Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 549 Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Aktien à M. 1000 in zwei Serien von je M. 15 000 000, nämlich Serie I Nr. 1–15 000, Serie II Nr. 15 001–30 000. Serie I ist seit 18. Jan. 1898 voll, Serie II seit 2. Dez. 1897 mit 25 % eingezahlt. In Sa. sind also M. 18 750 000 eingezahlt. Anleihe: M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 104 %, un- kündbar bis 1906, 2000 Stücke Lit. A (Nr. 1–2000) à M. 500, 5000 Stücke Lit. B (Nr. 2001 bis 7000) à M. 1000, 2000 Stücke Lit. C (Nr. 7001–9000) à M. 2000, lautend auf den Namen der Deutschen Bank und durch Blanko-Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan in 30 Jahren v. 1. April 1906 bis 1. April 1935; Verl. am 15. Jan. (zuerst 1906) auf 1. April; ab 1906 verstärkte oder Totalkünd. an einem Ausl.-Termine oder mit längerer Frist zur Rückzahlung an dem nächstfolgenden 1. April zulässig. Hypothekarische Sicher- heit ist nicht bestellt, doch ist die Ges. nicht berechtigt, bis zur völligen Rückzahlung dieser Anleihe eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. oder eine bessere Sicherstellung einräumt, als der gegenwärtigen Anleihe zusteht. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Zahlst. wie bei Div. (exkl. Berlin: Rob. Warschauer); ausserdem: Hannover: Hannoversche Bank. Kurs in Berlin Ende 1900 –1901: 100, 97 %. In Frankfurt a. M.: 99.20, 97.50 %. Auf- gelegt am 9./4. 1900 zu 101.60 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., dann bis 4 % Div., von dem verbleib. Betrag erhält nach Abzug aller sonstigen Abschreib. u. Rücklagen der A.-R. 7 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Fehlende Aktien-Einzahlung 11 250 000, Kasse 331, Bank- guthaben 5 908 784, Debitoren 5 357 381, Effekten 6 819 046, Mobilien 1, Konsortial-Be- teiligungen 12 436 325. – Passiva: A.-K. 30 000 000, Anleihe 10 000 000, R.-F. 317 515, alte Div. 4491, Anleihe-Zs. 225 956, Gewinn 1 223 907. Sa. M. 41 771 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 54 364, Abschreib. auf Mobilien 659, Steuern 81 882, Anleihe-Zs. 450 000, Gewinn 1 223 907 (davon R.-F. 119 498, Div. 937 500, Tant. an A.-R. 22 783, Vortrag 144 125). – Kredit: Vortrag 28 925, Zs. 683 113, Gewinn aus Effekten u. Konsortial-Beteiligungen 966 092, Provisionen 132 682. Sa. M. 1 810 813. Kurs Ende 1898–1901: In Berlin: 131.50, 118.50, 98.75, 95.50 %. – In Frankfurt a. M.: 130.70, 118.50, 97.30, 95.70 %. Aufgelegt am 12./3. 1898 an beiden Plätzen zu 115 % und 4 % Stück-Zs. v. 1./10. 1897 ab. Dividenden: 1897/98: 5 % p. r. t. (10 Monate); 1898/99–1900/1901: 5½, 5½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Cuno Feldmann, J. H. Müller. Prokurist: E. Heinemann. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Wirkl. Geh. Rat Ober-Präs. a. D. von Pommer Esche, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Arthur Gwinner, Präs. a. D. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. jur. Tonio Bödiker, Berlin; Administrateur Déléguée Raphael Ritter von Bauer, Brüssel; Bank-Dir. Assessor a. D. Karl Mommsen, Berlin; Geh. Komm.-Rat Phil. Diffené, Mann- heim; Verw.-Rat Alb. Koechlin, Basel; Bank-Dir. Dr. jur. Hans Jordan, Elberfeld; Conrad Fromberg (Geschäftsinhaber des Schles. Bankvereins), Breslau; Eisenbahn- Dir. a. D. Karl Schrader, Reg.-Rat a. D. Gust. Kemmann, Berlin; Oberfinanzrat a. D. Dir. Walter Ledig, Chemnitz; Wilh. Stern, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Deutsche Bank, Mitteldeutsche Creditbank, Rob. Warschauer & Co.; Frankf. a. M.: Jacob S. H. Stern, Deutsche Bank, Mitteldeutsche Creditbank; Mannheim: Oberrhein. Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Breslau: Schles. Bankverein; Bremen, Dresden, Hamburg, Leipzig u. München: Deutsche Bank. Elektrizitäts-Aktiengesellschaft Hydrawerk in Berlin, NMW. Süd-Ufer 24/25. Gegründet: 13./5. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 16./10. 1901. Zweck: Erwerb und Verwertung von Patenten zur Herstellung elektrischer Primär- und Sekundärelemente, gewerbsmässige Herstellung und Verwertung solcher Elemente, sowie sonstiger elektrotechnischer Apparate u. Gebrauchsgegenstände. Specialität: Fabrikation elektrischer Gashandzünder. Kapital: (Bis Okt. 1901.) M. 550 000 in 550 Aktien (Nr. 1–550) à M. 1000. Die G.-V. v. 16./10. 1901 beschloss, zwecks Tilg. der Unterbilanz per 31./12. 1900 von M. 62 200 und Vornahme von Abschreib. Herabsetzung des A.-K. um M. 275 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. (Frist zur Einreichung bis 15./1. 1902.) Nicht eingereichte Aktien werden kraftlos. Die zurückgegebenen Aktien tragen den Stempelvermerk „ Giltig geblieben lt. Zus. legungs-Beschl. v. 16./10. 1901. Einem Teil der Aktionäre sind Vorz.-Rechte durch Schaffung von Nam.-Aktien à M. 400 dahin eingeräumt, dass sie von dem jährl. Rein- gewinn 5 % Div. (ab 1./1. 1902) vorweg erhalten, während der Restgewinn gleichmässig unter die St.-Aktionäre verteilt wird, dass ferner bei Liquidation der Ges. zunächst die Vorz.- und alsdann erst die St.-Aktionäre befriedigt werden, während der Rest unter die Vorz.- und St.-Aktionäre gleichmässig verteilt wird. Diese Vorz.-Rechte geniessen die Aktionäre, welche ihre Aktien bis 30./11. 1901 zur Zus. legung eingereicht und dabei