Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 569 Dr. von Krüger, Geh. Komm.-Rat Hch. Lueg, Düsseldorf; Gen.-Dir. Komm.-Rat Aug. Servaes, Ruhrort. Prokuristen: Ober-Ing. Prof. Dr. Jos. Epstein, Ober-Ing. Kläger-Illig, Ober-Ing. Ludw. Im- hoff, Bureauvorst. Joh. Williger. Zahlstellen: Für Div.: Frankfurt a. M.: Eigene Kasse, von Erlanger & Söhne, Grunelius & Co., Filiale der Bank f. Handel u. Ind.; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Breslauer Disconto- Bank, Hardy & Co. G. m. b. H.; Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind.; Moskau: Filiale der St. Petersburger Internat. Handelsbank. Elektrizitätswerk Bockenheim-Frankfurt a. M. in Frankfurt a. M. (In Liquidation.) Gegründet: Am 22. April mit Anderungen v. 31. Mai 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die G.-V. vom 27. Dez. 1900 beschloss die Liquidation der Ges. Die Ges. bezweckte gewerbliche Erzeugung elektr. Energie und Verwertung derselben, sowohl innerhalb als ausserhalb Bockenheim. Sie übernahm seiner Zeit von der Deut- schen Ges. für elektr. Unternehmungen bezw. der Elektrizitäts-Akt.-G. vorm. W. Lah- meyer & Co. zu Frankfurt a. M. das Elektricitätswerk zu Bockenheim. Die Aktien be- fanden sich zuletzt wieder im Besitz der Ges. Lahmeyer. Das Werk ging im Herbst 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900 in den Besitz der Stadt Frankfurt a. M. über, wobei für die Aktien ein Verkaufspreis von 130 % zu Grunde gelegt wurde. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000, am 30. Juni 1899 mit 25 % Einzahlung; die Vollzahlung der Aktien fand am 4. Dez. 1899 statt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden: 1899: 0 %; 1899/1900: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Dir. Wilh. Vogelsang. Aufsichtsrat: Otto Andreae, Privatier Herm. Becker, Bankier Karl von Grunelius, Fabrikant Eug. Hartmann, Frankfurt a. M. Hartmann & Braun, Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 22./7. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; handelsger. eingetr. 10./8. 1901. Gründer: Fabrikanten Prof. Eug. Hartmann, Wunibald Braun, Ingenieure Dr. phil. Franz Braun, Dr. phil. Leonhard Braun, Frankfurt a. M.; Rob. Kempf-Hartmann, Würzburg. Die beiden erstgenannten als alleinige Inhaber der Firma Hartmann & Braun haben nach dem Stande v. 31./12. 1900 in die A.-G. eingebracht Grundstücke in Bockenheim für M. 442 000, Gebäude für M. 507 000, Maschinen etc. für M. 689 461, Materialien für M. 612 700, Ausstände für M. 502 806, Patente Gebrauchsmuster, Licenzen für je M. 1; einschl. kleiner Posten betrugen sämtliche Aktiven M. 2 989 802, hierauf wurden Hypoth. mit M. 330 000 übernommen, Buchschulden mit M. 58 185. Nachdem noch M. 56 660 ab- geschrieben, M. 170 000 einer Reserve überwiesen, auch M. 46 956 der Pensions- und Unterst.-Kassen abgesetzt waren, blieben M. 2 328 000 zu vergüten; die Vorbesitzer über- nahmen hierfür 1697 Aktien der Ges. à M. 1000, den Rest in Oblig. Zweck: Herstellung von wissenschaftlichen Instrumenten für elektr. und magnetische Unter- suchungen, Fabrikation von elektrotechnischen Messgeräthen und Apparaten jeder Art, Konstruktion und Vertrieb von Installationsmaterialien für elektr. Anlagen. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien (Nr. 1–1700) à M. 1000. Die Aktien bleiben zunächst im Besitz der beiden Familien der Vorbesitzer. Anleihe: M. 700 000 in 5 % Oblig., Stücke à M. 1000, auf Namen und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 in längstens 35 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 20 000; stärkere Tilg. oder Totalkündig. mit 3 monatl. Frist zulässig. M. 631 000 erhielten hiervon die Vorbesitzer als teilweise Vergütung für ihre in die A.-G. gemachten Einlagen (S. oben), restl. M. 69 000 wurden von Wunibald Braun zu pari gegen bar über- naommen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Absghreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird am 31./12. 1901 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Prof. Eug. Hartmann, Dr. Franz Braun. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Wunibald Braun, Stellv. Dir. Dr. Heinr. Rössler, Bank-Dir. Konsul Arth. Siebert, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Justizrat Dr. Ad. Braun, Berlin. Prokuristen: Physiker u. Ing. Dr. Th. Bruger, Chemiker u. Ing. Dr. Leonh. Braun, Ing. Alex. Peschel, Kaufleute Ant. Götz, Jos. Karl Pohle, Heinr. Schauer.