Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 561 Vorräte an Kohlen etc. 2710, Debitoren 20 886, Kassa 4134. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 93 000, Kreditoren 70 986, Gewinn-Verwendung: Abschreib. 23 951, R.-F. 3296, Div. 60 000, Tant. an Vorst. 1131, Zurückstellungen an den A.-R. 2400. Sa. M. 1 254 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 13 043, Unkosten 2857, Reisen 107, Gewinn 90 779. – Kredit: Betriebs- u. Provisionseinnahmen 103 821, Zs. 2967. Sa. M. 106 788. Bilanz am 31. Jan. 1901: War im Jan. 1902 noch nicht veröffentlicht. Die G.-V. vom 8./10. 1901, welche die Bilanz genehmigen sollte, war beschlussunfähig. Dividende 1899/1900: 6 %. Zahlbar spät. 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Konsul Adolf Steffens. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Victor Hahn, Stellv. Bankier Arthur Pekrun, Fabrikbes. Franz Inderau, Dir. H. Jeglinsky, Dresden; A. Ultsch, Eeipzig. Mitteldeutsche Elektricitätswerke Aktiengesellschaft in Dresden, Marschallstrasse 1, Fabriken in Oberoderwitz bei Zittau. Gegründet: 28./3. 1898. Letzte Statutänd. v. 7./1. 1901 u. 28./1. 1902. Gründer s. Jahrg 1898/99. Geschichtliches: Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung käuflich das von P. O. H. Berger, Dresden, F. A. Nitzschmann, Alteibau, und A. O. Zschockelt, Dresden, unter der Firma Sächsische Elektricitätswerke Berger, Nitzschmann und Zschockelt, Dresden, Mathildenstrasse 2, und Alteibau und Oberoderwitz betriebene Geschäft mit allem baren Bestand, Aussenständen, Mobilien, Immobilien, Patenten, Rechten aus Verträgen etc. ab 1. März 1898 für den Kaufpreis von M. 505 000, wovon entfallen auf Berger M. 383 288, auf Nitzschmann M. 61 696, auf Zschockelt M. 60 014. Der Kaufpreis von M. 505 000 wurde gewährt in 505 Stück Aktien à M. 1000, von denen Berger 384, Nitzschmann 61 und Zschockelt 60 Stück erhielt. Die Centralen in Alteibau, Oberoderwitz, Mehlis und Schleusingen gingen Anfang 1899 auf die Actiengesellschaft für Elektricitäts-Centralen über, an welcher die Mitteldeutschen Elektricitätswerke beteiligt sind. Zweck: Ausnützung der Elektricität in jeder Form, Errichtung oder Ankauf und Weiter- betrieb von Elektricitätswerken, von elektrischen Anlagen für Bahnen, Licht-, Kraft- und Wärmeproduktion, sowie die Herstellung und der Handel aller zu den vorstehenden Unternehmungen benötigten Gegenstände. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Die G.-V. vom 10. Jan. 1900 beschloss Erhöhung um M. 800 000 (auf M. 1 400 000) in 800 Aktien à M. 1000, zu begeben an ein Konsortium zu 115 % bezw. verpflichtete sich eine Bank, diese 800 Aktien ab- zunehmen. (Bis Okt. 1901 noch nicht geschehen.) Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Die G.-V. v. 28./1. 1902 soll Verlegung auf das Kalenderj. be- schliessen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen und Abschreib., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 600 für jedes Mitglied), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 28. Febr. 1900: Aktiva: Grundbesitz 62 880, Maschinen 33 910, Werkzeuge 8899, Modelle 550, Inventar 11 092, Effekten 996 000, Debitoren 486 57 4, Installationsmaterialien, Rohwaren, halbfertige u. fertige Fabrikate 151 000, Kassa 39 743. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 16 000, Accepte 183 705, Bankkapital 651 743, Kreditoren 186 427, R.-F. 4753, Spec.-R.-F. 16 000, Gewinn 132 019. Sa. M. 1 790 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 154 154, Reisespesen 11 358, Unkosten 14 019, Interessen 75 635, Bruttogewinn 132 019. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 2763, Div. aus Beteiligungen 59 760, Gewinn an Waren 324 664. Sa. M. 387 188. Gewinn-Verwendung: R.-F. 6246, Grat. 1200, Div. 60 000, Spec.-R.-F. 41 242. Bilanz per 28. Febr. 1901: Ord. G.-V. ist zum 28./1. 1902 einberufen. Dividenden 1898/99–1899/1900: 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Oskar Zschockelt, Arthur Nitzschmann, C. Ant. Flemming. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Victor Hahn, Stellv. A. Pekrun, Dir. Hugo Jeglinsky, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Gesellschaftskasse, Ed. Rocksch Nachf. Vereinigte Elektricitätswerke Aktiengesellschaft in Dresden, Marschallstrasse 1. Fabrik in Dresden-Pieschen, Zweigniederlassungen in Düsseldorf, Hamburg, Königsberg i. Pr., Wien. Gegründet: 14./9. 1897. Letzte Statutänd. v. 23./. 1900, 29./4. u. 5./11. 1901. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des Unternehmens der Firma „Oscar Beyer, Installations- geschäft für elektrische Beleuchtung“ in Dresden. Fabrikation von Dynamomaschinen und Elektro- (Wechsel- und Gleichstrom-) Motoren, sowie sämtlicher elektrotechnischer Bedarfsartikel, Erbauung elektrischer Centralen für Licht- und Kraftabgabe, Bau von elektrischen Bahnen, sowie Übernahme von und Beteiligung an industriellen und kauf- männischen Unternehmungen verwandter Art. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. II. 36