562 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Bei der Gründung der Ges. erfolgte die Übernahme der Firma Oscar Beyer samt Elektricitätswerken in Königsbrück und Bad Elster für den Gesamtpreis von M. 605 837.50. Derselbe fand seine Berichtigung in der Weise, dass die Ges. die Verpflichtung zur Rückgewähr einer bei der Firma hinterlegten Kaution von M. 1000, sowie von den auf den bezeichneten Grundstücken der Firma lastenden Hypothekenschulden M. 84 837.50 zur eigenen Vertretung bezw. Verzinsung und Rückzahlung übernahm und von ihren Aktien 520 Stück à M. 1000 an Oscar Beyer gewährte. – Im Jahre 1898 wurde die Dynamomaschinen- u. Elektromotorenfabrik Gebr. Ebert in Pieschen erworben, woselbst ein neues Fabriketablissement errichtet wurde. Beabsichtigt ist für 1901 der Ausbau der Fabrik und Einrichtung eines geeigneten Probierraumes sowie Beschaffung der dazu erforderlichen Kraftanlage, ferner Bau eines Verwaltungsgebäudes. Die oben erwähnten Elektricitätscentralen in Bad Elster und Königsbrück, sowie die neuerbauten Werke in Lunzenau und Brambach wurden Anfang 1900 an die A.-G. für Elektricitätscentralen in Dresden verkauft. Im Bau bezw. im Besitz der Ges. be. finden sich noch die Elektricitätscentralen in Beckum i. W., Freiburg a. d. E., Ybbsitz (N.-O.) und Fleissen i. B., Bischofsburg i. Ostpr., Bischofsstein i. Ostpr., Stallupönen i. Ostpr., Mühlhausen i. Ostpr., Wormditt i. Ostpr., Burg i. Spreewald. Kapital: Ende Aug. 1900: M. 1 773 000 in 1773 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 10./11. 1899 um M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./3. 1899, begeben an Ed. Rocksch Nachf. in Dresden zu pari; fernere Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 23./5. 1900 um M. 550 000 (auf M. 1 900 000) in 550 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./9. 1899, begeben an Ed. Rocksch Nachf. in Dresden zu ca. 150 % (Agio-Gewinn M. 268 886). Der Ges. wurden von befreundeter Seite M. 127 000 Aktien zur Vernichtung übergeben, damit für das Geschäftsjahr 1899/1900 die erforderlichen Abschreib. und Reservestellungen für Dubiose durchgeführt werden konnten. Die G.-V. v. 29./4. 1901 genehmigte die dadurch bewirkte Reduktion des A.-K. auf M. 1 773 000. Dieselbe G.-V. beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000, welchen Beschluss die G.-V. v. 29./7. 1901 wieder aufhob. Dieselbe G.-V. beschloss statt dessen den Aktionären, die auf je 1 Aktie M. 500 zuzahlen, diese in 1 Vorz.-Aktie à M. 1000 mit 10 % Vorz.-Div. ab 1./9. 1901 und Nachforderungs- berechtigung, sowie mit Vorbefriedigung im Falle Liquidation der Ges., umzuwandeln. Je 5 Aktien à M. 1000 haben das Recht, dieselben auf 1 Vorz.-Aktie à M. 1000 abstempeln zu lassen. Beide Kategorien von Vorz.-Aktien sollen gleiche Rechte haben. Die Zu- zahlung hatte bis 20./8. 1901 zu erfolgen, Nachfrist bis 25./10. bezw. 20./12. 1901 gewährt. Die Barzahlungen sind zur freien Verfügung der Ges. geblieben. Auf 538 St.-Aktien wurde die Nachzahlung von 50 % bedingungsweise angewendet. Nach Umwandlung dieser Aktien in Vorz.-Aktien würde das A.-K. aus 538 Vorz.-Aktien und 1235 St.-Aktien im Nennwerte von M. 1 773 000 bestehen. Die G.-V. v. 5./11. 1901 beschloss Ausgabe von bis 200 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 24./1. 1902 soll nun beschliessen die Herabsetzung des A.-K. um M. 988 200 durch Zus. legung von je 5 Aktien (St.-Aktien) in 1 Vorz.-Aktie. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher bis 1901: 1./9.–31./8.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 5000), Rest als Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1900: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 288 438, Elektricitätswerk Frei- burg a. E. 108 452, Maschinen 47 548, Fabrikeinrichtung 98 710, Fabrikwerkzeug 28 681, Fabrik-Beleuchtungsanlage 7281, Apparate u. Messinstrumente 5168, Modelle u. Zeich- nungen 6157, Werkzeug 8060, Inventar 19 024, Geschäfts-Beleuchtungsanlage 2935, Zweig- niederlassung Wien 14 036, Baukto Ybbsitz 71 916, Kautionskto 8026, Kautionsdepositen 1001, Kassa 7059, Wechsel 2025, Effekten 620 500, Debitoren 1 587 885, Waren u. Materialien 127 489, Fabrikationskto 284 825, Zweigniederlassung Düsseldorf 23 635, do. Hamburg 36 272, do. Königsberg 21 374. Passiva: A.-K. 1 773 000, Hypoth. 85 000, Kautionen 1001, R.-F. 276 985, Spec.-R.-F. 15 000, alte Div. 2000, Accepte 570 788, Kreditoren 571 418, Gewinn 131 314. Sa. M. 3 426 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 137 029, Zs. 59 164, Steuern u. Ab- gaben 5692, Assekuranz 2978, Gewinn 131 314 (davon Abschreib. 59 564, do. auf Dubiose 71 750). – Kredit: Vortrag a. 1898/99 1320, Gewinn durch Verkauf von Elektricitäts- centralen 81 167, Gewinn der Installationsabteilung 8574, do. der Fabrikationsabteilung 20 418, do. an Effekten 62 697, do. durch Amort. eigener 127 Stück Aktien 127 000, R.-F. für in Bau befindliche Anlagen 35 000. Sa. M. 336 178. Dividenden 1897/98–1899/1900: 6, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Alb. Ebert, Ober-Ing. Hugo Jeglinsky. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Geh. Komm.-Rat Victor Hahn, Dresden; Stellv. Kaufm. A. Ultsch, Leipzig; Ing. H. Hülse, Blasewitz; Post-Dir. O. Reis, Dir. Herm. Reichelt, Berlin; Bankier A. Pekrun, Dresden. Prokuristen: Johs. Hartmann, O. H. Moyé, K. A. Flemming, Ober-Ing. A. M. Buch. Zahlstellen: Dresden: Gesellschaftskasse, Ed. Rocksch Nachf.