560 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 458 417, Patentkto 71 621, Wagen 6950, Fabrikeinrichtung 61 325, Apparate 5851, Modelle u. Formen 11 812, Inventar u. Utensilien 13 729, Werkzeuge 11 103, Versuchsbahnanlage 1200, Kassa 8735, Wechsel 623, Feuerversich. 3466, Pferde u. Wagen 3793, Fahrzeuge 89 182, Verlust 1 250 000. Passiva: A.-K. 1 500 000, Depositum für Inhaber alter Aktien 1726, Kreditoren 1 542 889. Sa. M. 3 044 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1899/1900 540 910, Zs. 72 389, Gehälter 60 885 Handlungsunkosten 53 571, Gerichtskosten 1022, Pferde- u. Wagenunterhaltung 2335. Arbeiterwohlfahrt 2280, Garantiekto u. Versich. 160 022, Reparaturen u. Unkosten 10 116 Dubiose 25 906, Abschreib. 398 373. – Kredit: Bruttogewinn 77 016, Grundstücksertrag 792, Verlust 1 250 000. Sa. M. 1 327 808. Dividenden 1895/96–1900/1901: 0 %. (Verlustsaldo am 30. Juni 1899–1901 M. 232 361, 540 909, 1 250 000.) Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Wilh. Schäfer, Zehdenick; Oberstleutnant a. D. Felix Wenzel, Berlin. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. C. Siebert, Stellv. Bürgermeister a. D. Dr. jur. J. Rosenthal, O. Berlin, Prof. E. Dietrich, Berlin. Prokurist: Alfred Lehnert, Zehdenick. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Genoss.-Bank v. Soergel, P. & Co., von Koenen & Co. * Electricitätswerk Crottorf, Aktiengesellschaft in Crottorf. Gegründet: 16./6. 1900; handelsger. eingetr. 26./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. v. 28./10. 1901. Sitz der Ges. bis dahin Köln. Zweck: Erwerb und Betrieb elektrischer Anlagen jeder Art, insbesondere der Elektricitäts- werke Crottorf. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende 1900/1901: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Schulz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Dir. C. Pfankuch, Dr. Steiner, Dir. La Ruelle, Rechtsanwalt Ad. Levinger, Köln. Aktiengesellschaft für Elektricitäts-Centralen in Dresden, Marschallstrasse 1 1. Gegründet: Am 15./2. 1899. Letzte Statutenänd. v. 23./5. 1900. Gründer: s. Jahrg. 1900/1901. Die Aktiengesellschaft für Elektricitäts-Centralen erwarb von der Firma Mittel- deutsche Elektricitätswerke A.-G. in Dresden die von dieser erbauten Elektricitäts- Centralen in Eibau-Oderwitz für M. 330 000, Hirschfelde-Ostritz für M. 200 000, Schleu- singen für M. 240 000 und Mehlis für M. 220 000, und zwar mit allen Rechten und Pflichten, also auch mit sämtlichen Verträgen mit Gemeinden, Behörden überhaupt mit allen Stromabnehmern, mit Hypotheken- und Grundbuchlasten etc. mit der Wirkung ab 1. Febr. 1899. Der Gesamterwerbspreis betrug M. 990 000, wofür abzügl. M. 93 000 Hypoth. M. 897 000 in 897 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt wurden. Anfang Mai 1900 wurden von den Ver. Elektricitätswerken in Dresden die Elektricitäts-Centralen in Bad Elster, Königsbrück, Lunzenau und Brambach erworben. Zweck: Ausnützung der Elektricität in jeder Form. Die Ges. kann für eigene oder fremde Rechnung oder in Gemeinschaft mit Dritten Unternehmungen, welche diesen Zwecken dienen, sowohl errichten, als erwerben und auch verwerten, ferner solche Unterneh- mungen finanzieren, ebenfalls sich auch an derartigen, resp. ihnen nahestehenden Unternehmungen in jeder Weise beteiligen, Aktien, Oblig. und sonstige Titel und Forde- rungen davon erwerben, beleihen und verwerten, Koncessionen, einschlägige Patente, Licenzen, sowie auch Immobilien erwerben und verwerten, mithin alle Geschäfte ausüben, die dem Vorst. in Gemeinschaft mit dem A.-R. zur Erreichung und Förderung der Zwecke der Ges. geeignet erscheinen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Die Firma Mitteldeutsche Elektricitätswerke A.-G. in Dresden übernahm auf 6 Jahre eine 6 % Div.-Garantie. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1900, rückzahlbar zu 105 %, 2000 Stück à M. 500. Zs. am 1./4. und 1./10. Zahlst.: Dresden: Ed. Rocksch Nachf. Hypotheken: M. 154 837, verzinslich zu 4–5 %. Geschäftsjahr: 1. Febr. bis 31. Jan. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleibenden Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (mind. bei vorhandenen Mitteln M. 600 pro Mitglied), Rest Super-Div., für Sonderrücklagen oder Vortrag nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Jan. 1900: Aktiva: Elektricitäts-Centralen: Hirschfelde-Ostritz 257 136, Eibau- Oderwitz 423 076, Schleusingen 246 070, Mehlis 300 286, zus. 1 226 569; Inventar 466,