteiligt bei Siemens & Halske A. G. in Berlin. Fernere Beteiligungen: 1) nom. M. 1 250 000 der Brasilianischen Elektricitäts-Ges. in Berlin (auch M. 3 917 000 Vorschuss), die rund 68 km Strassenbahn in Rio de Janeiro besitzt und zum elektr. Betrieb umwandelt (Div. 1898/99–1900/1901: 4, 5, 5 %); 2) nom. M. 2 375 000 an der Rheinisch-Westfäl. Bahngesellschaft in Berlin, welche die Bonner Strassenbahn und Dampfstrassenbahn von Bonn nach Mehlem betreibt (Div. 1899–1900: 4½, 4½ %); 3) M. 706 000 an der Elektrischen Strassenbahn Carris Electricos Bahia (Div. 1900: 5 %); 4) Rbl. 1 721 000 Vorschuss an die Ges. für elektrische Beleuchtung in St. Petersburg vom Jahre 1886; 5) s an der Finanzierung der Bau- und Betriebs- gesellschaft für städtische Strassenbahnen in Wien (steht mit M. 2 875 278 zu Buche); die Aktienbeteiligung ist erledigt, während die Oblig. dieser Ges. noch zur Ausgabe ge- langen sollen; 6) ca. M. 1 000 000 St.-Einlage bei den Deutschen Telephonwerken R. Stock & Co., G. m. b. H. in Berlin; diese Ges. baut hauptsächlich Fernsprechämter für die Reichspost; 7) Rbl. 150 000 an den Russischen elektrotechnischen Werken Siemens & Halske A.-G. in St. Petersburg (Div. 1900: 5 %, auch mit M. 650 000 Vorschuss beteiligt); M. 240 000 bei der Voigt & Häffner A.-G. in Frankfurt a. M. (Div. 1900: 8 %); endlich besitzt die Ges. kleinere Beteiligungen an der Ges. für den Bau von Untergrundbahnen Berlin, der Elsäss. Maschinenbau-Ges. in Mülhausen i. Els., der Bergmann Elektricitäts-Werke A.-G. in Berlin.