B54, Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Die mit Siemens & Halske A.- G. abgeschlossenen Pachtverträge laufen für die Elektricitätswerke Hof, Osten von München, Perugia, Alessandria bis 30./6. 1921, für das Elektricitätswerk Malaga bis 30./9. 1921 und für Pisa bis 30./6. 1926. Das von nens & Halske A.-G. garantierte „. pro Jahr beträgt nach dem gegenwärtigen Anlagewert der Unternehmungen: Für das Elektricitätswerk Malaga M. 138 948, do. Hof M. 120 000, do. des Ostens von München M. 134 378, do. Pisa M. 90 464, do. Perugia M. 124 800, do. Alessandria M. 55 051; zus. M. 663 641. Dabei ist der Überschuss der Centrale und Bahn in Weimar, welche im Betriebsjahre 1899/1900 M. 59 985 brutto betrug, nicht berücksichtigt. Demgegenüber erfordert die Verzinsung und Tilg. der Anleihe eine Annuität von M. 325 000. Von den vorstehend erwähnten Anlagen die im Geschäftsjahre 1900)/1901 von der Ges. übernommenen Objekte bezw. deren Ausführung die folgenden Summen: Elektricitätswerk und Strassenbahn Hof in Bayern ca. M. 1 600 000, Elektricitätswerk des Ostens von München ca. M. 1 792 000, do. Pisa ca. M. 1 207 000, do. und Strassen- bahn in Perugia M. 1 664 000, Elektricitätswerk Alessandria M. 734 000; zus. M. 6 997 000. Ausserdem sind 1900/1901 zu Erweiterungsanlagen verwendet worden: M. 126 000. Endlich soll zurückgezahlt werden das Guthaben der Schweiz. Ges. für elektrische Industrie in Basel im Betrage von M. 1 000 000; zus. M. 8 123 000. Zu diesen Zwecken wurde, neben der Einforderung der Vollzahlung auf die Aktien (Nr. 2001–5000) im Betrage von M. 2 250 000, von der Ges. untenstehende 4½ % Anleihe im Betrage von M. 5 0000 000 aufgenommen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 1000; die Nr. 1–2000 wurden bei der Gründung voll eingezahlt, auf Nr. 2001–5000 wurden bei der Gründung 25 % ein- gezahlt, weitere 25 % sind am 15./5. 1901 und der Rest von 50 % auf diese Aktien wurde am 5./6. 1901 eingezahlt. Anleihe: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreibungen von 1901, rückzahlbar zu 103 %. 3500 Stücke Lit. A (Nr. 1–3500) à M. 1000, 3000 Stücke Lit. B (Nr. 3501–6500) auf den Namen der Mitteldeutschen Creditbank. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 bis spät. 1929 durch Verlos. am 1./4. (zuerst 1902) auf 1./10.; ab 1907 verstärkte Tilg. oder Gesamt- kündigung mit 3 monat. Frist zulässig. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke gesetzlich. Zahlstellen: Berlin, Frankfurt a. M., Meiningen, Nürnberg, Wiesbaden: Mitteldeutsche Creditbank; Karlsruhe: Straus & Co.; Stuttgart: Württemb. Landesbank; Basel: Baseler Handelsbank, Dreyfus Söhne & Co., A. Sarasin & Co. Kurs in Berlin Ende 1901: – %. – In Frankfurt a. M.: 96 %. Zugelassen M. 5 000 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 4 500 000 am 11./6. 1901 zu 100 %. Notiert in Berlin u. Frankfurt a. M. (daselbst erster Kurs am 18./6. 1901: 100 %). Schuldverschreibungen dürfen von der Ges., einschl. der obigen Anleihe, nur bis zum zweifachen Betrage des A.-K. ausgegeben werden. Die Anleihe von 1901 ist hypoth. nicht eingetragen, doch ist die Ges. verpflichtet, keine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. oder eine bessere Sicherstellung einräumt, als der obigen Anleihe. Geschäftsjahr: 1.Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Verfügbare Guthaben 1 168 589, Bankguthaben (zur Ein- lösung der am 1./10. 1901 fälligen Oblig.-Coup.) 78 547, Guthaben bei den Elektricitäts- werken 37 525, Elektricitätswerk Malaga 1 847 933, do. u. elektr. Strassenbahn Weimar 1 090 331, do. des Ostens von München 1 746 366, do. u. elektr. Strassenbahn Hof 1 282 964, Elektricitätswerk Pisa: a) Aktien 184 800, b) Buchforderung 938 246; do. u. elektr. Strassen- bahn Perugia: a) Aktien 277 200, b) Buchforderung 1 201 962; do. Alessandria: a) Aktien 616 000, b) Buchforderung 72 103; Mobilien 1. Passiva: A.-K. 5 000 000, Oblig. 5 000 000, Kreditoren 10 221, R.-F. 33 681, Abschreib.- Kto für Elektricitätswerke 198 370, Ern.-F. für Elektricitätswerke 26 992, Oblig. Zs.-Ein- lösungskto 78 547, Reingewinn 194 758. Sa. M. 10 542 570. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handlungsunkosten 13 962, Oblig.-Zs. 112 500, Abschreib. 86 686, zum Ern.-F. für Elektricitätswerke 26 992, Gewinn 194 758 (davon R.-F. 9492, Div. 145 104, Tant. an A.-R. 3994, Vortrag 5750. – Kredit: Vortrag 4903, Zs. 86 597, Betriebs- gewinn der Elektricitätswerke 343 398. Sa. M. 434 899. Kurs: Aktien nicht notiert. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Dr. Alfred Berliner. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Wilh. von Siemens, Stellv. Bank-Dir. Karl Mommsen, Prof. Dr. Emil Budde, Berlin; Bankier Jules Dreyfus- Brodsky, Bankier Alfred Sarasin- Aselin, Dir. Justus Breul, Basel. Zahlstelle: Berlin: Mitteldeutsche Creditbank.